Grüne Neuigkeiten aus dem Erfurter Norden: Die Stadtgemüsefarm von Anna Meincke

Stadtgemüsefarm
Inhaltsübersicht

*Dieser Artikel ist Teil der Reihe „Erfurt, alles im grünen Bereich?!“, ein Projekt, welches im Rahmen des kulturellen Jahresthemas der Stadt Erfurt „Kultur hallt nach“ entstanden ist und durch dieses gefördert wird. Wir stellen euch nachhaltige Akteur:innen der Stadt vor, die Erfurt auf vielfältige Art und Weise positiv beeinflussen, dazu beitragen, die Stadtgesellschaft positiv zu prägen und das Erfurtbild von Morgen skizzieren.

Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass unsere Erde vor einem gewaltigen Problem steht: Die Sommer werden heißer und trockener, Grün- und landwirtschaftliche Anbauflächen immer weiter in den ländlichen Raum verdrängt und Lebensmittel in Flugzeugen um die halbe Welt transportiert, damit wir auch an Weihnachten frische Erdbeeren essen können. Es ist allerhöchste Zeit, zu handeln.  Anna Meincke von der Statdtgemüsefarm nimmt die aktuellen Entwicklungen sehr ernst und versucht Erfurt (und auch den Rest der Welt) mit ihrer Arbeit nachhaltiger zu gestalten und Menschen wie dich und mich zum Nachdenken anzuregen. Wie das funktioniert? Anna baut Lebensmittel dort an, wo sie konsumiert werden – und zwar mitten in der Stadt. Wir haben Anna auf ihrer Stadtgemüsefarm am Erfurter Kontor besucht, um mehr über ihre Leidenschaft für das Gärtnern, ihre unkonventionelle Art, Gemüse anzubauen und ihre (Zukunfts-)Visionen zu erfahren. 

Verwunschene Gärten zwischen alten Gleisbetten

Wem der alte Handelskontor im Erfurter Norden ein Begriff ist, der:die dürfte überrascht sein, dass sich Annas Stadtgemüsefarm genau hier befindet. Denn der urbane Geschäfts- und Veranstaltungsort wirkt auf den ersten Blick alles andere als grün. Hinter dem ehemaligen Industriegebäude hat Anna mit ihrem grüner Daumen und einem hoch motivierten Team die alten Gleisbetten binnen weniger Monate in ein malerisches Plätzchen verwandelt. Dort, wo früher Waren auf schweren Zügen angerollt kamen, ist  ein einladender Gemüsegarten entstanden. Auf ca. 1.500 m² gedeihen verschiedene Grünpflanzen, echte Raritäten und Kräuter in Hochbeeten – alles ganz simpel gebaut aus Paletten. Besonderes Highlight: Ein gläsernes Gewächshaus ziert das Dach eines Containers. Hier züchtet Anna Jungpflanzen und Setzlinge heran, die später ebenfalls in einem der vielen Hochbeete oder aber in ihrem Online-Shop für Jungpflanzen und Saatgut landen. 

Anna und ihr grüner Daumen

Aber erst einmal alles auf Anfang. Denn ich frage mich: Wie ist Anna überhaupt zum Gärtnern gekommen? Anna lacht, als ich sie genau das frage, denn die Liebe zu den Pflanzen wurde ihr quasi in die Wiege gelegt.  Annas Mutter ist gelernte Floristin, die Großeltern haben Gartenbau studiert und ihr Vater ist leidenschaftlicher Schrebergärtner. Ihren eigenen Weg zum Gärtnern fand sie dann  2016 in Duisburg. Während die gebürtige Erfurterin hier Ökologie und Umweltschutz studierte, bewohnte sie eine kleine Zweiraumwohnung mit einer 40 m² großen Dachterrasse. Ihr lest richtig: 40 m²! Ohne großartige Vorkenntnisse, dafür mit zwei grünen Daumen, begann Anna auf der Dachfläche Gemüse, Kräuter und Beeren in Kübeln anzupflanzen. Binnen weniger Monate verwandelte sich die triste, karge Terrasse in eine grüne Oase, die im wahrsten Sinne des Wortes Früchte trug. „Von da an war es ein reiner Selbstläufer. Ich las Bücher über das Gärtnern, verbrachte meine freie Zeit am liebste auf der Dachterrasse, buddelte in der Erde und baute immer mehr neue, unbekannte Gemüsesorten an“, so Anna. Da war es also nur eine Frage der Zeit bis die Hobbygärtnerin ihre Leidenschaft auch mit anderen Menschen teilte: Der Blog Dachgemüse wurde ins Leben gerufen. Hier teilt Anna bis heute all ihr Wissen rund ums Gärtnern – von Tipps bei der Aussaat und Bodenbearbeitung bis hin zu Rezeptideen. Da der Platz auf der eigenen Dachterrasse irgendwann knapp wurde, folgte außerdem ein Online-Shop für Saatgut und Setzlinge. 

Stadtgärtnerin Anna Meincke

Urban-Farming in Erfurt

Vor zwei Jahren, im Jahr 2020, zog es Anna dann zurück in die Heimat. Dass sie eines Tages wieder nach Erfurt kommen würde, stand für sie aber schon lange fest:

„Ich habe das Gefühl durch Erfurt zu laufen enorm vermisst. Wenn man am Wochenende durch die Altstadt läuft, fühlt sich das für mich wie Urlaub an. So viel Kunst und Kultur, Gastronomie und Grün auf einem Haufen. Erfurt ist so kompakt – und genau das macht die Stadt für mich aus“. 

Und so hat Anna 2021 den Mut gefasst, ihren sicheren Job gegen die Selbstständigkeit zu tauschen und ihr Hobby zum Beruf zu machen. Statt ihrer Dachterrasse in Duisburg bewirtschaftet sie mittlerweile Erfurts erste und (bisher) einzige Urban Farm. Auf dem Gelände des Erfurter Kontors baut die Stadtgärtnerin Gemüse- sowie Nutzpflanzen, anstelle von Blumen und Ziergewächsen an – trotzdem blüht hier alles prächtig und auch die Bienen fühlen sich pudelwohl. Annas Anspruch an sich und ihr innerstädtisches Landwirtschaftsprojekt: Alles was auf der Stadtgemüsefarm angebaut wird, soll verwert- und essbar sein: 

„Alle reden darüber, dass Städte grüner gemacht werden müssen, weil wir mit Problemen wie Überhitzung und Starkregen zu kämpfen haben. Ich denke aber einen Schritt weiter: Warum pflanzen wir Büsche und Bäume? Dann können wir doch auch direkt Lebensmittel anbauen und die Städte grün und essbar zugleich machen.“

Annas innovativer Gemüsegarten erfüllt genau diesen Zweck: Er versorgt Erfurts Stadtbewohner:innen mit frischem und saisonalem Gemüse aus ökologischer Landwirtschaft. Auf den Einsatz von Pestiziden und Kunstdüngern wird hier gänzlich verzichtet. Außerdem können Transportwege für Lebensmittel auf diese Weise radikal eingekürzt und die Umwelt geschont werden. Davon profitieren am Ende nicht bloß die Endverbraucher:innen, sondern alle! 

Jede:r, der:die Annas Arbeit unterstützen möchte oder Bock auf Gemüse direkt aus Erfurt hat, kann bei ihr ein Gemüseboxen-Abo abschließen (zwischen 19,59 € und 20,75 € / Monat). Habt ihr ein solches Abonnement, könnt ihr euch in regelmäßigen Abständen (entweder einmal pro Woche oder jede zweite Woche) euren Ernteanteil in Form von frisch geerntetem Gemüse der Saison bei Anna auf der Stadtgemüsefarm abholen. Oder ihr lasst euch das Gemüse gegen einen Aufpreis von 4,90 € pro Box umweltfreundlich mit dem Lastenrad direkt bis zur eigenen Haustür liefern. Ziemlich coole Sache! 

Es grünt so grün auf Erfurts Stadtgemüsefarm

Natürlich verlassen wir die Stadtfarm nicht, ohne vorher eine exklusive Führung von Stadtgärtnerin Anna höchstpersönlich zu bekommen. Gemütlichen Fußes schlendern wird durch das alte Gleisbett, die Wipfel der Birken rauschen leise im Wind und überall ranken und sprießen die Gemüsepflanzen. Die sind übrigens mitunter ganz schön kurios, denn Anna hat über die Jahre eine Vorliebe für historische und in Vergessenheit geratene Sorten entwickelt.  So wachsen und gedeihen hier mitunter Zitronengurken, Schwarzwurzeln oder Edamame. Natürlich darf aber auch die original Erfurter Puffbohne nicht fehlen. Ich frage Anna nach ihrer Lieblingspflanze und denke mir insgeheim, dass dies für einen absoluten Pflanzennerd wie sie wohl unmöglich zu beantworten ist. Doch Anna führt mich äußerst zielsicher zu einem Beet mit Chillipflanzen, wo insgesamt bestimmt an die 40 verschiedenen Sorten wachsen, darunter auch die„Lila Luzi“, eine Chili, die Schoten in allen Farben des Regenbogens trägt. Die “Lila Luzi” sorgt für gute Laune während der Gartenarbeit und ist aktuell Annas absoluter Liebling. 

Während wir so durch den Garten spazieren und Annas Worten lauschen, können wir es immer wieder gar nicht fassen, was die gebürtige Erfurterin hier alles auf die Beine gestellt hat. Anna hat mitten in der Stadt einen grünen, idyllischen Rückzugsort geschaffen, der nicht bloß Pflanzen, sondern auch tierischen Bewohner:innen ein Zuhause schenkt, den Menschen als Nahrungsquelle dient und Regeneration ermöglicht. Die Tore der Stadtfarm stehen nämlich allen Neugierigen offen. Anna bietet regelmäßig Workshops, Gartenführungen sowie Vorträge an und teilt ihr Pflanzenwissen gern mit anderen. Den aktuellen Eventkalender könnt ihr hier auschecken.

Was wir noch loswerden wollen: Liebe Anna, vielen Dank für die tollen Einblicke und dein Engagement in Sachen Nachhaltigkeit. Du leistet einen so wichtigen Beitrag für die Stadt Erfurt und ihre Bewohner:innen und gehst mutig voran. Leute wie dich braucht es (hier)! Wir ziehen unseren Hut und wünschen dir eine ertragreiche Erntezeit!

Hat dir der Beitrag gefallen?
Dann teile ihn doch mit Freunden:

0 Personen hat dieser Artikel gefallen
Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

gefördert durch: