baumkronenpfad Hainich
Was Thüringen so besonders macht? Seine schier endlosen grünen Wälder und Naturparks. Nicht umsonst wird Thüringen auch als das grüne Herz Deutschlands bezeichnet. Während allerdings typischerweise Nadelbäume wie Kiefern, Tannen und Fichten die Landschaft dominieren, befindet sich gerade einmal 45 Autominuten von Erfurt entfernt, ein ganz besonderer Schatz: Der Hainich Nationalpark – der größte Laubwald Deutschlands und UNESCO-Weltnaturerbestätte. Hier stehen mehr als 3 Millionen Bäume, größtenteils Rotbuchen, was den Hainich zu einem der letzten großen Buchenwälder Europas macht. Wusstest du das?


Der Besuch im Nationalpark Hainich ist eine echte Herzensempfehlung. Einen idealen Start bietet der Baumkronenpfad Hainich – einer der schönsten Wipfelwege Deutschlands, der Besucher:innen einen atemberaubenden Blick über das Blätterdach des Waldes beschert. Erst kürzlich haben wir dem Baumkronenpfad Hainich selbst einen Besuch abgestattet und waren restlos begeistert. Doch der Baumkronenpfad ist nicht das einzige, was der Nationalpark zu bieten hat. Warum es sich sonst noch lohnt, hier vorbeizuschauen, erfährst du hier:
Von den Wurzeln bis zur Krone
Wir sagen mal so: Wer dem Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich einen Besuch abstattet, bekommt einen ziemlich guten Eindruck davon, wie der Urwald Mitteleuropas zu Beginn unserer Zeitrechnung wahrscheinlich ausgesehen hat. Denn im Schutz eines militärischen Sperrgebiets konnte sich der Wald im Hainich jahrzehntelang ganz ohne menschlichen Einfluss und ganz nach seinen ganz eigenen Regeln austoben und entfalten. Das Resultat: Ein Naturschauspiel der besonderen Art. Neben besonders alten und hohen Baumexemplaren begegnet dir hier unberührte, wilde Natur, die wuchert, blüht und wächst, wie es ihr gefällt. Da wird man beim Spaziergang durch den Hainich Wald gleich ganz andächtig. Auf dem 540 Meter langen Baumkronenpfad hast du die einmalige Chance, den Urwald im Detail unter die Lupe zu nehmen, denn der Pfad windet sich von der Wurzelebene beginnend sanft ansteigend, höher und höher, bis in die gewaltigen Baumkronen.



Vorbei an abgestorbenen, mit Moos bedeckten Baumriesen, einem Blütenteppich aus Buschwindröschen, Bärlauch und Märzenbechern, glatten Buchenstämmen und sanft rauschenden Baumwipfeln, bahnen auch wir uns bei unserem Besuch Schritt für Schritt den Weg zur 44 Meter hohen Aussichtsplattform. Sie ist nämlich unser absolutes Highlight im Baumkronenpfad Hainich! Warum? Hier oben ist alles anders: Der Klang der Vogelstimmen gewaltiger. Die Luft frischer. Der Himmel näher. Und der Kopf irgendwie freier. Wirklich einmalig! In luftiger Höhe hat man außerdem den schönsten Rundum-Ausblick auf den Hainich und das Thüringer Becken. Worauf wartest du also noch?!


Good to know: Schautafeln, Rätsel und Klettermöglichkeiten versüßen großen und kleinen Besucher:innen zwischendurch den Aufstieg zu den Baumwipfeln.
Die Pflanzen- und Tierwelt des Hainich Nationalparks begreifen
Sollte das Wetter bei deinem Besuch im Hainich mal nicht so ganz mitspielen wie erhofft, hat auch das Nationalparkzentrum am Fuße des Baumkronenpfades einiges zu bieten. Und das für Klein und Groß! Im museumsähnlichen Besucherzentrum lernst du einiges über die Natur und Tierwelt im Hainich. Hier mal ein kleiner Vorgeschmack:
Entdecke die Geheimnisse des Hainich
Die Erlebniswelt „Entdecke die Geheimnisse des Hainich“ lädt unter anderem dazu ein, mehr über den Nationalpark, seine tierischen Bewohner:innen und die Flora des Waldes zu erfahren. Hast du z.B. gewusst, dass im Hainich ganze 26 verschiedene Orchideenarten beheimatet sind – eine leuchtender als die andere? Oder dass es im Nationalpark tatsächlich Wildkatzen gibt? Nicht? Wir bis dato auch nicht. Ein Grund mehr, sich direkt auf den Weg zu machen. Interaktive Präsentationen, Filmvorführungen und spannende Entdeckerwelten lassen große und kleine Besucher:innen in die Welt des Hainichs eintauchen – ganz egal bei welchem Wetter.

Zurück zu den Wurzeln
In der Wurzelhöhle hingegen wurde das Motto „Back to the roots“ wörtlich genommen: Denn hier dreht sich alles um das Erdreich und die Welt der Wurzeln. Besucher:innen des Nationalparkzentrums bekommen die Möglichkeit, Regenwürmern, Ameisen und Co. auf Augenhöhe zu begegnen und das Leben und die Prozesse im Nationalpark aus völlig neuer Perspektive zu erfahren – nämlich von unten. Ein toller Kontrast zum Spaziergang durch die Baumwipfel. Die vielen Klettermöglichkeiten, Rutschen und Mitmachstationen dürften besonders bei den jüngeren Besucher:innen der Wurzelhöhle Eindruck schinden.



