Angermuseum Erfurt

Erfurt Museum
Inhaltsübersicht

Wo? Anger 18, 99084 Erfurt
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10:00-18:00 Uhr 
Eintrittspreise: Erwachsene: 6,00 Euro, Ermäßigte: 4,00 Euro

5 Gründe, warum du das Angermuseum Erfurt besuchen solltest: 

  1. Das Angermusem Erfurt ist beheimatet in einem der schönsten Barock Palais, die Erfurt zu bieten hat.
  2. Ein Alleinstellungsmerkmal im Angermuseum ist der Heckel-Raum im Erdgeschoss des Museums. Dieser wurde vom Künstler Erich Heckel mit expressionistischen Wandgemälden versehen. 
  3. In den Dauerausstellungen (Gemälde, Interieurs und Kunsthandwerk) warten einige exzeptionelle Einzelstücke darauf, von dir entdeckt zu werden. Viele der Ausstellungsstücke haben eine wichtige nationale und internationale Reputation. 
  4. Alle drei Monate kannst du eine Sonderausstellung im Angermuseum besuchen, oft reflektieren die Ausstellungen bestimmte Aspekte der Sammlungen und das jedes Mal auf ganz verschiedene Art und Weise.  
  5. Im Angermuseum triffst du auf motivierte, kunstliebende Menschen, die sich für ihre Arbeit engagieren und die bereitwillig über alle Schätze, die das Museum hütet, Auskunft geben. 
Bild: Norman Hera

Für wen lohnt sich ein Besuch im Angermuseum? 

Das Angermuseum Erfurt spricht alle an, die sich mit der kulturellen Identität der Stadt und der Region verbunden fühlen und sich für Erfurter Kunst, Thüringer Kunst und Kunst der klassischen Moderne interessieren. 

Auch für Kunsthistoriker:innen ist das Angermuseum ein wahres Mekka. 

Good to know: 
Auch wenn es das majestätische Gebäude am Anger nicht vermuten lässt, war das Angermuseum Erfurt schon immer ein bürgerliches Museum. Das heißt: es befand sich nie im Besitz eines Herzogs, sondern entstand aus einer Schenkung des Nachlasses des Landschaftsmalers Friedrich Nerly heraus. 

Exklusiver Tipp für deinen Besuch im Angermuseum Erfurt: 

Mach dich im Angermuseum auf die Suche nach dem Selbstportrait des Malers Jacob Samuel Beck. Er ist einer der wichtigsten Maler die Erfurt hervorgebracht hat und eine waschechte Puffbohne!

So viel Zeit solltest du mitbringen: 

Für einen ausgiebigen Besuch im Angermuseum Erfurt, solltest du dir 1-2h Zeit nehmen. 

Diese Daten solltest du dir für das Angermuseum vormerken: 

  • Jeden Mittwoch 13 Uhr: die Kunstpause am Mittag – Dabei wird innerhalb von 15 Minuten jeweils ein Werk aus den Sammlungen des Museums genauer vorgestellt, der perfekte Einstieg für alle zukünftigen Museumsgänger:innen! 
  • Die Lange Nacht der Museen 

Unser Insider für das Angermuseum Erfurt: Prof. Dr. Kai Uwe Schierz – Direktor der Erfurter Kunstmuseen

So genießt der Kurator gerne Kunst und Kultur in seiner Freizeit: 

„Außerhalb der vielseitigen städtischen Museen gehe ich gerne in das Kunsthaus in der Michaelisstraße. Die Galerie macht immer wieder tolle Entdeckungen von regionalen sowie überregionalen Gegenwartskünstler:innen.“

Nebeneinrichtung Angermuseum: Barfüßerkirche 

Wo: Barfüßerstraße 20, 99084 Erfurt

Obwohl die Kirche zu großen Teilen im Jahr 1944 zerbombt wurde, ist die Ruine einer der beeindruckendsten Orte der Erfurter Altstadt. Noch immer sind Teile des Kirchenschiffs und damit der Bettelordensbaukunst aus dem 14. Und 15. Jahrhundert erhalten. Ein berühmter Gast der Barfüßerkirche: Martin Luther! 

Vor der einzigartigen Kulisse der Ruine finden im Sommer viele kulturelle Veranstaltungen statt. 

Ein besonderes Highlight: Das Theater der Sommerkomödie

Nebeneinrichtung Angermuseum: Margaretha Reichardt Haus 

Wo? Am Kirchberg 32, 99094 Erfurt

Wer das Bauhaus nur mit Weimar verbindet, liegt falsch! Auch Erfurt hat eine berühmte Bauhaus Künstlerin hervorgebracht: Margaretha Reichardt. 

Hard Facts:

  • Die Künstlerin wurde 1907 in der Landeshauptstadt geboren und studierte am Bauhaus Dessau. Dort spezialisierte sie sich auf Webkunst und perfektionierte ihre Technik in der dortigen Textilwerkstatt. 
  • Nach ihrem Studium zog die Künstlerin zurück nach Erfurt und lebte dort erst bei ihren Eltern im Severihof (direkt vor Severikirche und Dom) bis sie mit ihrem Ehemann in Bischleben ein Haus bauen ließ 
  • Dieses Haus wurde zu ihrem Wohn-und Werkstatthaus. 

Darum solltest du das Margaretha Reichardt Haus besuchen: 

  • Du hast die Möglichkeit, einen exklusiven Einblick in die Webereiwerkstatt zu bekommen, in welche die Künstlerin mehrere Webstühle integriert hat, die sie aus der Werkstatt des Dessauer Bauhauses bezogen hat.
  • Hier kannst du in die Alltagswelt einer der berühmtesten Bauhaus Künstler:innen eintauchen. 
  • Die Führung durch das Haus erfolgt durch einer von Reichardts ehemaligen Schüler:innen, Frau Leister, welche die Webstühle noch bedienen kann 
  • Mit Hilfe des Freistaats Thüringen, wurde zum Jubiläumsjahr des Bauhaus 2019 eine kleine Ausstellung über die Bauhaus Zeit der Künstlerin im Haus eingerichtet. Sehr informativ und empfehlenswert!  

Dein Besuch im Margaretha Reichardt Haus: 

  • Du kannst das Haus nur mit telefonischer Voranmeldung besichtigen 
  • Da die Räume sehr klein sind, am besten nur mit einer Gruppe von 3-5 Leuten
  • Anreise am besten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad (kaum Parkplätze im Wohngebiet vorhanden)

Eine Übersicht zu allen Erfuter Museen findest du hier ➡

Hier geht’s zur offiziellen Seite der Stadt vom Angermuseum ➡

Hat dir der Beitrag gefallen?
Dann teile ihn doch mit Freunden:

0 Personen hat dieser Artikel gefallen
Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest

Ähnliche Artikel

Gefällt 0 Mal
gefördert durch: