Auf herbstlicher Kräuterwanderung in Erfurt

Frau im gelben Regenmantel die Beeren pflückt
Inhaltsübersicht

An einem grauen Samstagmorgen im September mache ich mich mit meiner Redakteurin Luise auf den Weg zum Hauptfriedhof. Dort ist der Treffpunkt für unsere erste Kräuterwanderung in Erfurt. Gut gelaunt werden wir von der Kräuterexpertin Elfi Lüdemann empfangen und machen uns zusammen mit den anderen auf den zur Schwedenschanze, wo die Kräuterwanderung dann richtig starten soll.

Obwohl ich schon immer gerne in der Natur unterwegs gewesen bin, muss ich beschämenderweise zugeben, dass ich mich leider weniger gut mit den Dingen auskenne, die um mich herum wachsen. Das möchte ich aber auf jeden Fall ändern. Und gerade jetzt, wo die kalte Jahreszeit ansteht, gibt es vielleicht ganz andere, simplere Mittel, um das Immunsystem zu stärken, statt Vitamintabletten zu schlucken. Deswegen habe ich ganz bewusst nach einer Kräuterwanderung in Erfurt gesucht und bin fündig geworden.

Herbstkräuter entdecken: Vom Gänseblümchen bis zur Hagebutte

Das Thema der Wanderung ist ‚Spätsommer- Geschenke‘ und wir sind sehr gespannt, welche kleinen Schätze wir mit nach Hause nehmen können. Motiviert laufen wir zusammen mit Elfi durch die kleine Schrebergartensiedlung am Rande der Schwedenschanze. Währenddessen erzählt Elfi von ihren Werdegang.

Die zertifizierte Heilpflanzenexpertin, ist schon ihr ganzes Leben im Gesundheitssektor tätig. Bis zur Rente hat Elfi in einer Krankenkasse gearbeitet und dann beschlossen, sich auf dem etwas praktischeren Gebiet der Pflanzenheilkunde weiterzubilden und Kräuterwanderungen in Erfurt anzubieten. Während sie uns von ihrer Ausbildung erzählt, bleibt sie plötzlich stehen, bückt sich und pflückt die erste Heilpflanze der Wanderung – das Gänseblümchen. Dass die kleinen weißen Blumen essbar sind, weiß ich bereits, ich habe sie schon oft im Salat oder in Aufstrichen zur Verzierung genutzt. Ihrer Heilwirkung war ich mir jedoch nicht bewusst. Gänseblümchen enthalten Saponine, die festsitzenden Husten lösen können, und sind auch für den äußerlichen Gebrauch ein kleines Wundermittel. Gänseblümchenwasser hilft bei unreiner Haut und bei Ausschlägen, zudem lässt es auch Wunden schneller heilen.

Gänseblümchen können vom Frühjahr bis zum Spätherbst geerntet und verwendet werden. Lächelnd gibt uns Elfi noch eine kleine Bauernweisheit mit auf den Weg:

Frühling ist dann, wenn man mit einem Fuß auf sieben Gänseblümchen treten kann.

Elfi Lüdemann

Ist das nicht schön? Wir sind mittlerweile schon komplett vom Sammelfieber angesteckt und freuen uns auf die nächsten Entdeckungen. Oben auf der Schwedenschanze angekommen, führt uns Elfi zielstrebig durch die wilde Obstbaumwiese. Dort zeigt sie uns den schönsten Hagebuttenstrauch, wilden Oregano, schwarzen Holunder und Beifuß. Auf einmal kommt mir die Wiese vor wie ein Schlaraffenland. Sobald man weiß, was man pflücken darf, kann man so vieles für den Eigengebrauch verwenden.