Der Hainich Nationalpark: Naturerleben für alle
Ganz egal ob Jung oder Alt – die Natur des Nationalparks und das Wissen über die UNESCO-Weltnaturerbestätte sollen möglichst vielen Menschen zugänglich sein – so zumindest der Ansatz der Nationalparkleitung. Wir finden: Eine ziemlich feine Sache, denn die Natur (und ihr Erhalt) geht schließlich alle etwas an! Ein nicht unwesentlicher Punkt, den wir dir daher bisher verschwiegen haben: Der Baumkronenpfad und auch das Nationalparkzentrum sind bewusst barrierefrei gestaltet. Ein Fahrstuhl transportiert Rollstuhlfahrer:innen, Familien mit Kinderwagen und Co. binnen Sekunden in Richtung Baumwipfel (Der Aussichtsturm bleibt allerdings nur über Treppen zu erreichen). Darüber hinaus können im Nationalparkzentrum Media Guides in verschiedenen Sprachen, darunter auch leichte Sprache und Gebärdensprache angefordert werden.



Damit selbst die kleinen Besucher:innen auf ihre Kosten kommen und schlauer nach Hause gehen, als sie gekommen sind, lädt die liebevoll gestaltete Abenteuerwildnis dazu ein, das Reich der „Fagati“, der Ureinwohner des Waldes, zu erkunden und zu erfahren, wie jede:r von uns die umliegende Natur schützen kann. Spielend lernt es sich schließlich am besten!
Wandern wir mal
Selbst wenn du Baumkronenpfad und Nationalparkzentrum bereits ausgiebig erkundet hast, gibt es im Hainich noch genügend Möglichkeiten für weitere Abenteuer im Wald. Wie wäre es zum Beispiel mit einem kleinen, aber feinen Spaziergang? Oder doch lieber eine ausgiebige Wanderung? Du allein hast die Qual der Wahl. Der Hainich bietet dir über 20 verschiedene Rundwanderwege und damit genug Möglichkeiten, stundenlang durch die üppigen Wälder zu stapfen. Bei unserem letzten Besuch haben wir uns dazu entschieden, im Anschluss an den Baumkronenpfad noch eine gemächliche Runde über die nahegelegene Waldpromenade (1,2 km) zu schlendern, die ebenfalls barrierefrei gestaltet ist (yay). Und wir sagen mal so: Dieser Spazierweg hat wirklich Flanierqualität – so entschleunigt waren wir lange nicht. Der Plan fürs nächste Mal steht auch schon fest: Mit etwas mehr Zeit in petto wollen wir uns den Wildkatzenpfad bei Hütscheroda vorknöpfen! Wer ist dabei?


Good to know: Wer von der ganzen Wanderei eine Verschnaufpause braucht, die Brote aber zuhause vergessen hat, kann im Forsthaus „Thiemsburg“ – nur wenige Meter vom Baumkronenpfad entfernt – für eine Rast einkehren. Egal ob ein kühles Getränk im Biergarten oder eine schicke Mahlzeit im Gasthaus: Hier dürfte für jeden Geschmack etwas Passendes dabei sein. Wer mag und länger bleiben möchte, kann sich in dem angegliederten Gasthaus sogar über Nacht einquartieren!
Zwischen den Wipfeln der Bäume zur Ruhe kommen
Wir sind ehrlich: Wir lieben es, in der Stadt zu leben. Doch manchmal wollen auch wir die Straßen, Cafés und Menschenmengen für einen Augenblick hinter uns lassen und in die absolute Ruhe des Waldes abtauchen. Im Hainich kannst du die Natur mit all deinen Sinnen spüren, frische Luft in deine Lunge pumpen und den Kopf abschalten – am besten in Kombination mit etwas Bewegung. Selbst dann, wenn dir der Sinn nicht nach einer ausgedehnten Waldwanderung steht, lohnt sich ein Besuch. Wie wäre es stattdessen mit der etwas anderen Sport- oder Wellnessaktivität in luftiger Höhe? Das Team des Baumkronenpfad Hainich hat einiges im Angebot – von Yoga, über Klangreisen bis hin zu Meditationen. Und das inmitten raschelnder Baumwipfel. Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Aber eben nur fast: Wir haben dir die Veranstaltungshighlights hier verlinkt.


Wer außerdem Lust hat, den Besuch auf dem Baumkronenpfad mit einem Abstecher ins nahegelegene Bad Langensalza zu verbinden und noch auf der Suche nach Tipps ist, wird hier fündig.
Öffnungszeiten Baumkronenpfad & Abenteuerwildnis:
April bis Oktober: täglich 10:00 bis 19:00 Uhr | November bis März: täglich 10:00 bis 16:00 Uhr (witterungsabhängig) |am 24. und 31. Dezember bleibt der Pfad geschlossen
Öffnungszeiten Nationalparkzentrum:
April bis Oktober: täglich 10:00 bis 19:00 Uhr| November bis März: täglich 10:00 bis 16:00 Uhr| am 24. und 31. Dezember bleiben die Erlebniswelten geschlossen
Dieser Artikel ist in Kooperation mit dem Baumkronenpfad Hainich und der KTL Kur und Tourismus Bad Langensalza GmbH entstanden.