Wohlfühlort Augustinerkloster: Gärten, Genuss und eine versteckte Bibliothek

Das Bild zeigt ein Gebäudeteil des Augustinerklosters, der aus alten Steinmauern besteht. Davor stehen zwei Oleander-Sträucher.
Inhaltsübersicht

Erfurt im Sommer 2021: Die Stadt füllt sich langsam wieder mit Gästen aus nah und fern, die BUGA ist in vollem Gange und in vielen Locations stehen wieder Veranstaltungen auf dem Plan. Kurz gesagt: Es herrscht wieder so richtig Leben in der Landeshauptstadt! Und so schön das nach der langen Zeit des Lockdowns auch ist, brauche ich manchmal doch eine Pause von dem neu erwachten Trubel. Gut, dass es mit dem Augustinerkloster Erfurt mitten in der Stadt einen Ort gibt, der Ruhe und Entspannung ausstrahlt und an dem es doch jede Menge zu entdecken gibt.

Neuer Sommer-Treffpunkt in Erfurt: Die „GenussStation“

Wer beim Begriff Kloster nur an verschlossene Tore und düstere Mauern denkt, liegt in diesem Fall falsch. Das Augustinerkloster Erfurt ist ein gastfreundlicher Tagungs- und Begegnungsort, der zum Verweilen einlädt. Und das in diesem Sommer sogar noch mehr als sonst, denn auf einer saftig grünen Wiese zwischen dem Haus der Versöhnung und dem Waidhaus hat seit Juni die „GenussStation“ ihren Platz gefunden. Aus dem Holzhäuschen heraus wird eine kleine, aber feine Auswahl an Wein, Bier, Mix- und alkoholfreien Getränken verkauft. Dazu zaubern der stellvertretende Küchenchef Claudio und das Serviceteam des Klosters kleine Köstlichkeiten – von Albondigas, über geröstete Baguettescheiben mit Schinken oder Grillgemüse belegt bis hin zu Pasteis de Nata und – mein persönlicher Favorit – einem super leckeren Schoko-Nuss-Kuchen.

Feels like Hogwarts

Und während ich mit einem Glas Wein den Blick über das Klostergelände schweifen lasse, kommt neben Entspannung auch ein bisschen Hogwarts-Feeling auf und es würde mich nicht wundern, wenn gleich Minerva McGonagall mit wehendem Umhang um die Ecke kommt. Wobei den Charme des Augustinerklosters für mich nicht allein die mittelalterlichen Gebäude ausmachen, sondern vor allem die Kombination zwischen Altem und Neuem. Ein Teil der Klosteranlage wurde 1945 durch Bomben zerstört und so fügen sich auf dem Areal Jahrhunderte alte Bauten mit erst vor wenigen Jahren entstandenen Gebäuden zu einem gelungenem Gesamtbild zusammen.

Grüne Oasen im Augustinerkloster

Lavendelbüsche, in denen es emsig summt, leuchtende Rosenblüten und hochgewachsene Oleanderbäumchen, die mediterranes Flair verströmen – im Augustinerkloster grünt und blüht es an vielen Stellen und die farbenfrohen Pflanzen kommen im Kontrast zu den steinernen Klostermauern besonders gut zur Geltung.

Passend zur BUGA ist in den vergangenen beiden Jahren auf Anregung von Klosterpfarrer Bernd S. Prigge außerdem ein weiterer floraler Ort entstanden. In der Rosenkirche wird unter freiem Himmel und mit Hilfe von Pflanzen ein Kirchenraum nachempfunden. Sechs Apfelbäume bilden dabei die Säulen des Kirchenschiffs, ein begrünter Metallbogen die Apsis und üppige Beete mit Duftrosen und anderen Blumen die Seitenschiffe. In der Rosenkirche können sich Menschen ganz unabhängig von ihrer Religion segnen lassen. Ihr könnt diesen besonderen Ort aber auch für feierliche Anlässe von der Taufe bis zur (freien) Trauung buchen. Oder ihr kommt einfach so vorbei, sucht euch einen Sitzplatz und genießt die schöne Stimmung für ein gutes Gespräch oder um in Ruhe zu lesen.

Wenn ihr die verschiedenen Gärten nicht nur still auf euch wirken lassen, sondern mehr Hintergrundinfos erfahren wollt, könnt ihr an einer der Führungen “Das Augustinerkloster Erfurt und seine Gärten” teilnehmen, die täglich um 11 Uhr starten. Der Vorteil daran: Während der geführten Touren könnt ihr euch auch den Klostergarten anschauen, der für Passant:innen normalerweise nicht zu erreichen ist. Hier blühen Kapuzinerkresse und andere Kräuter und es ist so still und friedlich, dass ich einmal mehr fast vergesse, dass ich mitten in Erfurt bin.

Die Bibliothek: Ein Bücherort mit 375 Jahren Geschichte

Hinter den Klostermauern könnt ihr übrigens auch übernachten oder die verschiedenen Räume für Feiern oder Tagungen mieten. Was mich aber besonders anlockt, ist die Tatsache, dass sich hier eine von mir bisher unentdeckte Bibliothek verbirgt. Schon 1646 wurde die Klosterbibliothek ins Leben gerufen und ihr vollständiger Name leitet sich bis heute von den Pfarrern ab, die sie gegründet haben: Bibliothek des Evangelischen Ministeriums. Im Laufe der Zeit ist die Bibliothek innerhalb des Klosters immer wieder umgezogen und hat ihren heutigen Platz in den 1980er-Jahren im ehemaligen Dormitorium eingenommen. Wo früher Mönche geschlafen haben, ruhen heute also Bücher. Etwa 60.000 von ihnen teilen sich den Platz in den hölzernen Regalen und auch historische Handschriften gehören zum Bestand, die älteste stammt aus dem 12. Jahrhundert.

Schon nach wenigen Schritten weht mir der Duft von alten Büchern in die Nase, der in mir direkt ein wohliges Gefühl auslöst – die Bücher-Nerds unter euch verstehen sicher, was ich meine… Zusammen mit den Büchern bildet der Bibliothekssaal mit seiner spitz zulaufenden Decke und den verzierten Fenstern eine beeindruckende Kulisse.

Wenn ihr euch davon selbst überzeugen wollt, wendet ihr euch am besten direkt an Dr. Michael Ludscheidt, der die Bibliothek des Evangelischen Ministeriums schon seit mehr als 20 Jahen leitet. Für Gruppen bietet er 45-minütige Führungen an, ihr könnt euch bei ihm aber auch anmelden, wenn ihr den Lesesaal nutzen möchtet. Das geht kostenfrei und ist unabhängig davon, ob ihr die Bestände der Bibliothek nutzen wollt oder ihr vielleicht euren Laptop mitbringt, um einfach mal an einem anderen Ort zu lernen oder zu arbeiten. In einem Raum, in dem einen so viel gebündeltes Wissen umgibt, lässt es sich bestimmt gut denken.

Ihr wollt das Augustinerkloster Erfurt besuchen?

Auf der Website www.augustinerkloster.de findet ihr alle wichtigen Infos rund um die Öffnungszeiten, Termine für Führungen und Veranstaltungen und die Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme.

Hat dir der Beitrag gefallen?
Dann teile ihn doch mit Freunden:

0 Personen hat dieser Artikel gefallen
Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest

2 Antworten

  1. Ein wunderbarer Text. Danke für die kleine „geistige“ Auszeit, ich war kurz dort und die Bibliothek ist wirklich ein Geheimtipp und genau da, möchte ich jetzt auch mal hin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

gefördert durch: