5 besondere Upcycling Erlebnisse in Thüringen 

gesponsert

Upcycling Thüringen
Inhaltsübersicht

Alten, unbenutzten Dingen durch Upcycling eine neue Identität zu verleihen, ist nicht nur nachhaltig, sondern kann auch Spaß machen, die eigene Kreativität und handwerklichen Fähigkeiten fördern. Klassische Win-win-Situation also. Wir haben uns gemeinsam mit dem Nachhaltigkeitsexperten HuBÄRt und der TEAG auf die Suche nach verschiedenen Upcycling Spots in Thüringen gemacht. Wo du alten Möbel, abgelegter Kleidung oder Verpackungen neues Leben einhauchen kannst, verraten wir dir hier: 

SO SCHÖN NEU – Unikat Möbel aus Kranichfeld

Du wolltest schon lange diesem einen Möbelfund, der bei dir im Keller verstaubt, ein ordentliches Upgrade verpassen?! Dann ab nach Kranichfeld! Hier hat Christiane Stierwald nämlich ihre kunterbunte Möbelwerkstatt „SO SCHÖN NEU“ ausgebaut, wo sie alten Möbeln mit ihrem einzigartigen Stil ein neues Gesicht verleiht und auch tolle Upcycling-Workshops veranstaltet.

Jeden zweiten Samstag im Monat hast du die Möglichkeit, fünf Stunden lang in Chrissis Werkstatt zu schleifen, streichen, hobeln und wachsen, was das Zeug hält. 

Die einzige Vorgabe: Bring Möbelstücke mit, die du selbst easy tragen kannst. bspw.  Nachttische, kleine Kommoden, Hocker – you name it.Solltest du nichts dergleichen zu Hause haben, kannst du dir aus Chrissis riesigem Fundus auch etwas aussuchen. Fünf bis 50 € kommen dann (je nach Möbel) zu dem Workshoppreis von 79 € hinzu.Die restlichen Materialien und Werkzeuge stehen dir beim Workshop frei zur Verfügung und on top natürlich Chrissis fachkundige Beratung und Anleitung. 

Obwohl Chrissi das Upcycling von Möbeln erst als Hobbyprojekt mit Einzug ins Eigenheim startete, kommt ihr Wissen nicht von irgendwoher. Sie ist neben ihrer Arbeit für “SO SCHÖN NEU”, als Online-Redakteurin für Holzmöbel tätig. Du bist also mit deinem Möbel-Upcycling-Projekt wirklich in besten Händen. 

Na, kribbelt es dir (wie HuBÄRt) schon in den Fingern? Dann schau für mehr Infos zu den Workshops einfach hier vorbei. 

Good to know: Für alle, die sich lieber nicht die Finger schmutzig machen wollen, aber auf der Suche nach einzigartigen Möbelstücken sind, ist Chrissis Shop die richtige Adresse

Mandy Rasch – Schmuckkunst in Erfurt und Berlstedt

Zu wertigem Schmuck zählen nur Gold, Silber, Rubine, Diamanten und Smaragde? Pustekuchen! Schmuckkünstler denken nicht nur mit Edelmetallen, denn: “Der Wert eines Schmuckstücks ergibt sich aus seiner Gestaltung.”, erklärt Mandy Rasch, studierte Schmuckdesignerin und Goldschmiedin. 

Wenn Mandy nicht gerade Schmuck kreiert, in der Handwerkskammer Lehrlingen das Emaillieren und Fassen von Edelsteinen beibringt oder die Künstlerwerkstätten der Stadt Erfurt leitet, widmet sie sich ihrer liebsten Beschäftigung: Kunstinteressierten Menschen in ihrer kleinen Werkstatt in Berlstedt in den kreativen Flow bringen und so ihr vielfältiges Wissen rund ums Schmuckdesign weitergeben. 

Die Künstlerin hat ein Herz für außergewöhnliche Materialien, die du in ihrem Workshop bewusst zweckentfremdest, um sie später ganz nah am Körper zu tragen.

Unsere Highlights beim Atelierbesuch: 

  • eine fantasievolle Kette, verziert mit zarten Schmetterlingen aus alten Plastik-Schulheftern 
  • Bunter Kopfschmuck aus Plastik-Spülschwämmen 
  • eine Statement Kette mit einem orangefarbenen Lampion aus Strumpfstoff

Mandy ist fest davon überzeugt, dass es nicht viel Geld oder besonders edle Materialien für wunderschöne Ergebnisse braucht. Keep it simple. 

Wer es Mandy gleichtun und aus ungeliebten Materialien neue Lieblingsstücke kreieren möchte, kann sich sogar ein ganzes Wochenende dem Upcycling von Schmuck widmen. 

