Östlich der Altstadt – zwischen Staufenbergallee und Ringelberg – erstreckt sich die Erfurter Krämpfervorstadt. Ein Stadtteil, der ganz besonders vielseitig ist und das nicht nur wegen seiner Architektur, sondern vor allem wegen der Menschen, die hier leben und wirken. Neben modernen Neubauapartments prägen charmante Altbauten und alte Fabrikgebäude aus rotem Backstein das Bild des Erfurter Stadtteils. Und mittendrin befinden sich einzigartige Sweet-Spots mit ganz besonderem Charme, die nur darauf warten, von euch entdeckt zu werden. Überzeugt euch selbst, wie abwechslungsreich es hier zur Sache geht und erkundet die Krämpfervorstadt auf eigene Faust. Ihr werdet es nicht bereuen! Welche Orte ihr dabei auf gar keinen Fall verpassen solltet, verraten wir euch jetzt:
1. Kunst zum Staunen und Selbermachen: artue – Galerie und Malschule

Adresse: Geschwister-Scholl-Straße 64
Öffnungszeiten: Mo – Do: 15:00 bis 18:00 Uhr & nach Absprache
Ein Kleinod moderner Gegenwartskunst findet ihr in der Geschwister-Scholl-Straße, genauer: in der artue Galerie von Kaja Rink. Die kleine Kunstgalerie warten seit 2012 regelmäßig mit wechselnden Ausstellungen von vornehmlich lokalen und queeren Künstler:innen auf. Es lohnt sich deshalb, von Zeit zu Zeit wieder vorbeizuschauen: die Galerie in der Krämpfervorstadt und die hier ausgestellten Werke sind immer für eine Überraschung gut. Außerdem gibt es hier verdammt guten Kaffee und Tee. Da macht den Rundgang durch die Galerie gleich noch schmackhafter. Der Eintritt ist übrigens frei! Wer weniger Spaß daran hat, sich Kunst anzuschauen und stattdessen lieber selbst kreativ werden möchte, kommt in der artue Galerie auch auf seine:ihre Kosten, denn Galeriebesitzer Kaja Rink bietet auch Malstunden und -unterricht an.
2. Es grünt so grün: LAGUNE Erfurt

Adresse: Werner-Uhlworm-Straße 20
Wer inmitten des Erfurter Großstadtdschungels seine:n innere:n Gärtner:in ausleben möchte, peilt direkt die Krämpfervorstadt an. Seit 2006 haben Gartenliebhaber:innen und Pflanzenversteher:innen in dem Gemeinschaftsgarten LAGUNE e.V. die Möglichkeit, ihre grünen Daumen unter Beweis zu stellen und direkt mit anzupacken. Die einstige Brachfläche hat sich über die Jahre zu einer richtig grünen Oase gemausert. Oder sollten wir lieber Lagune sagen? Der Mix aus Gemeinschaftsbeeten, auf denen Blümchen neben Gemüsesorten und Kräuter angepflanzt werden, und einladenden Sitzecken mit selbstgebauten Möbeln machen den Garten zu einem gemütlichen Rückzugsort mitten in Erfurt. Und das Coolste daran: Von diesem schönen Fleckchen Erde profitieren nicht nur die Erfurter:innen selbst, sondern auch die Tiere und Insekten der Stadt. Während Mensch hier entspannt die Seele baumeln lässt, findet eine Vielzahl an Tieren auf der Grünfläche zeitgleich einen geschützten Lebensraum. Wer sich einbringen möchte und Lust hat, bei Pflanz- und Bauaktionen des LAGUNE e.V. mit anzupacken, schaut am besten bei einem der regelmäßigen Vereinstreffen vorbei. Helfende Hände sind jederzeit mehr als erwünscht!
3. Einkaufen wie auf dem Bazar: Babas Big Bazar

Adresse: Am alten Nordhäuser Bahnhof
Öffnungszeiten: Mo -Sa: 9:00 bis 19:00 Uhr
Klar müsst ihr euren Kiez zum Einkaufen nicht unbedingt verlassen, aber könnt, wenn ihr wollt. Vor allem dann, wenn es um den internationalen Lebensmittelladen Babas Big Bazar geht, den man gut und gerne zu einem echten Ausflugsziel erklären kann. Schon allein die Tatsache, dass sich der Großmarkt nicht in irgendeiner Location, sondern in der Wartehalle des alten Nordhäuser Bahnhofs befindet, ist den Abstecher in die Krämpfervorstadt allemal wert. Das Ambiente hier ist wirklich einmalig! Natürlich fahren hier heute keine Züge mehr (die sind alle abgefahren, haha). Stattdessen erwarten euch in der Halle meterhohe Regale, vollgestapelt mit türkischen, arabischen und indischen Spezialitäten, die ihr sonst nirgends bekommt. Unser Tipp: Schlendert einfach ein bisschen herum, kauft frisches Obst und Gemüse, futtert frisches Baklava von der Theke oder bestaunt die vielen exotischen Lebensmittel. Dabei ist ganz egal, ob ihr zielgerichtet nach etwas Speziellem sucht oder euch einfach inspirieren und treiben lassen wollt: Babas Big Bazar ist in beiden Fällen die richtige Adresse!
4. Lebensmittel retten im fairly fair

Adresse: Leipziger Platz 16
Öffnungszeiten: Mo & Fr: 16:00 bis 18:00 Uhr, Di – Do: 16:00 bis 19:30 Uhr, Sa: 14:00 bis 16:00 Uhr
Hand aufs Herz: Bei uns allen ist sicherlich schon einmal etwas in die Tonne gewandert, was gut und gerne noch hätte verspeist werden können. Dass das auch tagtäglich im Handel passiert, wissen wir alle – auch wenn die Mengen an weggeworfenen Lebensmitteln hier ganz andere sind. Und genau hier kommt fairly fair ins Spiel: Der gemeinnützige Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, aussortierte, aber noch verzehrfähige Lebensmittel von Produzent:innen und Händler:innen abzuholen, bevor diese entsorgt werden. Nach sorgfältiger Kontrolle landen die Lebensmittel im Laden am Leipziger Platz und können von euch abgeholt werden. So bekommt ihr im fairly fair zum Beispiel Obst und Gemüse auf Spendenbasis: Pay What You Want heißt da die Devise. Getränke und Sonderartikel aus dem Handel wie etwa Saucen oder Backwaren werden zu stark reduzierten Preisen verkauft, hier ist das Mindesthaltbarkeitsdatum entweder abgelaufen oder kurz davor. Neben Lebensmitteln bekommt ihr aber auch Kleidung zum Kilopreis (7 Euro), Spielwaren und Gegenstände des täglichen Bedarfs – natürlich alles Second-Hand.
5. Nachhaltig Shoppen im naaknaak Laden & Atelier

Adresse: Rathenaustraße 68
Öffnungszeiten: Fr: 14:00 bis 18:00 Uhr & nach Absprache
Mit ihrem nachhaltigen Label naaknaak bereichert Jennifer Kunze seit 2021 nicht nur die Krämpfervorstadt um einen weiteren Sweetspot, sondern auch die Kleiderschränke vieler Erfurter:innen. Nach ihrem Online-Shop hat die passionierte Modedesignerin damit endlich auch einen eigenen kleinen Laden in der Thüringer Landeshauptstadt, wo ihr Jennifers bedruckte Shirts, Hoodies und Accessoires anprobieren und erwerben könnt. Neben ausgefalleneren Designs und Prints der Designerin findet ihr im naaknaak zudem auch Taschen, Deko und Accessoires anderer fairer Label. Und lasst euch etwas gesagt sein: Inmitten alter Dielen und dunkelgrüner Wände shoppt es sich ganz wunderbar!
Egal ob ihr auf der Suche nach einem neuen Lieblingsteil oder einem Geschenk für jemand anderen seid: im naaknaak Laden werdet ihr sicherlich fündig. Und falls nicht: Jennifer nimmt auch gerne individuelle Wünsche ihrer Kund:innen entgegen und fertigt in liebevoller Handarbeit Textildrucke und Klamotten mit Prints an. Fragt einfach nach!
Und weil ein Ort, der die Krämpfervorstadt zugegebenermaßen prägt wie kein anderer, bisher noch nicht auf unserer Liste genannt wurde, wollen wir mal nicht so sein. Hier kommt unsere Nummer 6, der liebsten Spots der Krämpfervorstadt: der Zughafen Kulturbahnhof.
6. Trubel und Heiterkeit zu jeder Tages- und Nachtzeit im Zughafen Kulturbahnhof

Adresse: Zum Güterbahnhof 20
Am alten Güterbahnhof – zwischen Gleisbetten und leerstehenden Bahnhofshallen – erstreckt sich das Areal des Zughafens: DEM Kreativ- und Veranstaltungszentrum in Erfurt. Egal ob ihr euch nach einem Clubabend, Konzertbesuch, Flohmarkt, einer Filmvorführung, einem Street-Food-Markt oder einem gemütlichen Biergartenbesuch in lockerer Atmosphäre sehnt: hier findet ihr, was ihr sucht! Der Zughafen in der Krämpfervorstadt ist quasi ein echtes Allrounder.
Vor dem Hintergrund der Pandemie geht es natürlich auch im Zughafen aktuell natürlich noch ruhiger zu als sonst. Umso größer unsere Vorfreude! Falls ihr wissen wollt, auf welche Veranstaltungen ihr euch bereits jetzt freuen dürft, checkt unbedingt mal den Programmkalender des Zughafens aus. Damit entgeht euch nichts und ihr bleibt immer up-to-date!
Übrigens: Selbst, wenn am Zughafen mal nicht so viel los ist, sprüht es auf dem ehemaligen Güterbahnhof nur so vor kreativer Energie. Das alte Bahnhofsgelände ist nämlich Wirk- und Werkstätte vieler Erfurter Künstler:innen und Kulturschaffender. Mehr als 30 Projekte, Gewerbe und Ideensammler:innen sind in den alten Backsteinmauern des Zughafens beherbergt, die hier ungestört hämmern, basteln, experimentieren, singen und an neuen Ideen arbeiten können.