Werbung – Dieser Artikel ist im Rahmen einer Kooperation entstanden.
Vom 29. Mai bis 4. Juni 2022 ist es wieder weit: Das Deutsche Kinder Medien Festival Goldener Spatz findet mittlerweile zum 30. Mal in Erfurt und Gera statt und das Programm könnte zum Jubiläum nicht bunter und vielfältiger sein. Euch erwartet eine Woche vollgepackt mit über 70 Filmvorführungen, Vorträgen und Workshops rund um die Themen Kinder und Medien. Wir sind schon ganz gespannt und das obwohl wir eigentlich nicht nicht zur Zielgruppe des Kinder (!) Medien Festivals zählen. Oder etwa doch? Warum der GOLDENE SPATZ nicht bloß was für die Kleinen ist und aus welchen Gründen sich der Festivalbesuch auch für euch lohnt, verraten wir euch jetzt.
Wo Kindermedien zu Hause sind: Erfurt, Gera und der GOLDENE SPATZ
Erfurt wird nicht ohne Grund als DIE Kindermedienstadt Deutschlands bezeichnet: In Erfurt ist der KiKA zuhause, die Stadt ist Drehort der beliebten Teenie-Serie Schloss Einstein, hier könnt ihr Maus, Tabaluga und Sandmännchen auf der Straße begegnen und euren Master in Kinder- und Jugendmedien machen (so sind wir übrigens ganz ursprünglich mal nach Erfurt gekommen). Da überrascht es nicht, dass auch das Deutsche Kinder Medien Festival Goldener Spatz in Erfurt ausgetragen wird. Doch liegt der Ursprung des GOLDENEN SPATZEN eigentlich woanders: nämlich in Stadt Gera. Hier wurde das Medien Festival im Jahr 1979 erstmals ausgetragen. Im Laufe der Zeit hat sich der GOLDENE SPATZ zum größten Festival seiner Art in ganz Deutschland gemausert und so werden seit 2003 nicht bloß jährlich Kinder und Erwachsene nach Gera, sondern eben auch nach Erfurt geladen, um die neuesten deutschsprachigen Film- und Fernsehproduktionen sowie digitalen Angebote für Kinder zu entdecken, zu diskutieren und zu feiern. Die herausragendsten Medienangebote werden im Rahmen des Festivals außerdem mit dem heißbegehrten Preis, dem GOLDENEN SPATZEN, prämiert. Wenn ihr uns fragt: Der Besuch des Deutschen Kinder Medien Festivals ist ein Muss für all diejenigen, die in irgendeiner Weise was mit (Kinder)Medien am Hut haben oder aber einfach gerne Filme schauen. Dabei ist egal wie alt ihr seid. Hier bleibt ihr up-to-date und könnt euch mit Gleichgesinnten austauschen und vernetzen. Also nichts wie los!
Der Kinosaal als Festivalort: Beim GOLDENEN SPATZEN einer Filmvorführung beiwohnen
Wenn wir ganz ehrlich sind: Es gibt für uns kaum etwas Schöneres, als es sich im Kinosessel mit einer Tüte Popcorn im Schoß gemütlich zu machen. Wenn es euch ähnlich geht, dann ab mit euch ins CineStar Erfurt. Hier werden im Rahmen des diesjährigen Kinder Medien Festivals insgesamt 36 verschiedene Filme und Fernsehbeiträge auf der Leinwand gezeigt. Auch wenn sich das gezeigte Programm in erster Linie an das junge Publikum richtet, heißt das noch lange nicht, dass ihr nicht auch fündig werdet. Denn sind wir mal ehrlich: Ein guter Kinderfilm spricht häufig nicht bloße junge Zuschauer:innen, sondern eben die ganze Familie (einschließlich euch) an. Auch üben die Filmvorführungen in einem Saal vollgestopft mit Kindern einen ganz besonderen Reiz aus – auch als Erwachsene. In jeder Ecke wird gelacht, gestaunt und ordentlich mitgefiebert. Das ist einfach zuckersüß mit anzusehen und solltet ihr euch definitiv nicht entgehen lassen.
Ein weiteres Highlight beim GOLDENEN SPATZEN: Jede Filmvorführung wird moderiert – so bekommt ihr nicht nur den Film zu sehen, sondern auch spannende Hintergrundinformationen mit auf den Weg gegeben. Auch wenn die nominierten Filme und Serien sich in Machart und Genre unterscheiden, gibt es Überschneidungen bezüglich ihrer Themen und Inhalte: So dreht sich in diesem Jahr alles um Freundschaft, die Bedeutung der Gemeinschaft, das Verständnis von Rollenbildern und den Umgang mit Gefühlen – gerade in Zeiten wie diesen wichtiger denn je! Ganz besonders freuen wir uns in dieser Festivalsaison auf zwei echte Weltpremieren. So wird neben dem Spielfilm „Alfons Zitterbacke – Endlich Klassenfahrt“ auch der Märchenfilm „Zitterinchen“ zum allerersten Mal vor Publikum gezeigt. Wie aufregend!
Ihr fragt euch, wie ihr an Tickets für die Vorführungen kommt? Einzelpersonen und Familien können den Vorverkauf vom CineStar Erfurt nutzen. Der Eintritt beläuft sich auf 3,50 Euro pro Person und berechtigt nicht bloß einmalig zum Kinobesuch, sondern auch zu einer Hin- und Rückfahrt zwei Stunden vor bzw. vier Stunden nach Veranstaltungsbeginn (innerhalb der Tarifzone 10).
Schulklassen sowie Kinder- und Jugendgruppen bekommen ihre Tickets direkt auf der Festival-Website.
Beim GOLDENEN SPATZ Stars und Sternchen treffen
Gerade für diejenigen unter euch, die Filme nicht nur schauen, sondern ebenso gern analysieren und hinterfragen, bietet das Kinder Medien Festival die perfekte Gelegenheit, euren Wissensdurst zu stillen. Direkt im Anschluss an die Filmvorführungen könnt ihr nämlich Fragen und Gedanken aller Art loswerden. Zwischen den einzelnen Filmblöcken gibt immer wieder Filmgespräche mit Regisseur:innen, Drehbuchautor:innen und Filmdarsteller:innen. Nicht bloß für Fans ist das die Gelegenheit, Stars und Sternchen nahe zu kommen und das ein oder andere Autogramm zu ergattern, auch für alle anderen Besucher:innen kann der Austausch bereichernd sein. Die hier gewonnen Einblicke in den Schaffensprozess, die verschieden Berufsfelder und die ganz persönlichen Gedanken- und Gefühlswelt aller Beteiligten, ermöglichen ein tiefgreifendes Verständnis für (Kinder)Film und Produktion. Im übertragenen Sinn ein Blick hinter die Kulissen. Wir finden: Der perfekte Abschluss für einen Kinobesuch!
Kindermedien machen und verstehen: Fachvorträge, Podiumsdiskussionen und Pitchings
Was den Festivalstandort Erfurt für Besucher:innen der Branche ganz besonders attraktiv macht, sind die zahlreichen Fachvorträge und Diskussionsrunden als ein weiterer grundlegender Baustein des Festivalprogramms. Auch in diesem Jahr hat sich die Festivalleitung wieder allerhand einfallen lassen. In insgesamt sieben Veranstaltungen können sich Interessierte, Filmschaffende und Studierende vernetzen und Fragen, Potenziale und aktuelle Herausforderungen der Kindermedienbranche diskutieren. Übrigens auch online, denn ein Großteil der Veranstaltungen wird live übertragen. Die detaillierte Übersicht mit allen Angeboten und Events für Fachbesucher:innen findet ihr hier. Persönlich freuen wir uns ganz besonders auf das Pitching der diesjährigen Stipendiat:innen der Akademie für Kindermedien (Donnerstag, 2. Juni, 14:00 bis ca. 17:30 Uhr I Erfurt I Kaisersaal und online). Im Rahmen der Veranstaltung stellen die Stipendiat:innen ihre Ideen für verschiedene Kinder- und Jugendmedienprojekte vor. Allein der Gedanke an so viel geballte Kreativität und frischen Wind stimmt uns jetzt schon ganz vorfreudig.
Digitales Highlight: SpatzTopia

Dass Geschichten längst nicht mehr bloß in Kino und TV erzählt werden, sondern auch online, haben die Macher:innen des GOLDENEN SPATZES frühzeitig erkannt. In der Wettbewerbskategorie DIGITAL werden daher auch Webserien, Apps und digitale Spiele berücksichtigt und ausgezeichnet. Die diesjährigen nominierten Angebote könnt ihr in der interaktiven und digitalen Ausstellungswelt SpatzTopia testen. Neben virtuellen Führungen erwarten euch spannende Interviews mit den Macher:innen. Außerdem könnt ihr euch in Chats mit anderen Besucher:innen austauschen oder eine virtuelle Kinovorstellung besuchen. Zu entdecken gibt es also einiges! Die digitale Ausstellungsfläche SpatzTopia wurde mit viel Liebe ins kleinste Detail konzipiert. Über den Festivalzeitraum ist sie täglich von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet und ermöglicht euch so einen Einblick in das Medien Festival, ohne tatsächlich vor Ort in Erfurt (oder Gera) zu sein.
Die Welt gehört in Kinderhände: Das medienpädagogische Festivalprogramm in Gera
Speziell für Schulklassen und Kindergruppen lohnt sich übrigens auch der Blick bzw. die Fahrt nach Gera, dem zweiten Austragungsort des Festivals: Hier finden vom 29. bis zum 31. Mai 2022 verschiedene Medienwerkstätten und medienpädagogische Workshops statt. Egal ob vor dem Greenscreen, mit Robotern oder mit Hilfe von Apps: Im Kultur- und Kongresszentrum Gera können Kinder im Rahmen des Festivals tüfteln, basteln, drehen oder programmieren und gänzlich in die Welt des Films abtauchen.
Krönender Abschluss: Die große Preisverleihung im Theater Erfurt

Nach langem Warten und Hoffen werden am 3. Juni 2022 um 16:00 Uhr im Theater Erfurt endlich die glücklichen Wettbewerbsgewinner: innen des 30. Deutschen Kinder Medien Festivals verkündet. Dabei entscheiden übrigens die jungen Zuschauer:innen, sogenannte Kinderjurys, wer den GOLDENEN SPATZEN an diesem Nachmittag mit nach Hause nimmt. Wenn ihr diesen krönenden Abschluss nicht missen wollt und Partys liebt, dann solltet ihr schnell sein und euch rechtzeitig ein Ticket sichern, denn die Veranstaltung ist heiß begehrt und der Platz im Theater beschränkt. Karten für die Preisverleihung könnt ihr telefonisch über die Tickethotline Erfurt reservieren und später im CineStar Erfurt abholen. Ansonsten habt ihr aber auch hier wieder die Möglichkeit, die Preisverleihung im Live-Stream mitzuverfolgen.
Wir sagen dann mal: Film ab! Und freuen uns auf eine ereignisreiche Festivalwoche.