Der Freitag beginnt mit der Ideenfindung: Soll es ein großes Schmuckstück werden, oder lieber 3 kleine Teile? Am Samstag und Sonntag wird dann gewerkelt, um am Ende des Kurses ein hochwertiges und einzigartiges Schmuckstück mit nach Hause zu nehmen. 

Klingt gut? Dann schau für mehr Infos und Buchungen hier vorbei. 

Build-Share-Repair Erfurt 

Im Hof der Magdeburger Allee 58 wird geschraubt, was das Zeug hält! Hier befindet sich nämlich die Fahrrad- und Holzwerkstatt “Build-Share-Repair”. Insofern die Tür zum Innenhof geöffnet ist und eine große Kreidetafel davor zum Eintreten aufruft, kann in den beiden Garagen der Werkstatt losgelegt werden. 

Die 2020 gegründete Initiative in der Magdeburger Allee 58 ist momentan auf dem besten Weg, ein Verein zu werden und sucht noch viele tatkräftige Mitglieder, die das Team unterstützen, die Werkstattöffnungszeiten zu besetzen und verschiedene Aktionen durchzuführen. Das Prinzip bei Build-Share-Repair ist ganz einfach: Bring dein kaputtes Fahrrad, oder Holz-DIY-Projekt mit, nutze die Werkbänke und das Werkzeug der Initiative for free und werde zum Upcycling Experte. 

Wichtig: Grundlage der Werkstatt ist das eigenständige Lernen und Reparieren im Rahmen deines Projekts. Das Team kann dir den ein oder anderen Tipp geben, werkeln sollst du aber allein! So lernt es sich schließlich am besten! 

Was dich sonst noch erwartet? Nette Leute, ein erfrischendes Getränk, das du dir auf Spendenbasis aus dem Gemeinschaftskühlschrank nehmen kannst, und (bei passender Wetterlage) ein entspanntes Sonnenbad auf den Palettenbänken im Hof.

Zukunftsmusik 

Neben dem bisherigen Angebot möchte der Verein zukünftig außerdem verschiedene Themen-Workshops anbieten, wie z.B. Radfahrenlernen für Anfänger:innen und auch Öffnungszeiten nur für Frauen ermöglichen. “Build-Share-Repair soll ein Wohlfühlort für jede:n und kein Ort des Mansplainens sein.”, so Igor, ein Mitglied des Kernteams. Auch was den Innenhof angeht, hat “Build-Share-Repair” große Pläne: “Wir wollen auf den Werkstätten eine Terrasse bauen. So hat man noch mehr Platz für DIY-Projekte.”, erklärt Igor vorfreudig. Bärenstarke Sache! 

Wenn du also der Meinung bist, keine zwei linken Hände zu haben und Lust hast, ein paar upcyclingwütigen Erfurter ein bisschen unter die Arme zu greifen, dann melde dich gerne beim Team von “Build-Share-Repair”.

Wir sehen uns dann beim Schrauben! Mehr Infos zu den Öffnungszeiten gibt’s hier. 

Selfmade Reparaturen und fachkundige Beratung – Erfurts Repair Cafés

In Erfurt gibt es gleich zwei Adressen, an denen der Wegwerfmentalität der Kampf angesagt wird – die Rede ist vom Repair Café Erfurt und dem Repair Café Südost. Das Prinzip der Repariertreffen ist einfach erklärt: Einmal im Monat treffen ehrenamtliche Handwerker mit der notwendigen Expertise auf Menschen mit defekten Geräten und machen sich in gemütlicher Atmosphäre (bei Kaffee und Kuchen) an die Arbeit. Gemeinsam wird gewerkelt, geschraubt, genäht und geflickt. Vor allem aber: Repariert! Ziel ist es, den mitgebrachten Gegenständen neues Leben einzuhauchen – egal ob Schallplattenspieler, Radio, Staubsauger, Lieblingsjeans mit Loch oder Fahrrad ohne Licht. Alles, was kaputt ist (und was du selbst ins Repair Café tragen kannst), ist willkommen und hat dank der versierten Hobbyhandwerker und Werkzeuge vor Ort gute Chancen auf ein zweites Leben. Wenn du dir dennoch mal unsicher sein solltest, ob für deinen Gegenstand noch Hoffnung besteht, kannst du die Veranstalter selbstverständlich bereits im Vorfeld kontaktieren. 

Übrigens: Für den Besuch im Repair Café, entstehen für dich keine Kosten (eine Spende ist natürlich trotzdem gerne gesehen). Ersatzteile sind vor Ort allerdings nur begrenzt vorhanden. Bring sie also im besten Fall selbst mit. Wir finden: Die Repair Cafés in Erfurt sind eine ziemlich tolle Möglichkeit, das eigene Können auszubauen, Dinge vor dem Müll zu bewahren und Gegenstände kostengünstig zu reparieren. #welike Auch HuBÄRt hat sich bei unserem Besuch direkt an den Lötkolben geschwungen…

Du hast das nötige Know-How und das handwerkliche Talent? Damit die Kultur des Reparierens gepflegt werden kann, braucht es Menschen wie dich, die sich ehrenamtlich engagieren. Also schließ dich den Expert:innen der Erfurter Repair Cafés an. Als Kämpfe:rin gegen die Wegwerfgesellschaft sind dir gutes Karma und ewige Dankbarkeit sicher.

Nähsalon erbsgrün in Erfurt – neu aus alt

Inmitten der Brühler Vorstadt versteckt sich in der Gorkistraße 19 ein weiteres Erfurter Upcycling-Juwel: erbsgrün – der Nähsalon von Patricia Weins. Der Name ist hier Programm: Wie Erbsen eben so sind, ist auch der Werkstattladen von Patricia klein, aber fein und die Wände des Geschäfts zieren die kräftige Farbe der grünen Hülsenfrucht. “Meine absolute Lieblingsfarbe”, verrät uns die Inhaberin, und plötzlich ergeben die Farb- und Namenswahl des Labels auch für uns Sinn. Wir müssen schmunzeln. 

Wer sich im textilen Handwerk ausprobieren möchte (egal ob mit oder ohne Vorerfahrung), ein Lieblingsstück reparieren oder eines von Patricias selbstgenähten Unikaten erwerben möchte, ist hier genau richtig! Ihr Laden ist ein bunter Mix aus Atelier, Werkstatt und Verkaufsfläche. Wir haben uns btw in die erbsgrün Taschen-Kollektion verliebt. 

Neben Reparatur und Maßschneiderei schlägt Patricias Herz vor allem für ein Thema: Upcycling. “Denn auch bereits vorhandene Kleidungsstücke haben ihren Wert. Man muss ihn nur erkennen und herauskitzeln.”, erklärt uns Patricia. Ihr Gespür für Materialien und deren vielseitigen Einsatz bringt die Schneiderin in individuellen Workshops liebend gern an und unter Leute. Vielleicht hast du ja im Secondhand ein tolles Kleid gefunden, dass du zu einem Rock umschneidern magst? Oder die alte Lieblingshose liegt seit Jahren ungetragen im Schrank? 

Dann melde dich bei Patricia! Geduldig zeigt sie dir, wie du alten Stücken mit Nadel und Faden neues Leben einhauchen kannst und mit wenig Geld zu wunderschönen Ergebnissen kommst. So wird aus der kaputten Jeans ruckzuck eine hippe Bauchtasche. “Auch aus alten Planen oder Kaffeetüten kann man tolle Unikate wie kleine Portemonnaies oder Heftmappen nähen.”, so Patricia. Du merkst schon: Materialien und Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Nichts wie hin da!

Good to know: Für alle, die keine alten Stoffe oder kaputten Kleidungsstücke daheim haben, hat Patricia selbstverständlich vorgesorgt. Ihr Fundus an Materialien ist quietschbunt und wirklich toll!

PS: Zu einem ressourcenschonenden Leben gehört für HuBÄRt und uns mehr als bloß Upcycling. Noch mehr coole Nachhaltigkeitstipps zum Nachmachen zeigt dir HuBÄRt daher auf seinem Kanal. Wenn du die Umwelt auch auf anderen Wegen schonen möchtest, kommt hier HuBÄRts Tipp: 100% Ökostrom von der TEAG. Aus gegebenem Anlass hat unser pelziger Freund einen Special-Deal für dich klargemacht. Neukunden der TEAG sparen mit dem Rabattcode „FLE20“ einmalig 20 Euro beim Vertragsabschluss des Stromprodukts TEAG.Strom extra.

Hat dir der Beitrag gefallen?
Dann teile ihn doch mit Freunden:

0 Personen hat dieser Artikel gefallen
Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest

Eine Antwort

  1. Nach dem Eintauchen in die kreative Welt des Upcyclings in Thüringen kann ich nur sagen: Chapeau, Luise! Die Vorstellung von „SO SCHÖN NEU“ erinnert mich lebhaft an die Gemütlichkeit skandinavischer Cafés, und jetzt habe ich das Bedürfnis, meinen alten Nachttisch aus dem Keller zu holen. Und Mandy Rasch – ihre künstlerische Wendung zu Alltagsgegenständen ist faszinierend! Ich würde liebend gerne eines ihrer Wochenend-Workshops besuchen. „Build-Share-Repair Erfurt“ klingt nach einem Traum für jeden DIY-Liebhaber.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

gefördert durch: