*Anzeige: Dieser Artikel ist in Kooperation mit der BürgerStiftung Erfurt entstanden.
Was wäre unsere Gesellschaft, was wäre Erfurt, ohne all die Alltagsheld:innen? Erfurt ohne Kocolores, ohne den Kinoklub am Hirschlachufer, ohne die Fuchsfarm, ohne die freiwillige Feuerwehr? Wir könnten die Liste an dieser Stelle lange fortsetzen.
Statt weiter nach dem “was wäre wenn” zu fragen, stellen wir sie euch aber doch lieber vor. Die besagten Alltagsheld:innen. Und das ab jetzt regelmäßig. Freut euch auf eine neue Rubrik “Engagiert in Erfurt”. Zum Start stellen wir euch die BürgerStiftung Erfurt vor, eine Mitmach-Stiftung, unter deren Dach bereits viele ehrenamtliche Projekte realisiert werden konnten.

Die BürgerStiftung Erfurt
Die BürgerStiftung Erfurt hält, was ihr Name verspricht. Hier stiften ehrenamtliche Erfurter:innen Zeit, Ideen, Kreativität, Kraft und Geld, um unsere Stadt Stück für Stück zu einem noch besseren Ort zu machen. Und das in ganz unterschiedlichen Bereichen: Wer von euch hat schon einmal den Fairen Adventsmarkt in der Barfüßerruine besucht? Oder das Bürgerfest “Stadt im Wandel” im Hirschgarten? Seit vielen Jahren organisiert die BürgerStiftung Erfurt beide Events in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Erfurt. Vielleicht seid ihr der BürgerStiftung Erfurt aber auch im Garten der Verbände auf der BUGA begegnet. Die BürgerStiftung Erfurt hat viele Gesichter und bietet zahlreiche Möglichkeiten, um aktiv zu werden.
Eines dieser Gesichter ist Sebastian Schillig. Er ist seit 10 Jahren bei der BürgerStiftung Erfurt engagiert und auch im Vorstand tätig. Seine Aufgaben umfassen konkret den Finanzbereich – von Steuererklärungen, über Jahresabschlussberichte bis hin zur Verwaltung von Budgets. Außerdem repräsentiert Sebastian als Vorstandsmitglied die BürgerStiftung Erfurt nach außen. Im Interview durften wir Sebastian im Detail über die BürgerStiftung Erfurt, deren Aufgaben und Visionen ausfragen:
Seit wann gibt es die Erfurter BürgerStiftung?
Die Erfurter BürgerStiftung gibt es seit dem 01.11.2005. Unser Ziel war es Menschen zusammenzubringen, die sich unter dem Dach der Stiftung selbst organisieren und eigene Projekte umsetzen können – für eine nachhaltigere Stadt. Hier gibt es nicht wie bei vielen anderen Stiftungen einen Stifter, sondern viele Menschen, die mitbestimmen und sich beteiligen können. Die BürgerStiftung Erfurt ist eine Mitmach-Stiftung.
Was ist der Kern der BürgerStiftung Erfurt?
Ganz abgesehen davon, dass wir Erfurter:innen die Möglichkeit bieten, sich aktiv einzubringen und mitzugestalten, wollen wir vernetzen – engagementinteressierte Erfurter:innen und gemeinwohlorientierte Projekte. Wir laden dazu ein, gemeinsam Projekte zu planen und umzusetzen. Die BürgerStiftung unterstützt, berät und verbindet.
Wie kann man bei euch mitmachen?
Allen voran empfehlen wir natürlich erstmal in die verschiedenen Projekte der BürgerStiftung hineinzuschnuppern und unsere Arbeit so besser kennenzulernen.
Ist man überzeugt, kann man mit 500 Euro Beitrag für 10 Jahre Stifter:in werden. Mit dem Status Stifter:in kann man sich dann auch für eine Position im Stiftungsrat bewerben. Neue Mitglieder und Engagierte sind jederzeit herzlich willkommen. Davon lebt die Stiftung. Momentan suchen wir auch neue Mitglieder für den Stiftungsrat, in diesem Jahr sollen neue Mitglieder gewählt werden.
Welche Aufgaben deckt ihr im Raum Erfurt ab?
Wir ermöglichen Projekte und bieten diesen auch ein Dach, wenn sie kein eigenes haben sollten. Seit über 15 Jahren sind wir ein zuverlässiger Partner für gemeinwohlorientierte Organisationen. Und in eben jenen Kooperationen passiert eigentlich die ganze Magie. Wir ermutigen Menschen, ihre eigenen Ideen umzusetzen. Zudem setzen wir auch eigene Projekte um wie das Erfurter SpendenParlament.
Was sind Leuchtturmprojekte der BürgerStiftung?
Leuchtturmprojekte der BürgerStiftung sind neben dem Erfurter Spendenparlament, der Faire & nachhaltige Adventsmarkt in der Barfüßerruine und das Bürgerfest “Stadt im Wandel” in Kooperation mit der Stadt Erfurt. In der Vergangenheit zählte zu diesen auch die grüne Hausnummer und jetzt ganz neu sind es die Stadtgärtner:innen, die in der Geraaue einen Gemeinschaftsgarten aufbauen.
Was ist die Vision der BürgerStiftung Erfurt?
Wir wollten damals und heute ein zuverlässiger Partner in Erfurts Engagementlandschaft sein und zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen: Mit der am 01.04.2022 neu gegründeten Erfurter EngagementAgentur nimmt diese Vision nun endlich Form an. Es ist toll zu sehen, wie sich gerade alles entwickelt und professionaliert.
Was wünscht du dir für die Erfurter Ehrenamtslandschaft für die Zukunft?
Dass weiterhin so viele engagierte Erfurter:innen auf uns zukommen und Projekte mit uns realisieren wollen und wir vielleicht noch mehr Menschen für ein Engagement begeistern können.
Warum engagierst du dich seit 10 Jahren ehrenamtlich?
Ich betreue hauptberuflich ausschließlich gemeinnützige Einrichtungen und mich inspiriert diese, vom Geld losgelöste Tätigkeit. Wenn man immer nur mit Idealist:innen zusammenarbeitet, kann man nicht anders als selbst seine private Zeit fürs Ehrenamt zu geben.
Erfurter SpendenParlament
Das Erfurter SpendenParlament zeigt, wo Demokratie direkt funktioniert! Klingt langweilig? Ist es keineswegs! Du nimmst nämlich aktiv am demokratischen Entscheidungsprozess teil, wenn es darum geht, über die Förderung von Erfurter Projekten und Initiativen zu entscheiden. Das Parlament tagt einmal im Jahr – das nächste Mal am 30.06.2022. Mitglied wird, wer mind. 50 € spendet. Für junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren bietet das Erfurter SpendenParlament Patenschaften an. Du wirst also stimmberechtigtes Mitglied, ohne selbst dafür zu bezahlen. Lust, Parlamanterier:in zu werden? Dann melde dich hier jetzt als Parlamentarier:in an!
Um einen ausführlichen Einblick in die Arbeit des Erfurter SpendenParlaments zu bekommen, haben wir Stefanie Lorenz interviewt. Die Wahlerfurterin ist seit drei Jahren ein aktives Mitglied des SpendenParlaments und besonders begeistert von der Vielseitigkeit des Projektes, die ihr im Rahmen ihres ehrenamtlichen Engagements im Projektteam immer wieder begegnet.
Was ist das Erfurter SpendenParlament?
Das Erfurter SpendenParlament ist ein spendenfinanziertes Projekt der BürgerStiftung Erfurt. Es unterstützt Initiativen und Vereine auf ihrem Weg der Projektumsetzung. Teilweise ermöglichen wir durch das SpendenParlament überhaupt, dass die Projekte an den Start gehen können. Wir sind als Parlamentarier:innen in der Position, zu entscheiden, wem wir welche Gelder zusprechen.
Seit wann gibt es das Erfurter SpendenParlament?
Uns gibt es schon seit 6 Jahren. Das 6. Erfurter SpendenParlament tagt am 30.06.2022.
Woher kam die Idee, ein SpendenParlament in Erfurt zu gründen?
Die Idee kam zum 10-jährigen Jubiläum der Bürgerstiftung Erfurt auf. Wir haben uns da ein bisschen von Hamburg inspirieren lassen; dort gibt es das größte Spendenparlament in Deutschland.
Wer sollte und kann sich beim Erfurter SpendenParlament beteiligen?
Prinzipiell kann jede:r mitmachen, die:der an Projekten ihrer:seiner Stadt interessiert ist. Durch das ErfurterSpendenParlament hat man die Möglichkeit, Projekte und Initiativen kennenzulernen, die man wahrscheinlich so nicht kennenlernen würde. Jede:r die:der Interesse an einer offenen und nachhaltigen Gesellschaft hat, ist eingeladen mitzumachen. Menschen wie du und ich!
Wie geht Demokratie und Ehrenamt miteinander einher?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich an der Gestaltung unserer Gesellschaft zu beteiligen. Das Erfurter SpendenParlament nutzt einen demokratischen Prozess, um ganz viele verschiedene Meinungen zusammenzubringen und eine gemeinsame Entscheidung herbeizuführen. Da kann natürlich nicht jede:r mit dem Kopf durch die Wand. Man lernt, die eigenen Interessen mit den Interessen anderer Erfurter:innen, der Stadt und unserer Gesellschaft zu verbinden und neu zu denken.
Was ist der Kern des Erfurter SpendenParlaments?
Ich kann mich ausprobieren und lerne gleichzeitig auch meine Stadt ganz neu kennen. Es ist ein Lernort für Demokratie, der mir die Möglichkeit gibt, meine Interessen nach außen zu vertreten. Das SpendenParlament ist ein demokratisches Mitmach-Projekt – lebendig und nahbar. Man hat die Möglichkeit, sich direkt zu beteiligen und etwas zu bewirken.
Welche Projekte sind die Leuchtturmprojekte des Erfurter SpendenParlaments?
Eines unserer Leuchtturmprojekte ist z. B. die Lagune, die durch die Förderung die Fläche weiter nutzen konnte, die sie momentan bespielt – ein tolles Projekt der Erfurter Soziokultur, das verschiedenste Menschen zusammenbringt. Die Kinderfreizeit des Kindervisionen e.V. wurde sogar zweimal durch das Erfurter SpendenParlament gefördert: eine Gruppe von Kindern möchte mit dem Schnellzug (nicht mit dem Bummelzug) von Erfurt nach Leipzig in den Zoo fahren, ein großer Herzenswunsch. Sie haben bei einer maximalen Förderhöhe von 2.000 Euro nur einen Antrag von 280 Euro eingereicht. Am Ende blieben tatsächlich 20 Euro übrig, die sie dann zurück gaben, damit andere Projekte im nächsten Jahr von dem Geld profitieren. Das ist der Spirit des Erfurter SpendenParlaments. Zudem durften Projekte wie “Hey Alter” oder “KlezWeCan” in die Institutionalisierung begleiten.
Was sind eure Vision und eure Wünsche für das Erfurter SpendenParlament?
Wir würden uns freuen, wenn das Erfurter SpendenParlament künftig statt nur einmal im Jahr, zweimal tagt. So können noch mehr Projekte unterstütztt werden. Außerdem würden wir gerne ein Kinderspendenparlament inititieren – diese Idee kam aus dem Kreis unserer Mitglieder – und es soll auch noch einen zweiten Ableger des SpendenParlaments in Thüringen geben. Es wäre toll, wenn sich das Erfurter SpendenParlament nach Hamburger Vorbild so entwickelt, dass es irgendwann einen festen Parlamentssitz gibt und sich das Projekt Stück für Stück weiter professionalisiert.
Warum engagierst du dich ehrenamtlich?
Ich arbeite hauptamtlich für einen gemeinnützigen Verein und wollte auch ehrenamtlich gerne meine Zeit sinnvoll verbringen. Ehrenamt stiftet Sinn! Ich habe mich für das SpendenParlament entschieden, weil ich so Erfurt nochmal ein Stück anders kennenlernen kann und bin mit sehr angenehmen Menschen im Projektteam angekommen. Ganz abgesehen davon, finde die Idee des Erfurter SpendenParlaments einfach großartig. Es gibt mir mehr als der Sportverein!
Solltest du außerdem ein eigenes, gemeinnütziges Projekt planen, das eine kleine Finanzspritze (bis max. 2.000 €) benötigt, dann nutze die Möglichkeit, dein Projekt beim Erfurter SpendenParlament vorzustellen. Um teilzunehmen, braucht es nicht mal einen eingetragenen Verein! Hier geht’s zum Antrag.
Erfurter EngagementAgentur
Heiße News in der BürgerStiftung Erfurt: Im April 2022 hat der Aufbau der Erfurter EngagementAgentur begonnen! Ihr Ziel ist es, ein zuverlässiger Ansprechpartner für zivilgesellschaftliches Engagement in Erfurt zu sein – nicht nur für die Projekte des Erfurter SpendenParlaments, sondern für alle gemeinwohlorientierten Projekte in Erfurt und alle engagementinteressierten Erfurter:innen. Die Erfurter EngagementAgentur informiert, berät und qualifiziert; nicht zuletzt schafft sie eine Plattform für Austausch und Vernetzung. Gemeinsam engagiert in Erfurt – für ein noch lebens- und liebenswerteres Erfurt.
Wir haben auch Franziska Herold, Projektleiterin der Erfurter EngagementAgentur zum Interview getroffen, und mit ihr über die Visionen und Aufgaben der Erfurter EngagementAgentur gesprochen.
Was ist die Erfurter EngagementAgentur?
Die Erfurter EngagementAgentur ist ein Projekt der BürgerStiftung, das sich aus dem Erfurter Spendenparlament entwickelt. Sie greift die Erfahrungen des Erfurter SpendenParlaments und schafft daraus ein breites und vor allem kontinuierliches, über das Jahr hinweg verfügbares Angebot. Die Erfurter EngagementAgentur soll eine Anlaufstelle für engagementbereite Bürger:innen sein und auch ein zuverlässiger Partner für gemeinwohlorientierte Organisationen.
Für ehrenamtlich Interessierte wird es ein umfangreiches Angebot geben, das ihnen dabei hilft, sich zu informieren und orientieren. Wenn jemand zu uns kommt, der sich gerne ehrenamtlich engagieren möchte, aber z. B. nur drei Mal im Monat Zeit hat: genau für diesen Menschen wollen wir auch etwas Passendes finden. Wir stehen den interessierten Menschen sowie den Organisationen beratend zur Seite.
Was würdest du als eure Hauptaufgaben beschreiben?
Neben der vermittelnden Netzwerk-Tätigkeit wollen wir auch Qualifikationsangebote erstellen. Wir wollen Ehrenamtliche und Organisationen z. B. durch Weiterbildungen und Workshops bei den Themen Öffentlichkeitsarbeit und oder Fundraising unterstützen. Zudem wollen wir langfristig die Engagementquote in Erfurt steigern und dazu beitragen, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt wächst.
Wie kann man sich bei der Erfurter EngagementAgentur beteiligen, wenn man möchte?
Aktuell werde ich in der Projektleitung noch tatkräftig durch den Vorstand der BürgerStiftung Erfurt unterstützt, der selbst ehrenamtlich tätig ist – für einzelne Teilprojekte konnten wir aber bereits weitere ehrenamtliche Helfer:innen begeistern. Zum Oktober soll dann zudem auch noch eine zweite Stelle besetzt werden. Gerade jetzt in der Anfangsphase suchen wir den Kontakt zu den verschiedenen Vereinen und Institutionen und freuen uns auf das Kennenlernen mit Personen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen – nicht nur bei der Erfurter EngagementAgentur, sondern allgemein in Erfurt. Wer uns unterstützen und mit uns wachsen möchte, vernetzt sich mit uns und erzählt auch anderen von der Erfurter EngagementAgentur.
Welches sind eure nächsten Schritte?
Momentan sind wir dabei, eine Öffentlichkeit aufzubauen. Dazu gehört z. B. eine Webseite und der Bezug unserer Büroräume in der Johannesstraße 175 als neue Geschäftsstelle. Parallel erarbeiten wir ein erstes Konzept für eine digitale Plattform, die künftig die Suche nach einem passenden Ehrenamt in Erfurt erleichtern soll, quasi eine Suche-Finde-Plattform für engagementinterssierte Erfurter:innen und Vereine.
Was wünscht du dir für die Erfurter Engagement Agentur in der Zukunft?
Die Erfurter:innen sollen die Erfurter EngagementAgentur als zuverlässigen Partner für ehrenamtliches Engagement kennenlernen und das Angebot rege nutzen – das gilt für die Bürger:innen und Organisationen gleichermaßen. Wir wollen außerdem die Projekte, die beim Erfurter SpendenParlament mitmachen, langfristig mitbetreuen und ausreichend Qualifizierungsangebote schaffen.
Warum sollte man sich ehrenamtlich engagieren?
Ehrenamtliche Arbeit ist ein sehr wichtiges Gut in unserer Gesellschaft. Man tut etwas fürs Gemeinwohl, seine Stadt, aber auch für sich selbst. Außerdem wird einem, wenn man sich ehrenamtlich engagiert, so viel Dankbarkeit entgegengebracht. Für und mit Menschen etwas zu gestalten, Freude zu verbreiten und Gutes zu tun, knüpft nicht nur soziale Beziehungen, es wird auch mit einem ganz besonderen Gefühl belohnt.
