Erfurt wird immer bunter – Das „Queere Zentrum“ bringt (nicht nur) Farbe in die Stadt

Queeres Zentrum in Erfurt
Inhaltsübersicht

Lange Zeit gab es in Erfurt keinen „Safe-Space“ für queere Menschen, also einen Raum, der Personen aller Geschlechter und sexueller Orientierungen ein Gefühl von Sicherheit vermittelt, ihnen Beratungsangebote zur Verfügung stellt und den Austausch und die Vernetzung mit Gleichgesinnten ermöglicht. Doch im Oktober 2021 hat sich das endlich geändert: Mit der Eröffnung des „Queeren Zentrums“ in der Johannesstraße 52 ist genau so ein Raum entstanden – und das mitten im Herzen der Stadt. 

Warum das „Queere Zentrum“ so wichtig ist? Weil es thüringenweit die einzige (!) Anlaufstelle für alle Interessierten, hilfe-, beratungs- und/oder nach Austausch suchenden Menschen der trans*, intergeschlechtlichen, bisexuellen, lesbischen und schwulen Szene ist. Denn Queersein wird in weiten Teilen der heteronormativen Cis-Gesellschaft nach wie vor nicht als „normal” empfunden. Aber was ist schon normal?! Damit sich diese Ansichten nachhaltig ändern, alle leben und lieben können, wen sie wollen und (nicht nur) Erfurt zu einem sicheren Ort für queere Menschen wird, leistet das „Queere Zentrum“ zusätzlich zur Beratung auch Aufklärungs- und Bildungsarbeit an Schulen und öffentlichen Einrichtungen – und das thüringenweit. Und auch wir wollen unseren Teil dazu beitragen und dem Thema die Aufmerksamkeit schenken, die es benötigt. Aus genau diesem Grund haben wir uns mit Marina, der Projektkoordinatorin des Zentrums ,und Praktikant Jess(i)e getroffen, die uns von ihrer Arbeit und ihren Erfahrungen im „Queeren Zentrum“ berichtet haben.

Trotz großer Nachfrage ließ das Angebot lange auf sich warten

Christopher Street Day Erfurt

Die Idee für ein „Queeres Zentrum“ entstand schon 2018 in einer Zukunftswerkstatt auf dem Christopher Street Day in Erfurt. Und wisst ihr was? Gesagt, getan! Ein Planungsteam aus Freiwilligen und Engagierten sorgte dafür, die Idee innerhalb von drei Jahren zu verwirklichen und das „Queere Zentrum“ tatsächlich zu gründen. Das große Engagement der Freiwilligen, welches hinter diesem Vorhaben steckt, lässt bereits erahnen, wie dringend Erfurt ein solches Zentrum gebraucht hat (und auch immer noch braucht). So erfahren wir bei unserem Besuch vor Ort, dass Jess(i)e zuvor Beratungsangebote aus Berlin wahrnehmen musste, weil in Erfurt und auch sonst in Thüringen keine vergleichbaren Anlaufstellen existierten. Allein das war Grund genug für Jess(i)e die Planung und Konzeption eines Queeren Zentrums in Erfurt von Beginn an zu unterstützen, um gemeinsam mit Gleichgesinnten einen Ort zu erschaffen, der Menschen auf ihrer Geschlechter- und Identitätssuche unterstützt. Die größte Hürde auf dem Weg der Gründung waren (wie so häufig) die finanziellen Mittel. Es benötigte reichlich Überzeugungskraft, um mögliche Geldgeber:innen von dem Projekt und der Idee des „Queeren Zentrums“ zu überzeugen. 

Mittlerweile arbeiten im „Queeren Zentrum“ fünf Mitarbeitende im Hauptamt, welches sich in Projektkoordination, Beratung, Erwachsenen- und Jugendbildung teilt. Unterstützt wird das Team von zahlreichen Ehrenamtlichen, sodass sich insgesamt rund 35 Personen im „Queeren Zentrum“ einbringen und den Ort mit ihren Ideen und Impulsen bereichern und zum Leben erwecken. 

Das Zentrum lädt aber nicht nur Erfurter:innen dazu ein,  sich mit dem Thema Queersein, der eigenen Identität und der Sexualität auseinanderzusetzen, denn der Zuständigkeitsbereich des „Queeren Zentrums“ erstreckt sich über ganz Thüringen: So kommen Menschen aus dem ganzen Bundesland nach Erfurt, treffen im „Queeren Zentrum“ auf Verständnis, Rückhalt und Gleichgesinnte. Übrigens müsst ihr nicht selbst queer sein, um im Zentrum vorbeizuschauen – auch Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen, auch dann, wenn bisher die Berührungspunkte mit dem Thema fehlen. Nur wenige Angebote sind speziellen Personengruppen vorbehalten, um einen sicheren und ungehemmten Austausch zu ermöglichen und einen echten „Safe-Space“ zu kreieren. 

Beratung, Bildung und Begegnung – die Grundidee des Queeren Zentrums

Jetzt aber mal konkret: Wie sieht das Angebot des „Queeren Zentrums“ aus? Das Zentrum bietet queeren Menschen, deren An- oder Zugehörigen eine individuelle persönliche Beratung an, die auch anonym möglich ist. Gedanken und Gefühle ohne Angst aussprechen zu können, ist unglaublich viel wert und wird hier ermöglicht. Außerdem organisiert das „Queere Zentrum“ Bildungsveranstaltungen für Multiplikator:innen in ganz Thüringen, da oft wichtiges Wissen über Geschlechtervielfalt oder die Sensibilisierung für eben diese Themen fehlt. Um zudem für Begegnungsmöglichkeiten zu sorgen, finden im „Queeren Zentrum“ verschiedene Veranstaltungen statt. Und auch an anderen Orten und auf anderen Veranstaltungen – wie dem Christopher Street Day – zeigt das Queere Zentrum Präsenz. Im „Queeren Zentrum” selbst treffen sich in regelmäßigen Abständen unter anderem eine queere Jugendgruppe sowie Menschen aus dem A*Spektrum, das sind Personen, die sich dem asexuellen und/oder aromantischen Spektrum zugehörig fühlen. Außerdem bietet das Zentrum eine queere Boulder- und eine queere Lesegruppe an. Die Veranstaltung „Alltogether come together – offenes Treffen für Engagierte und Interessierte“ findet einmal im Monat statt, genauso wie der queere Filmabend. Hier werden immer wieder neue Filme rund ums Thema auf der Leinwand gezeigt. Außerdem gibt es diesen Sommer eine vierteilige Lesereihe unter dem Motto „Queere Literatur hallt nach“. Und passend dazu, ist ein Lese- und Begegnungscafé in Planung.  Ganz schön was los, oder? Damit euch nichts entgeht, haben wir euch hier den aktuellen Veranstaltungskalender des „Queeren Zentrums“ verlinkt. 

Und falls ihr selbst eine coole Idee für ein Projekt oder eine Veranstaltung habt, könnt ihr euch damit jederzeit im „Queeren Zentrum” melden und eure Idee in die Tat umsetzen! Nur Mut! 

Schmökern und lernen in der Queeren Bibliothek

queere Bibliothek in Erfurt

Im Zentrum gibt es neben einem gemütlichen Aufenthaltsraum mit Sofas und Sesseln, dem geräumigen Besprechungsraum, einer Küche und einem Büro mit Beratungsraum auch eine Queere Bibliothek. Wenn ihr uns fragt: Ein echtes Highlight im „Queeren Zentrum“. Ihr findet sie direkt im Eingangsbereich: Zwei große Schränke voll mit ausgewählten Büchern und Filmen rund um queere Themen! Neben spannenden Romanen könnt ihr hier auch Fachliteratur ausleihen und euch zunächst auf eigene Faust auf dem Gebiet schlau machen. Die Ausleihe selbst ist absolut unkompliziert: Ihr füllt dafür einfach einen kleinen Zettel mit euren Kontaktdaten aus und könnt das Buch oder den Film eurer Wahl zwei Monate lang behalten.

Queeres Buch im Queeren Zentrum

Ihr seid zudem herzlich eingeladen die Bibliothek auch selbst zu erweitern und interessante Literatur im „Queeren Zentrum” abzugeben. In der kleinen Bibliothek findet ihr eine Literatur-Wunschliste, von der ihr euch inspirieren lassen könnt, wenn ihr selbst nicht weiter wisst. Ein Buch oder den dafür benötigten Geldbetrag zu spenden, ist ein einfacher Weg, um die Arbeit des „Queere Zentrums“ zu unterstützen. Kleiner Lesetipp am Rande und aktuelles Lieblingsbuch von Projektkoordinatorin Marina: „Stone Butch Blues“ von Leslie Feinberg. Starker Tobak, aber absolut lesenswert! 

Noch mehr Einsatz für queeres Leben

Lesung Dragoslava Barzut

Im „Queeren Zentrum“ befindet sich übrigens auch die Thüringer Geschäftsstelle von Trans-Inter-Aktiv in Mitteldeutschland e.V.. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Netzwerk für Menschen der geschlechtlichen Vielfalt aufzubauen, um so die Präsenz von marginalisierten Gruppen in der Gesellschaft zu stärken und diese sichtbarer zu machen. Hier könnt ihr euch ebenfalls kostenlos beraten lassen. Andere Angebote zu Bildung und Gesundheit können auch von Einzelpersonen, Gruppen und sogar Institutionen in Anspruch genommen werden.

Am 27. August 2022 findet in Erfurt außerdem der Christopher Street Day statt – ein Tag, an dem gegen die Diskriminierung von LSBTIQ*-Menschen demonstriert wird. Da darf selbstverständlich auch das „Queere Zentrum“ nicht fehlen. Nutzt die Chance und lernt das “Queere Zentrum” und das Team an ihrem Stand auf dem Anger persönlich kennen.Und allen, die jetzt sofort noch mehr über queeres Leben in Erfurt erfahren wollen, empfehlen wir unseren Artikel: Jetzt wird’s bunt: 5 Tipps für queeres Leben in Erfurt.

Hat dir der Beitrag gefallen?
Dann teile ihn doch mit Freunden:

0 Personen hat dieser Artikel gefallen
Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

gefördert durch: