An den drei Wochenenden vom 8. bis 25. Juni 2023 findet das PHOENIX Theaterfestival (nun schon zum dritten Mal!) statt und bringt beeindruckendes Schauspiel in die Erfurter Innenstadt. An diesen Wochenenden zeigt das Festival, wo offen und modern Theater gestaltet und gelebt werden kann. Hier werden sämtliche Interessensgebiete bedient und es sprudelt nur so vor Kreativität. Das PHOENIX Theaterfestival ist deshalb nicht nur eine echte Bereicherung für ohnehin schon begeisterte Theatergänger:innen, sondern auch für alle, die sich eine ungezwungene Annäherung ans Theater wünschen. In diesem Jahr soll es ein Fest der Künste und Nachhaltigkeit sein. Wir haben für euch 5 Gründe zusammengetragen, warum es sich lohnt, dem PHOENIX 3.0 einen Besuch abzustatten.
1. Ein vielfältiges Programm, das über bloße Aufführungen hinaus geht

Neben der Möglichkeit, Schauspiele zu besuchen, lädt das Theaterfestival auch zu Workshops, Lesungen und Diskussionen ein. Dabei könnt ihr euch als junge Schauspiel-Interessierte aus Erfurt unter anderem tiefergehend mit aktuellen Themen und Problemen junger Schauspieler:innen beschäftigen, neue Perspektiven entdecken und Gleichgesinnte kennenlernen. Seht selbst, dass das Schauspiel auch ohne festes Ensemble einen Platz in der Stadt Erfurt hat.
2. Außergewöhnliche und seltene Produktionen

Im Rahmen des PHOENIX Theaterfestivals erwartet euch am 9. Juni 2023 ein ganz besonders Highlight. Die Gesprächsrunde „Wir können auch anders – Die Roadshow“ kommt nach Erfurt und befasst sich mit dem spannendem und vielfältigem Thema Nachhaltigkeit. Hier kannst du dich auf interessante Gäst:innen, unter anderem Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus, die Band KEIMZEIT, sowie Autorin Maja Göpel, freuen. Die Gesprächsrunde wird durch den Verein SAVE THE WORLD organisiert und findet im KulturQuatier statt. Du siehst also: Das zentrale Thema der Diskurse des PHOENIX 3.0 ist das Thema Nachhaltigkeit.
Aber auch andere spannende Themen finden ihren Platz. So widmet sich der Walking Act vom 23. Juni bis 25. Juni dem jüdischen Leben in Erfurt. Daneben gibt es weitere Diskussionsrunden, die sich damit beschäftigen, wie das Schauspiel auf verschiedene Krisen reagieren kann.
3. Das Theaterfestival findet an ganz besonders spannenden Orten statt

Eine weitere Besonderheit des Festivals sind die ausgewählten Locations: Im Mittelpunkt steht das KulturQuartier, das im Rahmen des Festivals auch besichtigt werden kann. Das Gebäude wurde bereits 2003 geschlossen, begann zu verfallen und wurde Stück für Stück saniert. Das KulturQuartier hat daher seinen ganz eigenen Charme. Zu dem spielt die mobile Bühne des Rumpel Pumpel Theaters in Rieht und dem Südosten der Stadt. Auch der Zughafen, sowie die Sommerkomödie und der Walking Act zeigen, dass das PHOENIX 3.0 Schauspiel tatsächlich mitten in die Stadt bringt. Freut euch also auf abwechslungsreiche Locations, die nicht im Geringsten an stundenlanges Sitzen im Theatersaal erinnern. Hier wird die gesamte Stadt zur Bühne!
4. PHOENIX 3.0 etabliertes und stetig wachsendes Festival



Im Vergleich zu den ersten Runden 2021 und 2022 ist das Festival bereits deutlich gewachsen. Durch die drei Wochenenden in diesem Jahr, bringt das Festival viele verschiedene Eindrücke in die gesamte Stadt und ist damit so präsent wie noch nie! Es zeigt in der dritten Runde vor allem, wie bunt und vielfältig Schauspiel sein kann und welche Möglichkeiten es gibt relevante Themen, noch mehr in die Gesellschaft zu tragen. Eins ist wohl sicher: Dieses Festival und damit das Schauspiel in der Stadt wird nicht so schnell in Vergessenheit geraten.
5. Ein Team mit Lust auf Austausch

Das gesamte PHOENIX-Team freut sich auf den Austausch mit (Schauspiel-) Interessierten und bietet viele Möglichkeiten für Gespräche und zum Kennenlernen. So findet beispielsweise am 9. Juni im KulturQuatier um 17 Uhr der Markt der Möglichkeiten statt. Hier werden dir interessante Nachhaltigkeitsinitiativen aus Erfurt und Thüringen vorgestellt. Du kannst mit Expert:innen über dieses relevante Thema diskutieren und neue Informationen erhalten. Aber auch Künstler:innen haben die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen. Dafür wurde am 8. Juni um 15:45 Uhr ein Networkingformat, unter dem Motto „Let‘s exchange business cards“, geschaffen. Egal ob Newcomer:in oder alter Hase: Das ist die Möglichkeit auf dich und deine Kunst aufmerksam zu machen.
Du siehst also: Egal ob Besucher:innen oder Künstler:innen – jeder hier findet einen Raum zum Austausch. Alle Programmpunkte sowie Infos zum Veranstaltungsort, Zeit und Eintritt erfahrt ihr auf der Instagramseite des Festivals.