*Anzeige: Dieser Artikel ist in Kooperation mit dem Erfurter SpendenParlament entstanden.
Das Erfurter SpendenParlament, ein Projekt der BürgerStiftung Erfurt, unterstützt jedes Jahr zahlreiche Erfurter Initiativen und Vereine, darunter auch Pausi – ein Projekt, das sich gegen Kinderarmut und -hunger an Schule stark macht. Wie? Das erfährst du im Interview von Sven Sauer, einem der Gründer:innen höchstpersönlich.

Was genau macht ihr denn, wie sieht eure Arbeit aus bei Pausi?
Das ist recht simpel: Es geht um Grundschulkinder und zwar um diejenigen, die aus welchen Gründen auch immer von zu Hause kein vernünftiges Pausenbrot mitbekommen. Unser Ziel ist es, eben diese Kinder täglich mit einem Pausenbrot zu versorgen – und das permanent. Das tun wir aktuell an fünf Erfurter Schulen, also für insgesamt 70 Schüler:innen. Unsere übergeordnete Vision: Kein Kind in Thüringen soll mehr Hunger in der Schule leiden! Denn: Keine Brote, schlechte Note! Die Vereinsarbeit sieht dann so aus, dass wir Spendengelder für unser Vorhaben generieren und die Botschaft von Pausi nach außen tragen. Die Pausenbrote selber, sowohl die Herstellung als auch die Lieferung, übernehmen wir allerdings nicht. Darum kümmert sich stattdessen die Lebenshilfe Erfurt. Wir sind für die Projektkoordinierung und das große Drumherum zuständig.
Wie seid ihr mit dem Projekt Pausi Erfurt gestartet?
Dem Projekt Pausi übergeordnet ist der Verein “Die Bunten Schafe e.V.”. gegründet von Melanie Turm und mir. “Die Bunten Schafe e.V.” entstand 2013 als Initiative mit dem Ziel, sozial benachteiligte Familien zu unterstützen z.B. durch ein jährliches SummerCamp – ein Erlebnisabenteuer am Edersee für 15 Eltern und ihre 26 Kinder. Ich weiß gar nicht mehr so genau wie Melanie die Idee zu Pausi Pausenbrot kam. Wahrscheinlich weil ihre eigene Tochter dann irgendwann in die Schule ging… Das war 2016 und in dem Dreh ungefähr wurde auch das Projekt Pausi Pausenbrot ins Leben gerufen.
Ganz am Anfang haben wir nur mit einer einzigen Schule zusammengearbeitet. Hier gab es insgesamt 16 Schüler:innen, die auf unsere Pausenbrote angewiesen waren. Das ist ein Pensum, das kann im Grunde noch jeder kleine Bäcker abdecken. Und so haben wir mit einer kleinen Konditorei in der Pergamentergasse zusammengearbeitet.
Dann ist unser Projekt natürlich immer weiter gewachsen und so haben wir nach kurzer Zeit plötzlich schon Kinder in drei verschiedenen Schulen täglich mit Pausenbrot beliefert. Das hat der kleine Bäcker nicht mehr abdecken können, und die nächstgrößere Bäckerei, die Bäckerei Roth in der Magdeburger Allee, hat das dann für uns übernommen. Aber auch die ist irgendwann an ihr Limit gekommen, einfach durch die Logistik und den Aufwand, besonders was die Auslieferung anging. Irgendwann war es einfach nicht mehr möglich, diese tägliche Konstante zu sichern. Und so kam die Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Erfurt zustande, die einfach eine größere Küchenstruktur, Fahrzeuge und ein größeres Team hat, das solch ein Pensum stemmen kann.

Woher wisst ihr denn, welche Kinder Bedarf an einem Pausenbrot haben?
Im Prinzip ist es so, dass die Lehrer:innen in der Grundstufe beobachten, welche Kinder regelmäßig ohne vernünftiges Frühstück in die Schule kommen. Ist das der Fall, wird den betroffenen Familien ein Elternbrief von der Schule zugesandt, in dem ihnen das Projekt Pausi vorgestellt wird. Und dann können sie quasi sagen “Ja, mein Kind darf das Angebot gerne entgegennehmen” oder „Nein, ich möchte nicht, dass mein Kind daran teilnimmt”. Ein “Nein” ist aber nach meinem Kenntnisstand bis heute praktisch noch nicht vorgekommen. Und dann geht’s auch schon los!
