Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz

Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz

Inhaltsübersicht

Wo? Sorbenweg 7, 99099 Erfurt 
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr 

5 Gründe warum man den Erinnerungsort Topf & Söhne besuchen sollte: 

  1. Hier wirst du, am ehemaligen Firmensitz der Firma Topf & Söhne mit einem wichtigen Teil der Stadtgeschichte, der lange ignoriert wurde, konfrontiert. Durch das Unternehmen, dass die Verbrennungsöfen und Lüftungstechnik für die Gaskammern verschiedener Konzentrationslager herstellten, wird Erfurt unausweichlich mit einem Menschheitsverbrechen in Verbindung gebracht, über welches du dich hier informieren kannst.
  2. Dieser Blick in die Geschichte hilft dabei uns zu sensibilisieren und bei Diskriminierung, Antisemitismus und Rechtsextremismus genauer hinzusehen.
  3. Der Erinnerungsort ist ein interessanter Veranstaltungsort mit vielen Vorträgen und Podiumsdiskussionen, bei welchen wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse vermittelt werden.
  4. Hier kannst du dich aktiv mit der Geschichte auseinandersetzen und sehen, dass das letzte Wort die Menschen haben, die für Menschlichkeit einstehen und nicht Verbrecher:innen.
  5. Der Erinnerungsort Topf & Söhne ist ein produktiver und sensibler Ort, der zu Diskussionen einlädt und an dem Menschen reflektieren können und sich zusammen für eine friedliche Zukunft einsetzen können.
Erinnerungsort Topf und Söhne
Bild: Norman Hera

Wer sollte dem Erinnerungsort Topf & Söhne einen Besuch abstatten: 

Ein Besuch im Erinnerungsort Topf & Söhne ist Pflichtkür für jedermann. Besonders für Jugendliche ab der achten Klasse wartet das Museum mit einem vielfältigen museumspädagogischen Angebot auf. Bei einem der insgesamt 10 unterschiedlichen, buchbaren Seminaren, mit einer Dauer zwischen zwei Stunden und zwei Tagen, können sich Jugendliche einen eigenen Standpunkt zur Thematik erarbeiten.

Museum Erfurt Topf und Söhne

„Man ist hier nah am Geschehen , weil man sich mit den Technikern, Ingenieuren und auch einer Sachbearbeiterin von Topf & Söhne eher identifizieren kann als mit einem SS-Aufseher im Buchenwald. Da hier normaler Alltag stattfand undman sich dabei fragen kann, was man in dieser Situation selbst getan hätte.” – Dr. Annegret Schüle, Oberkuratorin in den Geschichtsmuseen der Landeshauptstadt für Neuere und Zeitgeschichte

Exklusiver Tipp zum Erinnerungsort Topf & Söhne: 

  • Es ist vor allem die Banalität des Bösen, die man bei seinem Besuch im Erinnerungsort einsehen kann. Dazu gehört scheinbar normale Geschäftspost, in der es um Menschheitsverbrechen und den Holocaust geht.
  • Auch die Stimmen der Opfer und Zeugen können eingesehen werden.
Museum Erfurt Topf und Söhne
Bild

So viel Zeit solltest du dir für deinen Besuch im Erinnerungsort Topf & Söhne nehmen: 

1-2 h (um die Dokumente und Erläuterungen genau zu lesen). Die Führungen finden regelmäßig am letzten Sonntag im Monat um 15 Uhr statt.

So genießt Dr. Annegret Schüle neben ihrer Arbeit im Erinnerungsort Topf & Söhne gerne Kunst und Kultur in Erfurt: 

„Bei einem Besuch in der Erfurter Innenstadt – die Geschichte in Erfurt ist noch in den Mauern gespeichert, die fast dörflichen Strukturen in der Altstadt machen die Stadt zu etwas ganz Besonderem.”

Diese Daten solltest du dir für den Erinnerungsort vormerken

  • die “Lange Nacht der Museen” findet jedes Jahr im Mai statt 

Hier findest du aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen des Erinnerungsortes

Eine Übersicht zu allen Erfuter Museen findest du hier ➡

Hat dir der Beitrag gefallen?
Dann teile ihn doch mit Freunden:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest

Ähnliche Artikel