5 Möglichkeiten, den Wocheneinkauf in Erfurt nachhaltiger zu gestalten

gesponsert

Inhaltsübersicht

Unverpacktladen Erfurt

*Werbung I Kooperation mit der TEAG Thüringer Energie AG

32 (!) Kilogramm Verpackungsabfall aus Plastik produziert jede:r Deutsche im Jahr. Wir finden: Zeit, dem Verpackungswahnsinn und Plastikbergen den Kampf anzusagen. Dass das mitunter viel leichter ist als erwartet und es in Erfurt zahlreiche Möglichkeiten gibt, den eigenen Wocheneinkauf (zumindest stückweise) nachhaltiger zu gestalten, wollen wir dir hier aufzeigen. Egal ob ein Besuch im Unverpacktladen Erfurt, ein Einkauf auf dem Wochenmarkt oder Foodsharing: Jede noch so kleine Veränderung ist ein Schritt in die richtige Richtung!

Bärenstarke Unterstützung gibt es auch dieses Mal wieder von unserem pelzigen Freund HuBÄRt. Der kleine Bär ist nämlich nicht nur offizieller Influencer der TEAG Thüringer Energie AG und Experte in Sachen Energiesparen, auch das Thema Nachhaltigkeit schreibt sich Bär HuBÄRt auf die Fahne. Gemeinsam zeigen wir dir daher, wie nachhaltiges Einkaufen in Erfurt geht:

Unverpacktladen Erfurt: Lebensmittel verpackungsfrei einkaufen

Genervt von den tausend Plastiktüten und unnötigen Verpackungen beim Wocheneinkauf? Um Müll aktiv zu reduzieren, kannst du zum Beispiel das Unverpackt-Sortiment in ausgewählten Supermärkten und Bioläden hier in Erfurt nutzen. Häufig gibt es hier sogenannte Unverpackt-Stationen, an denen du dir Nüsse, Reis, Nudeln, Linsen, aber z. B. auch Süßigkeiten oder Waschmittel in selbst mitgebrachte Behältnisse abfüllen kannst – egal ob Beutel, Becher, Schraubgläser oder Dosen.

Die eigenen Gefäße werden vor dem Einkauf abgewogen. So bezahlst du am Ende nur das Füllgewicht. Das Schöne: Im Laufe der letzten Jahre sind immer mehr Orte hinzugekommen, an denen unverpackt eingekauft werden Unsere liebsten Anlaufstellen haben wir dir hier einmal aufgelistet:

Clärchen

Adresse: Meienbergstraße 10, 99084 Erfurt
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 11:30 bis 19:00 Uhr, Samstag von 10:00 bis 16:00 Uhr

Klein, aber fein: Der Bioladen und Unverpacktladen mit Café liegt mitten in der Erfurter Altstadt. Ist urgemütlich und trumpft mit einem großartigen Sortiment auf.

LandMarkt

Adresse: Magdeburger Allee 53, 99086 Erfurt
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr, Samstag von 8:00 bis 14:00 Uhr

Regional und Bio: Von der Aubergine bis zu Zahnpasta kann sich in dem Biomarkt auf der Magdeburger Allee mit allem eingedeckt werden, was zum Leben benötigt wird – vieles davon eben auch unverpackt.

Tegut-Filiale am Sparkassen Finanzzentrum

Adresse: Gorkistraße 11a, 99084 Erfurt
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 7:00 bis 21:00 Uhr

Mit gutem Beispiel voran: Mit der Renovierung und Modernisierung im Jahr 2021 fand auch eine gut sortierte Unverpackt-Ecke Einzug in die Tegut-Filiale am Finanzzentrum. Finden wir super und eine tolle Alternative zu Unverpacktläden.

organics – Naturkost am Dom

Adresse: Andreasstraße 35, 99084 Erfurt
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7:30 bis 18:30 Uhr, Samstag von 7:30 bis 18:00 Uhr

Im Herzen der Stadt: Das organics ist Erfurts Bioladen mit der wohl besten Lage. Hier kannst du Lebensmittel und Drogerieartikel aus ökologischer Erzeugung – teilweise eben auch unverpackt – einkaufen.