Also im Prinzip ist das Prozedere echt extrem unbürokratisch. Es steht und fällt einfach viel mit den richtigen Lehrer:innen. Es werden aber z.B. auch keine Bedürftigkeiten oder Ähnliches geprüft, weil wir auch nicht mit Fördermitteln arbeiten.
Und im Grunde ist das ja auch Kern von Pausi: Es geht uns nicht nur um das Thema finanzielle Bedürftigkeit, sondern um die Kinder selbst. Es geht uns darum, dass auch benachteiligte Kinder die gleichen Chancen wie die anderen in der Schule haben – und dazu gehört in der Grundstufe definitiv auch das Pausenbrot. Nicht nur wegen der Energiezufuhr, sondern auch wegen der sozialen Teilhabe. Wenn nämlich alle Pause machen und ihre prall gefüllten Brotdosen auspacken, und dann ziehst du als einzige:r nur so einen ollen Schokoriegel raus, trägt das nicht unbedingt zum Gemeinschaftsgefühl in der Frühstückspause bei. Genau das wollen wir ändern!
Wie setzen sich die Frühstücksrationen von Pausi zusammen?
Tatsächlich gibt es einen fest vereinbarten Preis pro Portion, inklusive Lieferung. Das sind aktuell 3,50 Euro. Das mag für manch eine:n vielleicht etwas teuer erscheinen, wir legen aber auch großen Wert auf die Auswahl der Zutaten und decken eben auch eine Menge Personalkosten mit ab. Welcher Belag auf den Broten landet, variiert und ist stets eine Überraschung. Außerdem gibt es immer noch ein Handobst für die Kinder mit dazu und hin und wieder auch eine kleine Süßigkeit – also genau so wie man es von zu Hause eben auch bekommen würde bzw. sollte.
Inwiefern spielt das Thema Nachhaltigkeit bei euch im Projekt eine Rolle?
Am Anfang waren unsere Pausenbrote ganz klassisch in einer Butterbrottüte verpackt – daher auch unser Logo. Mittlerweile sind wir auf Mehrweggeschirr umgestiegen – das erhöht zwar den organisatorischen Aufwand z.B. durch die Reinigung usw., jedoch sind das Abstriche, die wir gerne machen, vor allem dann, wenn es dabei um den Erhalt unserer Umwelt geht.

Was ist denn deine ganz persönliche Motivation dahinter?
Es fühlt sich einfach richtig an! Für mich ist diese Form des Ehrenamtes, wirklich etwas Eigenes auf die Beine zu stellen, etwas, das sich einfach durch und durch gut anfühlt – selbst wenn meine Arbeit nur ein sehr kleiner Baustein in der Gesellschaft ist. Dieses Projekt wird mir nicht aufgedrückt, sondern ist vielmehr ein Teil von mir. Hier habe ich das Gefühl, wirklich etwas bewegen zu können. Klar hat man auch mal Setbacks, wo die Dinge einfach nicht so laufen, wie man sie sich vorgestellt hat. Größtes Learning daher: Zu versuchen, ohne Erwartungshaltungen an eine Sache ran zu gehen. Dann kann man nur gewinnen. Ich mache das, weil ich es machen will und schaue mal was passiert!
Welchen Bezug hat Pausi Erfurt zur BürgerStiftung Erfurt und zum Erfurter SpendenParlament?
Ähnlich wie BürgerStiftung und SpendenParlament ist auch der Verein “Die Bunten Schafe e.V.” eine Art Bürgerverein – auch wir engagieren uns in unserer Heimat, für unsere Heimat bzw. für ihre Bewohner:innen. Abgesehen von dieser Gemeinsamkeit haben wir uns im vergangenen Jahr mit unserem Projekt Pausi beim Erfurter SpendenParlament vorgestellt und eine Unterstützung in Höhe von 1.000 Euro generieren können. Wir haben uns in jedem Fall wahnsinnig gefreut beim Spendenparlament berücksichtigt worden zu sein und dann auch noch mit so einer Summe, das ist einfach wahnsinnig viel Geld.
Was ich darüber hinaus aber einfach total schön fand, mit anzusehen: Wie extrem vielfältig und unterschiedlich das bürgerliche Engagement in Erfurt in Form von Vereinen ist, allein schon thematisch. Außerdem finde ich den grundsätzlichen Ansatz des Erfurter SpendenParlaments wirklich cool: Nicht nur Spenden zu verteilen und Vereine und Initiativen in ihrer Projektumsetzung zu unterstützen, sondern auch Bürger:innen Teilhabe und Mitspracherecht zu ermöglichen. Ich bin selbst kein Mitglied des SpendenParlamentes und habe deshalb an den Diskussionen nicht teilnehmen dürfen, aber ich stell mir das wahnsinnig spannend vor, da auf einen Nenner zu kommen obwohl ja auch jede:r eine andere Sicht auf jedes einzelne Projekt hat. Wahrscheinlich ist all das auch ein wesentlicher Bestandteil der Demokratie.
Was wünscht du dir denn für die Zukunft mit Blick auf das Projekt Pausi?
Also kurzfristig gedacht freue ich mich natürlich über jede Schule, die wir weiterhin ins Projekt aufnehmen können. Es war in den letzten zwei Jahren recht schwierig, neue Schulen zu gewinnen. Nach Corona sind wir nun aber wieder endlich im Gespräch mit neuen Schulen.
Langfristig würde ich mir aber etwas anderes wünschen: Gesellschaftliche Veränderung. Mir ist es wichtig, dass das Thema Kinder und Essen unabhängig davon ist, aus welchem sozialen Umfeld ein Kind kommt oder wo es aufwächst. Ich meine, wir haben eine Schulpflicht; das ist für mich der eine Teil von Chancengleichheit. Das Thema gesundes Essen gehört in meinen Augen aber genauso dazu. Es wäre erstrebenswert, dass sich dahingehend auch politisch etwas bewegt und das Thema Essensversorgung nicht privatisiert bleibt. Vielleicht kommen wir irgendwann mal dahin, dass jede Schule eine eigene Küche hat, in der tatsächlich täglich frisches Essen zubereitet wird. Ein Hexenwerk ist das grundsätzlich nicht.

Kann man sich denn bei euch ehrenamtlich engagieren oder irgendwie sonst helfen?
Grundsätzlich schon. Abgesehen von unserem Sommercamp arbeiten wir allerdings recht wenig operativ, sondern sorgen eher dafür, dass wir die Kommunikation am Laufen halten, dass wir Termine machen und uns um unsere Spender:innen kümmern. Deshalb halten sich die Möglichkeiten der Unterstützung etwas in Grenzen.
Immer wieder kommen Menschen zu uns und fragen: “Wie können wir euch unterstützen?”. Oftmals gehen die Leute aber auch davon aus, dass wir auf regelmäßiger Basis einen Dienstplan auf die Beine stellen müssen, damit jemand die Brote schmiert. So läuft das bei uns ja aber nicht. Wir sind dennoch für jede Idee und jeden Austausch offen, also meldet euch gern! Es gibt bei uns im Verein außerdem die Möglichkeit einer Fördermitgliedschaft, das heißt man wird ein symbolisches Vereinsmitglied, kann regelmäßig spenden und unsere Projekte unterstützen. Aber auch über freie Spenden freuen wir uns enorm. Denn wie so oft gilt auch hier: Jede kleine Spende, also jeder Euro zählt.
Bist du selbst in einem Verein aktiv oder willst dein Projekt beim diesjährigen Erfurter SpendenParlament vorstellen: Dann kannst du deinen Antrag auf Förderung noch bis zum 30.04.2023 online einreichen. Du willst selbst Parlamentarier:in werden? Dann schau doch mal hier vorbei. So oder so: Wir sehen uns am 29.06.2023 im Haus Dacheröden zum 8. Plenum des Erfurter SpendenParlaments. Das Orga-Team ist übrigens aktuell noch auf der Suche nach einem:r Praktikant:in in Teilzeit. Vielleicht wär das ja was für dich ;)