Die Adventszeit ist eine Zeit der Besinnlichkeit, eine Zeit zum Innehalten und Reflektieren. Gleichzeitig steigt die Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Wir freuen uns darauf, unsere Lieben zu beschenken und auch selbst die eine oder andere Aufmerksamkeit zu erhalten. Wichtig ist aber, bei allem Jubel und Trubel nicht die eigentlichen Werte von Weihnachten aus den Augen zu verlieren: Nächstenliebe, Frieden und Hoffnung; denn diese Dinge wiegen schwerer als alle Geschenke unter dem Tannenbaum zusammen.
Ob Ehrenamt in Erfurt, Baumpatenschaft oder Sachspenden, hier haben wir dir 5 Wege zusammengetragen, die dir zeigen, wie du in Erfurt etwas zurückgeben und anderen helfen kannst.

Mit Anpacken: Ehrenamt in Erfurt
Das Kinderdorf Erfurt sucht zum Beispiel ständig nach engagierten Helfer:innen, sei es für handwerkliche Arbeiten oder für die Kinderbetreuung und -hilfe. Vielleicht bist du aber auch ein kreativer Kopf und möchtest dich auf deine ganz eigene Art einbringen. Und auch andere Einrichtungen wie betreutes Wohnen, Tierheime oder Sozialkaufhäuser freuen sich, wenn du mit anpackst; also egal wo deine Interessen und Fähigkeiten liegen, wenn du etwas Gutes tun möchtest, findest du im Ehrenamt in Erfurt einen Platz für dich.
Eine ganz besondere Möglichkeit, Erfurt mitzugestalten, bietet eine Mitgliedschaft im Erfurter Spendenparlament. Gemeinsam mit den anderen Mitgliedern des Spendenparlaments entscheidest du, welche nachhaltigen Projekte für Erfurt unterstützt werden. Für junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren ist eine Mitgliedschaft sogar kostenfrei möglich! Du bist eher interessiert an Kunst und Kultur? Auch dann hat die Erfurter Kulturszene einiges zu bieten. Wusstest du, dass viele Kulturangebote ehrenamtlich organisiert sind? Falls du noch nicht genau weißt, wo du dich engagieren möchtest, empfehlen wir dir einen Besuch bei erna – der Erfurter EngagementAgentur (Johannesstraße 175, 99084 Erfurt). Ab Januar kannst du dich hier persönlich beraten lassen, um das für dich passende Engagement zu finden.
Wenn du etwas Gutes tun willst, dich aber nicht aktiv einbringen kannst, kannst du letztlich immer auch spenden. Jeder Beitrag hilft! Nur ein Beispiel: Das Projekt Camaquito unterstützt Kinder und Jugendliche in Kuba. Lokaler Partner ist die Marie-Elise-Kayser-Schule, die bereits einige Spendenaktionen in Erfurt plant.

Aus alten Freuden wird neues Glück
Wenn du noch etwas besitzt, was du vielleicht selber gar nicht mehr gebrauchen kannst, dann sind Sachspenden ein guter und einfacher Weg für dich, um anderen ein Lächeln auf das Gesicht zu zaubern. So nehmen zum Beispiel Sozialkaufhäuser wie das Kaufhaus brauchbar, oder das Kaufhaus des Herzens und auch andere Second-Hand-Projekte wie Oxfam, in dem sich auch Mitarbeiter aus dem Ehrenamt in Erfurt engagieren, Sachspenden entgegen, um sie Bedürftigen für kleines Geld anzubieten. Dazu zählen zum Beispiel Kleidung, Spielzeug, Bücher und auch elektronische Geräte. Denk daran, hauptsächlich saisonale Artikel abzugeben und dich im besten Fall vorab über benötigte Dinge zu informieren, denn viele Projekte dieser Art haben nur geringe Lagerkapazität. Auch die Caritas führt ein Projekt namens Kleiderkammer, bei welchem alte Kleidung ein neues zu Hause finden kann.
Falls diese Projekte zu weit von deinem Zuhause entfernt sind, stehen dir im gesamten Stadtraum auch rund um die Uhr Container zur Altkleiderspende zur Verfügung. Auch Leseratten können ihre alten Lieblinge über Büchertelefonzellen oder öffentliche Bücherregale an eine:n neue:n Besitzer:in weitergeben. Wer Fell- und Federfreunden etwas Gutes tun möchte, der sollte einen Blick auf die Wunschliste des Tierheimvereins Erfurt werfen.


Auch an die Umwelt denken
Wie wäre es, wenn du dir dieses Jahr mal eine besonders nachhaltige Alternative zum klassischen Weihnachtsbaum gönnst? Zum Beispiel eine Tanne im Topf, die danach wieder eingepflanzt werden kann. Spaziergang-Liebhaber:innen können auch gefallene Zweige und Äste sammeln und diese wie einen Weihnachtsbaum aufstellen und schmücken; Wer einen Garten besitzt, nutzt das Vorhandene und macht den Outdoor-Weihnachtsbusch zur neuen Tradition! Und auch deine Topfpflanzen freuen sich, wenn du ihnen eine Weihnachtsmütze aufsetzt; erlaubt ist, was gefällt! Solltest du dich doch dafür entscheiden, einen echten Weihnachtsbaum zu schlagen, gibt es mittlerweile viele Wege, um dann wiederum neue Baumpflanzungen zu unterstützen – zum Beispiel über Baumpaten Thüringen.
Auch bei den Weihnachtsgeschenken kann man sich ganz einfach zur Nachhaltigkeit inspirieren lassen. Verzichte doch dieses Jahr auf die Anschaffung neuer Dinge und verschenke stattdessen gemeinsame Zeit. Oder wie wäre es mit etwas Selbstgemachtem? Bonuspunkte gibt es für Upcycling! Bedeutungsvolle und Sinnvolle second-hand-Geschenke von Ebay oder lokalen nachhaltigen Shops, wie zum Beispiel Contigo, Mrs. Hippie, Greenstories oder Echtjuterladen kommen sicherlich auch super an – bei der Familie und bei der Umwelt!
Zu guter Letzt, möchtest du es dieses Jahr vielleicht zur Tradition machen, zum Wohle des Klimas, der Tiere und dir selbst eine vegetarische oder vegane Alternative in das Weihnachtsessen zu integrieren. Egal wofür du dich entscheidest, jeder kleine Schritt ist wertvoll und die Umwelt wird es dir danken!

Im Alltag Augen und Herzen offen halten
Nicht immer braucht es eine große Aktion, um etwas Gutes zu tun; tagtäglich ergeben sich direkt vor deiner Nase unzählige Möglichkeiten. So denke doch, besonders in der Weihnachtszeit, an unsere vielen Alltagsheld:innen: Belohne die Postbot:innen und Paketlieferant:innen, die die Verantwortung für unzählige Weihnachtsgeschenke auf ihren Schultern tragen, mit netten Worten oder vielleicht auch einem Schoko-Weihnachtsmann. Auch Servicekräften, die währen der Weihnachtszeit überragende Leistungen erbringen, könntest du, falls möglich, mit einem großzügigen Trinkgeld ein besonders breites Lächeln ins Gesicht zaubern. Verkäufer:innen im Einzelhandel, die auch stark von dem großen Andrang und Stress der Weihnachtszeit betroffen sind und sich häufig größte Mühe geben, kann man, neben dem üblichen respektvollen Umgang, auch einmal mit extra Lob und netten Worten überschütten.
Falls du etwas Kleingeld vom Weihnachtsshopping übrig hast, und an Straßenmusiker:innen vorbei kommst, die selbst bei der eisigen Kälte ihr Talent zum Besten geben, solltest du es in Betracht ziehen, auch ihnen eine kleine Freude zu machen.
Oder du nutzt die Zeit der Liebe und der Dankbarkeit als Inspiration, um dich bei Freunden oder Familienmitgliedern zu melden, von denen man schon länger nichts mehr gehört hat; sie freuen sich sicher über eine Nachricht von dir. Bonuspunkte gibt es von uns, wenn du eine selbstgebastelte Weihnachtskarte versendest!
Auch deinen Nachbarn kannst du in der Weihnachtszeit eine kleine Freude machen, vielleicht sogar mit selbstgebackenen Keksen (wenn es mal wieder viel zu viele geworden sind). Und denk immer daran: Schon die kleinsten Gesten, wie zum Beispiel nette Worte, sind das ganze Jahr lang ein guter Weg, um anderen den Tag zu verschönern!


Last but certainly not least
Jetzt hast du die Adventszeit dazu genutzt, an andere zu denken, aber vergiss dabei auf keinen Fall das wichtigste: dich selbst! Die Zeit der Liebe und des Friedens hat mit Weihnachtsstress, finanziellen Krisen, Familienproblemen und dunklen Wintertagen auch durchaus seine Schattenseiten. Versuche deshalb, dich auf die positiven Sachen dieser Zeit zu fokussieren, insbesondere die kleinen Momente, wie zum Beispiel die vielen bunten Lichter in der Stadt, der Geruch von Lebkuchen in der Luft oder der glänzende Schnee. Auch eine Dankbarkeits-Liste anzufertigen, kann dir in dieser Zeit helfen: Wofür bist du in deinem Leben wirklich dankbar? Gerade im dunklen Winter sind es häufig die wärmenden Sonnenstrahlen, die das Gemüt erhellen und für gute Laune sorgen.
Du hast Sorgen darüber Weihnachten alleine zu verbringen und suchst eine mit Liebe organisierte Alternative? Dann gibt es die Ehrenamtsinitiative Gemeinsames Weihnachten, an Heiligabend wird in der KreativTankstelle Erfurt zusammen gekocht, gelacht und gegessen; hier ist man gemeinsam weniger alleine. Das Ehrenamt in Erfurt ist auch hier für dich da!
In dieser stressigen Zeit ist es ausserdem besonders wichtig umsichtig mit sich selbst zu sein; ein Adventskaffee hier, eine Glühweinverabredung da und Geschenke musst du auch noch kaufen…- Du darfst dir Grenzen setzen und dir ganz bewusst mal Zeit für dich selbst nehmen! Falls es dir zwischen den Feiertagen doch etwas zu viel wird, sind Hotlines eine gute Möglichkeit Hilfe zu finden. Die Telefonseelsorge zum Beispiel ist kostenlos unter 0800/111011 und 0800/1110222 erreichbar, bietet aber auch einen online-chat unter online.telefonseelsorge.de an. Insbesondere für Senior:innen, die in den Feiertagen oft alleine sind, gibt es das Silbernetz unter 0800/4708090, welches auch Telefon-Freundschaften in der Nachbarschaft vermitteln kann! Für Jugendliche steht die Jugendnotmail online beratend zur Seite.
Die Feiertage können einem viel abverlangen, aber besonders beim Fest der Liebe darf die Selbstliebe nicht fehlen! Denn wer anderen helfen will, der sollte auch gut auf sich selbst achten.
Nach einer Weihnachtszeit voller Nächstenliebe kannst du dich entspannt zurücklehnen, aber vergiss dabei nicht: wer einmal damit anfängt im Ehrenamt in Erfurt, etwas Gutes zu tun, dem fällt es schwer, damit aufzuhören, also denk gerne im Laufe des Jahres an unsere Tipps zurück. Solltest du dich inspiriert fühlen und sofort los-helfen wollen, dann teile deine Erfahrungen gerne mit uns und der Community.
Text und Fotos: Niki Dallgas