Wo? Juri-Gagarin-Ring 140a, 99084 Erfurt
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10:00-18:00 Uhr
Eintrittspreise: Erwachsene: 6,00 Euro, Ermäßigte: 4,00 Euro
Untergebracht im Komplex des alten Hospitals ist das Museum für Thüringer Volkskunde nicht nur ein buntes Potpourri der Thüringer Kulturgeschichte, das Gebäude verfügt auch über einen wunderschönen Innenhof, in dem man im Sommer während der Öffnungszeiten verweilen kann.



5 Gründe, warum man das Museum für Thüringer Volkskunde besuchen solltest:
- Hier kannst du auf über drei Etagen den Alltag des 19. und 20. Jahrhunderts erleben. Im Gegensatz zur Residenzkultur wird im Museum für Thüringer Volkskunde das alltägliche Leben in Thüringen gezeigt.
- Das Museum ist eine Bildungsstätte und ein Erlebnisraum für die Kommunikation zwischen den verschiedenen Generationen. Hier wird von der Großmutter und dem Großvater vielleicht so einiges wiedererkannt und du kannst mit ihnen darüber ins Gespräch kommen.
- In der großen Möbelsammlung des Museums befindet sich außerdem der auf zwei Etagen verteilte “Jahrundertschrank”, mit 101 Jahresschubfächern, gefüllt mit den zugehörigen wichtigen Ereignissen.
- Auch dieser Teil Erfurts lohnt sich, entdeckt zu werden. Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Juri-Gagarin-Ring der das Stadtzentrum von den anderen Stadtteilen abtrennt? Hier findest du heraus, dass es sich lohnt, Erfurt auch außerhalb des Zentrums zu erkunden.
- In einer interaktiven Besucherecke hast du die Möglichkeit dem Museum Feedback zu geben und deine eigene Geschichte zu erzählen! Toll, oder?
Wer sollte dem Museum für Thüringer Volkskunde einen Besuch abstatten?
Besonders geeignet ist ein Besuch im Museum für Thüringer Volkskunde für Familien mit mehreren Generationen. Es kann in Erinnerungen geschwelgt und voneinander gelernt werden.

So viel Zeit solltest du dir im Museum für Thüringer Volkskunde nehmen:
Nimm dir für deinen Besuch im Museum am besten bis zu zwei Stunden Zeit. Neben den vielen originalen Ausstellungsstücken wollen schließlich auch die Info-Schubkästen erkundet werden.
Diese Daten solltest du dir vormerken:
- die “Lange Nacht der Museen”
- die Denkmaltage Erfurt
- der kreative Freitagstreffen des Fördervereins
- Augen auf in den Sommermonaten: im Innenhof des Museums für Volkskunde finden regelmäßig Konzerte und Theateraufführungen statt
Exklusiver Tipp für deinen Besuch im Museum für Thüringer Volkskunde:
Neben den Schubkästen solltest du für mehr Infos unbedingt den Audioguide im Museum nutzen. Dieser wurde in Zusammenarbeit mit Studierenden der Universität Erfurt im Rahmen der Sprecherziehung aufgenommen. Der Audiorundgang gibt Details zur Dauerausstellung „Erfahren – verändern beharren. Dorfleben im 19. Jahrhundert“ preis.

Unsere Insiderin für das Museum für Thüringer Volkskunde:
Kommissarische Leiterin Dr. Andrea Steiner-Sohn

Frau Steiner-Sohn empfiehlt bei einem Besuch im Museum für Thüringer Volkskunde einen Abstecher in den Innenhof, wo man im Sommer während der Öffnungszeiten wunderbar verweilen kann.
So genießt die Kommissarische Leiterin am liebsten Kunst und Kultur in Erfurt:
„Ich genieße außerhalb meiner Arbeit meinen täglichen Weg durch die Stadt. Ich überschreite gerne den Juri-Gagarin-Ring, es ist die Mischung aus früher Neuzeit und dem Mittelalter, die es für mich so besonders macht. Wie ein aufgeblättertes Geschichtsbuch!“
Eine Übersicht zu allen Erfuter Museen findest du hier ➡
Hier geht’s zur offiziellen Seite des Museums für Thüringer Volkskunde ➡