Unterschätzte Alleskönner unter den Heilpflanzen

Als wir uns endlich von den vollbehangenen Hagebuttensträuchern loseisen, bleibt Elfi plötzlich vor einem riesen Busch Brennnesseln stehen. Ich schaue sie verwundert an und frage: „Ist das nicht nur Unkraut?“ Elfi schüttelt wissend den Kopf und erzählt, dass unauffällige Pflanzen wie Brennnesseln oder Breitwegerich, schon seit Jahrhunderten wichtige Heilpflanzen sind. Leider werden sie oft durch die zunehmende Unwissenheit der Menschen nur noch als Unkraut abgetan und geraten in Vergessenheit. Dabei haben sie wichtige Heilkräfte.

Tüte mit Brennesseln

Elfi erklärt uns, dass die Samen der Brennnessel essenzielle Mineralstofflieferanten für den Winter sein können. Sie helfen bei Rheuma, tragen zur Entgiftung des Körpers bei und enthalten jede Menge Vitamin C. Elfie empfiehlt die Samen leicht angeröstet als Topping für Smoothies, Porridge, Salat oder Suppen. Hört sich wahnsinnig lecker an!

Während wir die Samen einsammeln, beschließen wir vor uns hinfluchend das nächste Mal auf jeden Fall Handschuhe zum Pflücken der Samen mitzubringen. Gegen das Brennen sind wir nämlich trotzdem nicht immun..

Mittlerweile hat es zu regnen angefangen, aber das hält uns trotzdem nicht davon ab, über die Wiese zu stromern und so viele Mehlbeeren wie möglich (auch Weißdorn genannt) einzusammeln, um daraus dann später den von Elfi empfohlenen Herzlikör zu machen. Auch für diese Pflanze hat sie einen Spruch parat:

Weiß wie Schnee, rot wie Blut, tut dem Herzen gut.

Elfi Lüdemann

Kräuterwanderung mit Entspannungseffekt

Als ich weiter durch das nasse Gras schlendere, fällt mir auf, dass ich neben den vielen Fakten, die Elfi uns mit auf den Weg gibt, noch etwas anderes mitnehme. Und das ist pure Entspannung. Hier auf dem kleinen Hügel über Erfurt herumzuwandern, Kräuter und Beeren zu suchen, hat etwas wunderbar Beruhigendes an sich. Und wieder mal wird mir klar, dass man die schönsten Dinge oft direkt vor unserer Nase finden kann.

Dieser lange Frischluftspaziergang mit Lerneffekt hat mir die Augen für die vielen heimischen Heilpflanzen um mich herum geöffnet. Das wird auf keinen Fall meine letzte Kräuterwanderung in Erfurt gewesen sein, schließlich gibt es jede Saison etwas Neues zu entdecken.

Nach zwei einhalb Stunden machen wir uns langsam auf dem Heimweg. Die mitgebrachten Beutel sind voll mit kleinen Köstlichkeiten, die zu Hause verarbeitet werden dürfen.

Die Wanderung hat uns allen gezeigt, wie wichtig und schön es ist, sich ab und zu Zeit zu nehmen, in die Natur zu gehen und zu schauen, was um einen herum alles so wächst. Nachdem man sich das nötige Wissen angeeignet hat, kann man ganz kostenlos und nachhaltig die (richtigen) Kräuter fühlen, riechen und schmecken. Zum Glück ist in Erfurt auch die Natur nicht weit und egal ob Gera, Schwedenschanze oder Steigerwald, dieses kleine Achtsamkeitsritual lässt sich ganz einfach auch mal nach Feierabend realisieren.

Wer jetzt Blut geleckt hat und selbst auf eine Kräuterwanderung in Erfurt gehen möchte, der nimmt am besten gleich Kontakt mit Elfi auf.

Ich wünsche euch viel Spaß und Erfolg beim Sammeln.

Kontakt

Elfi Lüdemann

https://faszination-wildpflanzen.de/

Hat dir der Beitrag gefallen?
Dann teile ihn doch mit Freunden:

0 Personen hat dieser Artikel gefallen
Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest

3 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

gefördert durch: