Wo? Waagegasse 8, 99084 Erfurt
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr
5 Gründe, warum du die “Alte Synagoge” besuchen solltest:
- Die Alte Synagoge ist eine der wenigen gut erhaltenen mittelalterlichen Synagogen in Deutschland, deren älteste Teile aus dem 11. Jahrhundert stammen. Hier herrscht großes Welterbe-Potenzial!
- Das Gebäude der Alten Synagoge ist eng verknüpft mit dem, was es zeigt: die Geschichte der jüdischen Gemeinde im Mittelalter.
- Weltweit einmalig ist auch der in der Alten Synagoge ausgestellte Erfurter Schatz. Dieser umfasst einen mittelalterlichen Gold- und Silberfund aus dem Jahr 1349. Ein ganz besonderes Schmuckstück ist der Erfurter Hochzeitsring. An alle gierigen Elstern unter euch: hier funkelt es ordentlich!
- Die Schatzsuche geht im Obergeschoss der Alten Synagoge weiter. Dort befindet sich die größte erhaltene Bibliothek einer mittelalterlichen jüdischen Gemeinde, die über die Jahrhunderte zusammengeblieben ist. Dich erwarten: 15 zusammengehörige Handschriften, mit üppigen Verzierungen und Illustrationen.
- In der “Alten Synagoge” erwartet dich außerdem ein interaktives Museumserlebnis. Ob Audioguide oder interaktiver Kartentisch über die Geschichte des jüdischen Quartiers – hier kann jede:r selbst entscheiden, wie weit er/sie in die Welt der Alten Synagoge eintauchen möchte.

Für wen lohnt sich ein Besuch in der Alten Synagoge?
- Erfurter:innen: Wer nach Erfurt zieht, sollte mindestens einmal in der Alten Synagoge gewesen sein. Außerdem lohnt es sich, die regelmäßig stattfindenden Vorträge im Auge zu behalten.
- Tourist:innen: Die Alte Synagoge befindet sich im Zentrum Erfurts und kann perfekt mit anderen touristischen Highlights verbunden werden.
- Fachpublikum: Ein so gut erhaltenes Zeugnis jüdischen Lebens gibt es kaum woanders!


Insider Tipps:
- auf dem Instagram Account @juedischeslebenerfurt könnt ihr Aktuelles zur jüdischen Geschichte in Erfurt erfahren
So viel Zeit solltest du mitbringen:
Je nachdem wie genau du die Alte Synagoge erkundest, ist von einer halben Stunde bis zu drei Stunden alles möglich!
Diese Daten solltest du dir fett in den Kalender eintragen:
- “Lange Nacht der Museen”
- Sommertheater im Innenhof der Alten Synagoge

Insiderin für die “Alte Synagoge” in Erfurt:
Dr. Maria Stürzebecher – Kunsthistorikerin und Beauftragte für das UNESCO Welterbe
Erfurt Museum Insider:
Abseits ihrer Arbeit für die Alte Synagoge in Erfurt erlebt die Historikerin Kunst und Kultur in Erfurt auf Konzerten: “Livemusik ist mir besonders wichtig. Als Gegenpol zur ruhigen Museumsarbeit brauche ich ein bisschen Action und Lautstärke.“
Ihr Erfurt-Gefühl genießt sie am liebsten am schönsten Fensterplatz des Cafés Kurhaus Simone:
„Von meinem Lieblingstisch aus hat man einen wunderbaren Ausblick, man sieht die Krämerbrücke, die Ägidienkirche und man hat das Mittelalter wirklich direkt vor Augen. Trotzdem merkt man, dass Erfurt eine lebendige Stadt ist, die sich entwickelt und wir nicht in einem Museum wohnen.“
Nebeneinrichtung der Alten Synagoge: Die Mikwe
Wo? Krämerbrücke 7, 99084 Erfurt
Öffnungszeiten: Anmeldung nötig, Führungen: jeden Samstag, 11:45 Uhr

Allgemeine Infos:
Eine Mikwe ist eine wichtige religiöse Einrichtung des Judentums. Sie ist eine Art „Badehaus“ und dient der rituellen Reinigung. Für die jüdische Gemeinde war diese sogar noch wichtiger als die Synagoge. Da im Mittelalter viele Gewässer zur rituellen Reinigung stark verunreinigt waren, wurden Mikwen mit reinem Wasser erbaut. In jeder größeren Stadt befand sich damals eine Mikwe und so auch in Erfurt. Die Rückstände der alten Mikwe wurden beim Umbau der Ufermauern im Zusammenhang mit archäologischen Ausgrabungen im Jahr 2007 in der Nähe der Erfurter Krämerbrücke entdeckt.
Good to know:
- du kannst eine kostenfreie, öffentliche Führung durch die Mikwe hier buchen
- du willst eine kleine Sneak Peak von der Mikwe? Außerhalb der Führungen kannst du Teile des mittelalterlichen Tauchbades über einen Schacht im Dach des Schutzbaus anschauen
Hier findest du mehr Infos zum jüdischen Leben in Erfurt:
https://juedisches-leben.erfurt.de/jl/de/mittelalter/mikwe/faq/121761.html
Nebeneinrichtung jüdisches Leben Erfurt: Steinernes Haus
Wo? Benediktsplatz 1, 99084 Erfurt
Das steinerne Haus ist ein mittelalterlicher Profanbau aus dem 13. Jahrhundert, welchem jüdische Besitzer:innen zugeordnet werden können. Das Steinerne Haus am Benediktsplatz ist ein weiteres Zeugnis der damals florierenden jüdischen Kultur in Erfurt. Das Haus kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden.