Lebensmittel retten und teilen

Neben Plastikbergen und Verpackungsabfall stehen wir vor einer weiteren Herausforderung: Lebensmittel werden immer teurer und teilweise auch knapp. Da ist es umso bedauerlicher, wenn eigentlich noch essbare Ware in der Tonne landet. Denn nur weil ein Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist oder Obst und Gemüse braune Druckstellen aufweisen, bedeutet das noch lange nicht, dass diese Lebensmittel schlecht sind.

In Erfurt gibt es daher verschiedenste Wege, Vereine und Initiativen, Lebensmittelverschwendung den Kampf anzusagen.

Eine dieser Möglichkeiten ist Foodsharing Erfurt. Der Verein und seine Mitglieder engagieren sich gegen Lebensmittelverschwendung, indem sie ungewollte und überproduzierte Lebensmittel kurz vor oder nach dem Verfallsdatum aus privaten Haushalten und Betrieben „retten“ und diese anschließend selbst verbrauchen oder anderen Menschen kostenlos zur Verfügung stellen. Ist Letzteres der Fall, landen die geretteten Lebensmittel in sogenannten „Fair-Teilern“, Lebensmittelstationen, die öffentlich zugänglich sind und allen Menschen zur Verfügung stehen. Ein Ort in Erfurt, an dem sich ein solcher Fair-Teiler befindet, ist die Fachhochschule Erfurt.

Einfach das Gebäude 11 durch den Haupteingang (neben der Fahrradwerkstatt) betreten, nach links und solange geradeaus gehen, bis du vor der Tür stehst und du den Fair-teiler erreichst. Ist eigentlich nicht zu übersehen! Am Fair-Teiler kannst du übrigens nicht nur Lebensmittel abholen (Backwaren, Obst, Gemüse und Co. erwarten dich hier), sondern du hast auch die Möglichkeit, selbst etwas vorbeibringen. Bevor du also auf Ernteerträgen oder selbstgekochtem Essen sitzen bleibst, suche den Fair-Teiler in der FH auf. Der ist übrigens von Montag bis Freitag von ca. 8:00 bis 21:00 Uhr geöffnet.

Ein zweiter Fair-Teiler befindet sich übrigens in der Naturfreundejugend Erfurt (jeden Montag von 15-17 Uhr geöffnet).

Good to know: Wenn du den Fair-Teiler am Campus der FH aufsuchst, statte unbedingt auch dem Kost-Nix-Laden der AG Nachhaltigkeit einen Besuch ab. Hier kannst du dich mit Kleidung, Deko, Büchern und Sachwaren eindecken – alles aus zweiter Hand und komplett for free (Raum 11.E.24).

Neben dem Foodsharing Verein hat es sich auch der Fairly Fair e.V. zur Aufgabe gemacht, aussortierte, aber noch verzehrfähige Lebensmittel von Produzent:innen und Händler:innen abzuholen. In dem Geschäft am Leipziger Platz werden gerettete Lebensmittel, die an anderer Stelle – z. B. in Supermärkten, Bäckereien oder auf dem Wochenmarkt – übrig geblieben sind, zum Verkauf angeboten. Aber auch gebrauchte Kleidung und Bücher, die eine:n neue:n Besitzer:in suchen, können im Fairly Fair erworben werden. Wie viel dir die ausrangierten Sachen und geretteten Lebensmittel wert sind, darfs du tatsächlich selbst entscheiden: Pay What You Want heißt hier die Devise.

Auch die Too good to go-App ist eine gute Möglichkeit, Lebensmittel vor dem Weg in die Mülltonne zu bewahren. Läden und Restaurants deutschlandweit können sich hier anmelden und übrig gebliebenes Essen zum Verkauf anbieten, das nach Ladenschluss zum vergünstigten Preis abgeholt werden kann. Auch in Erfurt bieten mittlerweile eine Vielzahl an Restaurants, Hotels, Supermärkte, Bistros und Bäckereien diesen Service an. So kannst du nicht nur ordentlich Geld sparen, sondern dich ganz nebenbei auch durch das kulinarische Angebot Erfurts schlemmen. Was wir außerdem cool finden: Bei vielen Anbietern ist es gern gesehen, eigene Tupperdosen und Behältnisse mitzubringen. Spart Müll und ist gut für die Umwelt – yay!

Ein Gemüsebox-Abo abschließen

Hand aufs Herz: Wir sind es mittlerweile gewohnt, dass im Supermarkt immer alles und zu jeder Zeit verfügbar ist – egal, ob das Obst oder Gemüse gerade Saison hat oder nicht. Erdbeeren schlemmen geht schließlich auch zu Weihnachten, nicht wahr?! Worüber wir uns dabei oft nicht im Klaren sind, sind die Folgen: Unsere Lebensmittel werden um die halbe Welt geflogen, unsere CO2- und Energie-Bilanz ist miserabel und vom Klima wollen wir gar nicht erst anfangen.

Die Lösung des Problems liegt auf der Hand: Statt Obst und Gemüse aus anderen Ländern zu beziehen und mehrere hunderttausend Kilometer um die Welt zu befördern, können Lebensmittel aus nächster Nähe und regionaler Erzeugung konsumiert werden. Wie das geht? Zum Beispiel durch sogenannte Gemüseboxen-Abos. Wöchentlich kannst du dich über eine prall gefüllte Box mit frischem, regionalem Gemüse direkt aus Erfurt freuen. Und das Beste daran: Genauso wie im Unverpacktladen Erfurt oder auf dem Wochenmarkt bekommst du deine Portion Grün komplett plastikfrei.

Anna von der Stadtgemüsefarm Erfurt stellt beispielsweise diesen Service bereit. Auf ihrer Urban Farm in Erfurter Norden baut sie Nutzpflanzen aller Art an und verkauft anschließend die Ernteerträge im Abo an umweltbewusste Erfurter:innen. Annas Gemüseboxen-Abo kostet zwischen 19,59 € und 20,75 € im Monat. Klar, die Preise liegen über Discounter-Niveau. Dafür ist der Inhalt 100 Prozent bio, deutlich schmackhafter und qualitativ hochwertig, noch dazu regional und saisonal. Gegen einen Aufpreis von 4,90 € pro Box wird die Gemüselieferung sogar umweltfreundlich mit dem Lastenrad bis zur eigenen Haustür geliefert und man spart sich den Weg hoch in den Erfurter Norden. Wenn spätestens das nicht zieht, dann wissen wir auch nicht…

Eine weitere Möglichkeit regelmäßig an frisches Obst und Gemüse zu kommen ist die Solidarische Landwirtschaft Erfurt, kurz SoLaWi. Das Konzept des Vereins: Die Vereinsmitglieder zahlen monatlich Geld, um die die Bewirtschaftung einer landwirtschaftlichen Anbaufläche in Erfurt Büßleben zu finanzieren und sicherzustellen. Im Gegenzug werden sie wöchentlich (Mai-November) mit dem frischen Gemüse und Ernteerträge aus eben jenem Stück Land versorgt. Win-Win also.

Good to know: Für die Beitragshöhe der monatlichen Beträge gilt außerdem: Jede:r zahlt so viel, wie für sie:ihn möglich ist. Wenn du mehr über das Konzept der SoLaWi erfahren willst, dann schau doch gerne mal hier vorbei.

Erfurter Wochenmärkte besuchen

Eine weitere Möglichkeit, saisonale Lebensmittel aus der Region zu beziehen, und das auch noch plastikfrei, ist der Erfurter Wochenmarkt. Egal ob frische Eier, Gemüse, Obst, Kräuter oder Pflanzen: Alles, was du hier kaufen kannst, ist üblicherweise unverpackt und stammt von Bauern und Bäuerinnen aus der Region. Steck dir vor deinem Raubzug über den Wochenmarkt daher unbedingt Beutel, Gemüsenetze und Co. ein. So bist du optimal vorbereitet und sparst dir die nervigen kleinen Plastiktüten.

Neben dem wohl bekanntesten Wochenmarkt auf dem Erfurter Domplatz haben viele Erfurter Stadtteile ihren eigenen Stadtteilmarkt. Eine ausführliche Übersicht findest du hier.

Wir selbst schlendern nichtsdestotrotz am liebsten über den Wochenmarkt am Dom. Die Auswahl hier ist gigantisch und man wird stets aufs Neue überrascht: Ob lilafarbener Blumenkohl, seltene Kräuter oder auch regionale Besonderheiten wie die leckere Brunnenkresse – es gibt es immer etwas anderes zu entdecken. Für uns hat das Einkaufen auf dem Markt außerdem viele weitere Vorteile: Hier kann man als kleiner Haushalt genau so viel einkaufen, wie man wirklich braucht und ist nicht auf abgepackte Mengen angewiesen. Außerdem kommt man mit Menschen ins Gespräch, schnappt frische Luft und schafft sich mit einem regelmäßigen Besuch ein sinnliches und schönes Ritual. We like!

Geöffnet hat der Erfurter Wochenmarkt auf dem Domplatz übrigens immer montags bis samstags von 7:00 bis 14:00 Uhr. Unser Tipp: Der Stand ganz rechts verkauft immer sehr schöne und im Vergleich mit die günstigsten Schnittblumen direkt vom Feld – jetzt, wo es Richtung Winter geht, ist die Auswahl insgesamt natürlich begrenzt. Ein Blick lohnt sich aber trotzdem ;)

Regionale Erzeuger:innen unterstützen: Lebensmittel aus dem Automaten

Das Problem mit Lebensmitteln vom Bauernhof ist ja, dass diese außerhalb der Stadt angebaut werden. Wer sich mit Milch, Fleisch, Wurst oder Honig aus regionaler und nachhaltiger Erzeugung eindecken möchte, muss allerdings nicht zwangsläufig aufs Land fahren. Auch innerhalb der eigenen Stadtmauern kannst du frische Lebensmittel aus der Region beziehen. Die Rede ist von sogenannten Selbstbedienungsautomaten. Die Automaten finden sich mittlerweile in vielen Erfurter Stadtteilen und sind mit Waren und Produkten regionaler Erzeuger:innen bestückt. Alles, was du hier kaufst, kommt auf direktem Wege Bauern und Landwirt:innen der Region zu Gute.

Ein weiterer Pluspunkt: Die Selbstbedienungsautomaten haben häufig rund um die Uhr geöffnet, du kannst hier also auch einkaufen, wenn die Supermärkte in Erfurt geschlossen sind.

Hast du z. B. spontan Lust auf einen gemütlichen Grillabend bekommst du Thüringer Bratwurst, Steaks und Wurstspezialitäten aus regionaler Erzeugung 24/7 genau hier:

  1. Gasthof Schloss Hubertus
    Arnstädter Chaussee 9, 99096 Erfurt
  2. Total Energies Tankstelle
    Am Urbicher Kreuz 34, 99099 Erfurt
  3. Villa Haage – Restaurant & Café
    Motzstraße 8, 99094 Erfurt

Landmilch vom Landwirt um die Ecke kannst du dir jeden Tag frisch an den Milchtankstellen im Edeka Koch und Globus Mittelhausen zapfen. Die Milch selbst stammt aus Gamstädt – ein kleiner Ort, keine 15 Kilometer von Erfurt entfernt. Auch die Bedienung der Automaten ist kinderleicht: Einfach Geld einwerfen, Gefäß in den Milchautomaten stellen und den Knopf drücken, schon läuft die frische Milch. Der Liter kostet dich 1,50€. Was wir besonders toll finden: Für 1,00€ kannst du dir außerdem eine Mehrwegglasflasche kaufen und diese direkt an Ort und Stelle befüllen lassen.

Eine ausführliche Übersicht mit Lebensmittelautomaten in und um Erfurt findest du übrigens hier.

Du bist auf der Suche nach noch mehr Tipps? Dann schau unbedingt auf dem Instagram-Kanal von HuBÄRt vorbei. Der kleine Bär versorgt dich mit Alltagstipps, Weisheiten und Fakten rund um die Themen Nachhaltigkeit, Feelgood und Energiesparen – so ein Schlaubär!

Warum Bär HuBÄRt sich mit nachhaltigen Themen auseinandersetzt?
HuBÄRt ist der offizielle Influencer der Thüringer Energie AG – dem führenden Energie-und Dienstleistungsunternehmen in Thüringen. Als regionaler Energieversorger liegt es der TEAG aber nicht nur am Herzen, die eigene Region zu stärken und nachhaltig zu wirtschaften, sondern eben auch die Umwelt zu schonen. Nicht ohne Grund setzt der Energieanbieter daher auf erneuerbare Energien und versorgt seine Kund:innen mit 100 Prozent umweltfreundlichem Ökostrom. Doch das Thema Nachhaltigkeit hört beim Stromvertrag nicht auf. Das sieht auch die TEAG so. Aus eben diesem Grund teilt ihr pelziger Influencer Tipps und Wissen für einen nachhaltigen Lifestyle auf allen Ebenen.

Hat dir der Beitrag gefallen?
Dann teile ihn doch mit Freunden:

0 Personen hat dieser Artikel gefallen
Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

gefördert durch: