In Erfurt entdeckst du die abgefahrensten Sachen. Es ist zwar schon gut ein Jahr her, aber ich möchte zum Einstieg in diesen Beitrag gern eine kleine, persönliche Anekdote mit dir teilen:
Im vergangenen Herbst hatte ich Besuch von meinem Cousin, seiner Frau und ihren zwei Söhnen. Die beiden Jungs fühlten sich in Erfurt sichtlich wohl, doch als wir über eine Ampel am Mainzerhofplatz gingen, verlor der Kleine dann doch ganz plötzlich die Contenance.
Als die Lichtsignalanlage von Rot auf Grün sprang, rief er (wohnhaft in NRW) als erstes völlig entgeistert: „Das Männchen hat ja einen Hut auf!“ und gleich hinterher: „Und es raucht eine Zigarette!“ Mit so viel Fassungslosigkeit hatte ich nicht gerechnet und irgendwie amüsiert mich seinen Reaktion auch heute noch. Dass er das Ost-Ampelmännchen nicht kennt, ist klar, doch die Kippe war dann wirklich zu viel für den kleinen Kerl.
Es stimmt: Am Mainzerhofplatz wird schamlos gepafft. Und auch andernorts kann man so manche Kuriosität an den Fußgängerampeln entdecken. Du musst nur (wie so oft in dieser Stadt) deine Augen offen halten und dich für das Unerwartete öffnen.
Besondere Ampelmännchen in Erfurt
Ja, Erfurts Ampeln – insbesondere die für Fußgänger – sind wirklich speziell und häufig für eine Überraschung gut. Denn es gibt etwa zehn Stück, die eine witzige Besonderheit aufweisen. Aber: Nein, nicht alle Ampelmännchen gönnen sich einen Glimmstängel so wie das am Mainzerhofplatz. Und überhaupt sind auch nicht alle davon männliche Vertreter, es gibt in unserer schönen Stadt auch ein paar Ampelfrauchen.
Bäcker, Schulkind, Wanderer und Co.
Hast du erst eines der besonderen Ampelmännchen in Erfurt entdeckt, wird dir schnell klar sein: Hier hat sich jemand große Mühe gegeben. Denn tatsächlich sind alle Sonder-Editionen des Ostalgie-Maskottchens in waschechter Handarbeit entstanden.
Bewaffnet mit einer Nagelschere haben sich Mitarbeiter des Erfurter Tiefbau- und Verkehrsamts an die üblichen Ampelmännchen-Schablonen gemacht und diese veredelt. Den Spaß erlauben sie sich bereits seit DDR-Zeiten und so kommt es, dass so mancher grüne Verkehrsteilnehmer einen regelrechten Kultstatus genießt.
Das letzte Spezial-Ampelmännchen durfte im Jahr 2016 nach Erfurt ziehen. Anlässlich des 55. Geburtstags der Ost-Ikone gibt es seitdem am Domplatz, Ecke Pergamentergasse ein Männchen, das eine Geburtstagstorte in den Händen und eine Blume am Hut trägt. Es reiht sich ein in die illustre Riege aus Bäcker, zwei Wanderern, einem Mädchen mit Herz, zwei Regenschirm-Trägern, dem Schulkind mit Zuckertüte und weiteren Ampel-Exoten.
Wo gibt es die speziellen Ampelmännchen in Erfurt?
Ich habe keine Kosten und Mühen gescheut (okay, das erste war eine Lüge) und habe mich beim Tiefbau- und Verkehrsamt informiert, wo in Erfurt es überall die witzigen Ampelmännchen und -frauchen gibt.
Diese Liste erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Aktualität, aber sie sollte dir durchaus als Anhaltspunkt für eine Entdeckertour dienen.
- Bäcker: Häßlerstraße / Stadtweg
- Mann mit Regenschirm 1: Bahnhofstraße / J.-Gagarin-Ring
- Schulkind mit Zuckertüte: Riethstraße Schulseite
- rauchendes Ampelmännchen: Mainzerhofplatz
- Wanderer mit Rucksack: Talknoten / Schlüterstraße
- Tante: Krämpferstraße / Juri-Gagarin Ring
- Schatzsucher: Krämpferstraße / Juri-Gagarin Ring
- Mädchen mit Herz: Juri-Gagarin-Ring / Bürgermeister-Wagner-Str.
- Männchen mit Geburtstagstorte: Pergamentergasse / Domplatz
- Wanderer mit Stock: Käthe-Kollwitz-Straße /Am Schwemmbach
- Männchen mit Regenschirm 2: Pergamentergasse / Domplatz
Ich empfehle dir trotzdem, ab jetzt immer die Augen offen zu halten, wenn du eine Straße in Erfurt überquerst. Wer weiß, was für ein spezieller Zeitgenosse dir die Erlaubnis dafür erteilt…
Liebste Grüße,
Jessi
Fotos: Jessika Fichtel | Feels like Erfurt