5 Gründe, warum ihr unbedingt das PHOENIX Theaterfestival besuchen solltet

phoenix theater festival 2022
Inhaltsübersicht

Vom 5. bis 10. Juli 2022 findet das PHOENIX Theaterfestival (nun schon zum zweiten Mal!) statt und bringt beeindruckendes Schauspiel in die Erfurter Innenstadt. Unter dem Motto “rise up and shine“ zeigt das Festival, wo offen und modern Theater gestaltet und gelebt werden kann. Hier werden sämtliche Interessensgebiete bedient und es sprudelt nur so vor Kreativität. Das PHOENIX Theaterfestival ist deshalb nicht nur eine echte Bereicherung für ohnehin schon begeisterte Theatergänger:innen, sondern auch für alle, die sich eine ungezwungene Annäherung ans Theater wünschen. Wir haben für euch 5 Gründe zusammengetragen, warum es sich lohnt, dem PHOENIX 2.0 einen Besuch abzustatten.

1. Ein vielfältiges Programm, das über bloße Aufführungen hinaus geht

Phoenix Theater Festival Aufführung
Fotos: Anna Spindelndreier

Neben der Möglichkeit, Schauspiele zu besuchen, lädt das Theaterfestival auch zu Workshops, Lesungen und Diskussionen ein. Dabei könnt ihr euch als junge Schauspiel-Interessierte aus Erfurt unter anderem tiefergehend mit aktuellen Themen und Problemen junger Schauspieler:innen beschäftigen, neue Perspektiven entdecken und ein Gleichgesinnte kennenlernen. Seht selbst, dass das Schauspiel auch ohne festes Ensemble einen Platz in der Stadt Erfurt hat.

2. Außergewöhnliche und seltene Produktionen

Phoenix Theater Festival Produktionen
Fotos: Anna Spindelndreier

Im Rahmen des PHOENIX Theaterfestivals erwarten euch fünf Gastspiele sowie eine Eigenproduktion. Die Gastspiele “HAZE – Eine Bezeugung in Rauch“ und “LA BOHÈME SUPERGROUPE“ werden vom NATIONALE PERFORMANCE NETZ unterstützt und sorgen damit für (inter-)nationales Flair. Und auch die Themen sind von globaler Bedeutung: Im Zentrum der Diskurse stehen neben Nachhaltigkeit und Umwelt, auch Sexismus und Feminismus. In Peter Handkes Stück “Publikumsbeschimpfung“ wird außerdem der Theaterbesuch an sich thematisiert. Denn die Frage danach, wer die Theaterbesucher:innen von heute überhaupt sind und was sie vom Theater erwarten, ist eines der Leitthemen des PHOENIX 2.0.

3. Das Theaterfestival findet an ganz besonders spannenden Orten statt

Phoenix Theater Festival im Kulturquartier
Fotos: Anna Spindelndreier

Eine weitere Besonderheit des Festivals sind die ausgewählten Locations: Im Mittelpunkt steht das KulturQuartier, das im Rahmen des Festivals auch besichtigt werden kann. Das Gebäude wurde bereits 2003 geschlossen, begann zu verfallen und wird nun Stück für Stück saniert, um bald wieder vollends belebt zu werden. Das KulturQuartier hat daher seinen ganz eigenen Charme. Hier werden in diesem Jahr vor allem Workshops stattfinden. Doch ihr könnt auch einzelne Veranstaltungen in der STUDIO.BOX des Theaters Erfurt besuchen. Ein weiterer großer Veranstaltungsort ist der Platz vor dem Theater Erfurt, der ganz wunderbar zeigt, dass das PHOENIX 2.0 Schauspiel tatsächlich mitten in die Stadt bringt. Freut euch also auf abwechslungsreiche Locations, die nicht im Geringsten an stundenlanges Sitzen im Theatersaal erinnern.

4. Fortsetzung folgt: Das PHOENIX 1.0 und 2.0 sind erst der Anfang

Im Vergleich zur ersten Runde im September 2021 ist das Festival bereits deutlich gewachsen. Es gibt in diesem Jahr nicht nur mehr Veranstaltungstage und Programmpunkte, sondern auch mehr Unterstützung im Hintergrund. Die zweite Runde soll definitiv nicht die letzte bleiben, im Gegenteil: Das PHOENIX Theaterfestival soll sich als fester Bestandteil der Erfurter Kulturszene etablieren. Das große Ziel ist es, das Schauspiel zurück in die Stadt und in die Köpfe der Menschen zu bringen, denn dort scheint es momentan immer mehr zu verblassen.

5. Ein Team mit Lust auf Austausch

Phoenix Theater Festiva Austausch
Fotos: Anna Spindelndreier

Das gesamte PHOENIX-Team freut sich auf den Austausch mit (Schauspiel-) Interessierten und bietet viele Möglichkeiten für Gespräche und zum Kennenlernen. So steht das Team beispielsweise am Abend des 10. Juli 2022 für Feedback und Anregungen Rede und Antwort. Ihr trefft das Team ab 20 Uhr in gemütlicher Atmosphäre im Foyer der STUDIO.BOX.
Das Festival selbst startet am 5. Juli 2022 um 19 Uhr auf dem Vorplatz des KulturQuartiers Schauspielhaus (Hopfengasse 3) mit einer Vortragsreihe zum Thema „Was sollen wir spielen?“ Kommt doch vorbei und nähert euch dem Theater in entspannter Festivalstimmung an. Alle Programmpunkte sowie Infos zum Veranstaltungsort, Zeit und Eintritt erfahrt ihr auf der Instagramseite des Festivals.

Hat dir der Beitrag gefallen?
Dann teile ihn doch mit Freunden:

0 Personen hat dieser Artikel gefallen
Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

gefördert durch: