Saalfeld an der Saale – eine malerische Thüringer Kleinstadt, eingebettet in den Ausläufern des Thüringer Waldes, nur eine Stunde und fünfzehn Minuten vom trubeligen Erfurt entfernt.
Das Ausflugsziel in der Thüringer Provinz verspricht jedoch nicht weniger Abwechslung – im Gegenteil! Wir waren einen Tag in Saalfeld unterwegs und haben die besten Tipps für einen unvergesslichen Ausflug gesammelt. Nichts wie hin da!

Von Turm zu Turm: Saalfeld an der Saale interaktiv erleben
Die Sonne lacht und die Freude ist groß über die kleine “Stadtflucht” im Alltag. Unser Ausflug startet mit einer Sightseeing Tour durch die malerische Saalfelder Altstadt. Doch statt uns der typischen Reisegruppe anzuschließen, geht es für uns hoch hinaus!
Wir erklimmen die Saalfelder Stadttore, wo uns nicht nur grandiose Ausblicke erwarten, sondern auch jede Menge Insider-Infos über Saalfelds Vergangenheit. Die Stadttore entlang der mittelalterlichen Stadtmauer wurden Stück für Stück ausgebaut und widmen sich mit interaktiven Elementen jeweils einem Thema der Saalfelder Stadtgeschichte.Mit dem “Tor zu Tor Ticket” wandeln wir vom Oberen Tor, über das Darrtor, bis zum Saaltor.
Oberes Tor: Das Eingangstor in die Saalfelder Innenstadt – hier wurde jede:r Besucher:in vom früheren Torwächter eingehend geprüft. Glücklicherweise haben wir den Passierschein erhalten und on top sogar einen Einblick in den Alltag der früheren Bewohner:innen. Psst: Sogar ein kleiner Flug über die Stadt ist im Oberen Tor möglich.


Jailhouse Rock: Im Darrtor erfahren wir jede Menge über die Rechtsprechung und Strafen im mittelalterlichen Saalfeld und sitzen dabei wortwörtlich im Kittchen. Aber keine Angst, hier wird lediglich eine unterstützende Detektiv-Rolle eingenommen.


Bitte in die Armbeuge husten: Das Saaltor besticht mit allerhand Infos über die verschiedenen Krankheiten und Heilmethoden im Saalfeld des 17. Jahrhunderts und dürfen sogar zur Heilung des schwerkranken Sohns eines Händlers beitragen. Klingt spannend, oder?
Schön anzusehen: Das Blankenburger Tor ist das letzte der 4 Stadttore und kann momentan noch von Außen bewundert werden, da es sich gerade im Umbau befindet. Ab Sommer 2024 kann man hier alles über alte Saalfelder Zünfte erfahren.
Tipp der Redaktion: Weil so viel Sightseeing hungrig und müde machen kann, empfehlen wir eine kurze Pause in Saalfelds beliebtester Kaffeerösterei “MOCABA Coffee Culture”. Neben einem guten Kaffee ist hier ein Stück des hausgemachten Kuchens natürlich ein Muss. Nettes Extra: der Blick auf den malerischen Saalfelder Markt.
Und wenn du schon mal in der Saalfelder Innenstadt bist, solltest du unbedingt einen Abstecher zur Saalfelder Johanneskirche machen. Die Fresken an der Decke der Kirche, dürfen in deiner Camera-Roll nicht fehlen.



Thüringens Willy Wonka: Ein Besuch auf dem Anwesen des Schokoladenfabrikants Ernst Hüther
Über den Dächern von Saalfeld an der Saale thront ein ganz besonderes architektonisches Juwel – die Villa Bergfried. Der “place to be”, für alle, die auf der Suche nach einem besonders geschichtsträchtigen UND fotogenen Ort zum Flanieren sind.

Die Jugenstil-Villa war der ehemalige Wohnsitz des Mauxion-Schokoladenfabrikants Ernst Hüther, welcher das Anwesen in den 1920er Jahren für sich und seine Familie erbauen ließ. Der Name “Bergfried” verweist auf den Turm einer mittelalterlichen Burg, der als Symbol für Stärke und Schutz steht. Warum wir uns hier wie in einer thüringischen Adaption von Charlie und der Schokoladenfabrik fühlen?


Ernst Hüthers Tätigkeit und Lebensweise hat so einige Paralellen zu Willy Wonka, dem Charakter aus Roald Dahls berühmten Klassiker. Wie Wonka, hatte auch Hüther als Schokoladenfabrikant eine Vorliebe für ungewöhnliche Schokoladenkreationen und war zu seiner Zeit ein wichtiger Botschafter für Thüringer Schokolade.
Ein Anwesen in Saalfeld an der Saale, das seinesgleichen sucht
An Geld mangelte es dem Unternehmer ebenfalls nicht und er bestückte sein Anwesen mit allerhand kuriosen Attraktionen. Von einem luxuriösen Schwimmbad im Haus, bis hin zu einem Affenhaus und einer künstlichen Grotte, suchte das Anwesen seinerzeit seinesgleichen. Das wird einem spätestens bei einem Spaziergang durch den japanischen Garten zur Bärenhöhle bewusst, bei dem man auch noch einen fabelhaften Ausblick auf Saalfeld an der Saale und die umliegende Landschaft hat.



Good to know: Das Wandeln durch die Gärten der Villa Bergfried ist kostenlos. Ins Innere der VillaEBD9FF kommt man allerdings nur in Form einer Führung.


Wo Magie Realität wird: Das Feenweltchen
Das Feenweltchen auf dem Gelände der Saalfelder Feengrotten schafft etwas ganz Besonderes: Große wie kleine Besucher:innen vollkommen zu verzaubern! Und warum? Weil hier wortwörtlich Kindheitsträume wahr werden.


Wir teilen mit dir fünf Erlebnisse, die es uns im Feenweltchen besonders angetan haben:
- Der “Garten der magischen Feenpflanzen”: Bei einem Spaziergang durch den Garten kann allerhand über die Heilwirkung einiger bekannter Pflanzen erfahren werden.
- Die “Bunte Elfenwiese” – diese beherbergt einen Spielplatz, bei dem nach Halbedelsteinen gegraben werden kann, eine Riesenmurmelbahn und den Karfunkeldom.
- Kunst an jeder Ecke: die besonderen Statuen und Naturskulpturen machen das Entschwinden ins Feenland leicht.
- Eine echte Fee treffen: Mit ein bisschen Glück werdet ihr von der Fee Rosalie oder einer ihrer Feen-Freundinnen mit einem Feenkringel geschmückt.
- Im “dunklen Reich der Waldgeister” wohnt Fridolin, ein 3-Meter großer Baum-Troll, in dessen Hand es sich erstaunlich gut sitzen und staunen lässt.



Abenteuer unter Tage: Führung durch die Saalfelder Feengrotten
Was bei einem Ausflug nach Saalfeld natürlich auf keinen Fall fehlen darf: ein Trip unter Tage. Wo früher alaunhaltiger Schiefer (Alaun ist ein Aluminiumsalz) abgebaut wurde, dürfen wir nun, ausgestattet mit Umhang und Zwergenmütze, durch die engen Gänge zu Saalfelds wohl größtem Schatz stiefeln: Die farbenreichsten Schaugrotten der Welt (so heißt es jedenfalls im Guinness Buch der Rekorde).



Vom Anblick, der uns hier geboten wird, sind wir alles andere als enttäuscht: Zahlreiche Stalaktiten und Stalagmiten in allen nur erdenklichen Schattierungen säumen einen kleinen kristallklaren See. Hier braucht es wahrlich nicht viel Fantasie, um sich Feen vorzustellen.
GOOD TO KNOW: Ihren Namen haben die Feengrotten jedoch nicht nur durch ihre magische Ausstrahlung bekommen. Sondern durch die unglaublich schnell wachsenden Tropfsteine (bis zu 3 cm im Jahr). Ein solches Naturphänomen konnte damals nur mit Zauberei durch eine Fee begründet werden.
Um wirklich ALLE wichtigen Infos über die Feengrotten zu erfahren, ist die einstündige Führung durch die Grotten ein Muss. Hier gibts mehr Infos zur Tour.
Entspannung pur: Ein unvergessliches Spa-Erlebnis im Heilstollen
Absoluter Insider-Tipp der Redaktion, ist das etwas andere Spa-Erlebnis im Heilstollen. Warum ein Aufenthalt im Stollen so wohltuend sein soll? Die Luft! Richtig gehört – ganz anders als zu Abbauzeiten, ist die mineralhaltige Luft in den Feengrotten besonders gesundheitsfördernd. Denn: sie ist staub-, keim-, allergen- und ozonfrei. Im Heilstollen kann man die saubere Luft in aller Ruhe, weitab vom Touri-Trubel genießen. Wegen des Heilstollens ist Saalfeld seit 2018 sogar ein staatlich anerkannter Kurort. Na wenn das kein Grund ist, den nächsten Spa-Aufenthalt in der Stadt an der Saale zu planen?



Eingepackt in einem warmen Schlafsack, mit einer heißen Tasse Feengrotten-Tee in der Hand, kann für zwei Stunden die wohltuende, frische Luft der Grotte genossen werden. Wir finden: dieses Erlebnis hebt sich besonders von typischen Wellness-Angeboten ab und könnte nicht nur alle Spa-Begeisterten, sondern auch absolute Sauna Muffel begeistern. Hitze und dicke Luft herrscht hier nämlich nicht.
Nicht verpassen: Mehrmals im Monat gibt es sogar eine Klangschalen-Meditation im Heilstollen der Feengrotten. Schau doch mal hier vorbei.
Länger als einen Tag in Saalfeld?
Du kannst von Saalfeld an der Saale einfach nicht genug bekommen, möchtest noch mindestens einmal durch den Park der Bergfried Villa schlendern, die mittelalterliche Ruine „Hoher Schwarm“ Burg erkunden oder über die Saale paddeln? Dann bleib‘ doch über Nacht!

Diese zwei Unterkünfte haben es uns besonders angetan:
Schlafen in einer alten Bäckerei
Das ehemalige Geschäft des Bäckermeister Hans Lange, ist nun ein wunderschönes Apartment im modern rustic loft style. Betreiben wird es von Steffi und Gesine – Nachfahren in 20. Generation des Bäckers. Platz haben hier bis zu 6 Personen und die Innenstadt ist nur einen Steinwurf entfernt. Hier gehts zur Unterkunft.
Modernes Landhaus-Feeling im Herzen der Stadt
Gemütlich, modern, zentral gelegen – beschreibt das Gästehaus der Familie Gäbler wohl am besten. Besonders toll: an kühlen Sommertagen bietet die Erdgeschosswohnung eine kühle Abwechslung für bis zu 3 Personen. Aber überzeuge dich am besten selbst.