Wo? Johannesstraße 169, 99084 Erfurt
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 10:00-18:00 Uhr
Eintrittspreise: Erwachsene: 6,00 Euro, Ermäßigte: 4,00 Euro
5 Gründe, warum man das Stadtmuseum Erfurt besuchen sollte:
- Hier kann unmittelbare Erfurter Geschichte außerhalb von Baudenkmälern erlebt werden. Das Stadtmuseum bietet seinen Besucher:innen einen großen Fundus materieller Hinterlassenschaften.
- Das Museum bietet einen kompakten Überblick über die Stadtgeschichte Erfurts. Unter anderem mit dem historischen Stadtmodell – sehr sehenswert!
- Mindestens einmal im Jahr wird im Stadtmuseum Erfurt ein historisches Thema aktuell aufgearbeitet und damit auch immer eine Frage an die Gegenwart gestellt. Es lohnt sich also up to date zu bleiben!
- Das Museum bietet einen lebendigen, sachlichen Umgang mit Geschichte und bietet gleichzeitig einen offenen Raum für Kritik und aktuelle Diskurse.
- Das Stadtmuseum ist die perfekte Anlaufstelle für Tourist:innen und Besucher:innen der Stadt, die Erfurt besser kennenlernen wollen.

Für wen lohnt sich ein Besuch im Stadtmuseum Erfurt?
Das Angebot des Stadtmuseums richtet sich vor allem an Erfurter:innen, die ihre Stadt ganz genau kennenlernen wollen. Aber auch Tagestourist:innen sollten dem vielseitigen Museum auf jeden Fall einen Besuch abstatten.

So viel Zeit solltest du dir für deinen Besuch im Stadtmuseum Erfurt nehmen:
Du solltest dir auf jeden Fall 1–2 Stunden Zeit nehmen, um das Stadtmuseum ausgiebig zu erkunden.
Dieses Datum solltest du dir vormerken:
- Die “Lange Nacht der Museen”
Exklusiver Tipp für deinen Besuch im Stadtmuseum Erfurt:
Du kannst im Stadtmuseum mit einem Spiel die Reformationszeit spielerisch entdecken. Die Geschichte Erfurts kann mit dem für das Museum konzipierten Spiel mit allen Sinnen entdeckt werden. Besucher:innen werden sogar an einigen Punkten mit moralischen Fragen konfrontiert.
Unser Stadtmuseum Erfurt Insider
Hardy Eidam, Oberkurator der Geschichtsmuseen der Landeshauptstadt für mittelalterliche christlich-jüdischen Geschichte
Der Oberkurator empfiehlt bei einem Besuch im Stadtmuseum Erfurt einen Abstecher zu den Erfurter Richtschwerte und Leibzeichen. Achtung hier wird’s spooky: Bei den Leibzeichen handelt es sich um drei mumifizierte Hände die früher geopfert wurden.
Wer Glitzer und Glamour, Mumien vorzieht, sollte sich das Universitätszepter der Stadt Erfurt genauer anschauen.

Schon gewusst? Erfurt ist übrigens die älteste Universitätsstadt Deutschlands! (und nicht Heidelberg, wie immer vermutet wird).
Hier genießt Hardy Eidam am liebsten Kunst und Kultur außerhalb der Museumsarbeit:
„Kultur gehört zu meinem Alltag und fängt bei einem guten Buch an und hört beim Fußballspiel auf. Ich genieße sehr gerne die Erfurter Kneipenkultur und bin ein großer Fan der Heimathafen Brauerei im Zughafen. Meiner Meinung nach braucht es in der Erfurter Altstadt viel mehr alternative Räume!“
Nebeneinrichtung Stadtmuseum: Druckereimuseum und Schaudepot im Benary-Speicher
Wo? Brühler Str. 37, 99084 Erfurt
Öffnungszeiten: Nur auf Anmeldung unter 0361 655-5621. Termine für Sonderführungen und Veranstaltungen werden veröffentlicht. Besichtigungen, Führungen, Drucken nach Voranmeldung.
5 Gründe warum man das Druckereimuseum Erfurt und das Schaudepot besuchen sollte:
- Druckkunst is a thing! Und hier bekommst du einen besonders ausführlichen Überblick! Besonders spannend: das Naturdruckverfahren auf Lithographiesteinen.
- Es lohnt sich, das museumspädagogische Angebot in Anspruch zu nehmen. Groß und Klein können sich sogar selbst an einer der Maschinen im Drucken versuchen.
- Die wohl umstrittensten Objekte des Schaudepots: die Südseesammlung des Museums für Thüringer Volkskunde. Hier heißt es: observieren und kritisch hinterfragen!
- Vielfältige Sonderausstellungen locken alle paar Monate wieder ins Museum.
- Ein Abstecher in den alten Benary-Speicher lohnt sich nicht nur wegen der dort aufbewahrten Kunstwerke. Der ehemalige Lagerspeicher der berühmten Erfurter Samenzüchter mit herausstechender Klinkerfassade ist einen Besuch wert.

Für wen lohnt sich ein Besuch im Druckereimuseum und Schaudepot?
Ein Besuch im Druckereimuseum und Schaudepot lohnt sich von der Kindergarten- bis hin zur Seniorengruppe.
Hier kann entweder in Erinnerungen an alte Zeiten geschwelgt werden, oder die erste, händische Druckerfahrung außerhalb eines Computers gemacht werden (besonders interessant für Jugendliche).



So viel Zeit solltest du mitbringen:
- Du kannst im Druckereimuseum und Schaudepot im Benary-Speicher bis zu zwei Stunden verbringen.
Diese Daten solltest du dir merken:
- Die “Lange Nacht der Museum”
- Erfurter Denkmaltage im September
Unser Erfurt Museum Insider für das “Druckereimuseum und Schaudepot im Benary-Speicher”
Karin Kosicki – Chefrestauratorin der Zentralen Restaurierungswerkstätten
Erfurt-Tipp der Chefrestauratorin:
“Das große Hospital (hier befindet sich heute das Museum für Thüringer Volkskunde, der Museumskeller, der Jazzclub und die Restaurierungswerkstätten) in Erfurt ist einer meiner Lieblingsorte in der Stadt. Es ist ein richtiges Kleinod – eine mittelalterliche Anlage, die in ihrer Größe beispielgebend und in ihren Hauptbestandteilen immer noch erhalten ist. Das ist ein völlig unterschätzter Ort.”
Neben ihrer Arbeit als Restauratorin geht Frau Kosicki gerne in andere Museen, ins Kino und auf Konzerte. Kultur ist ein wichtiger Bestandteil ihrer Freizeit.
Nebeneinrichtung Stadtmuseum: Luftschutzkeller
Wo? Meister-Eckehart-Straße 2 (im Wigbertihof), 99084 Erfurt
Öffnungszeiten: Eine Besichtigung ist nur im Rahmen von Veranstaltungen oder mit Führung nach Voranmeldung unter 0361 655-5652 möglich.

Der Luftschutzkeller ist einer der wenigen in Erfurt und Thüringen noch erhaltenen Schutzräume aus der Zeit des Nationalsozialismus. Da viele der ehemaligen Luftschutzräume Sanierungen zum Opfer fielen, ist eine Besichtigung für alle, die sich für die Geschichte Erfurts interessieren, ein absolutes Muss.
Nebeneinrichtung Stadtmuseum: Carillon im Bartholomäusturm
Wo? Anger 51, 99084 Erfurt



Hier wohnt der Glöckner von Notre Dame… Erfurt. Im Turm der Bartholomäuskirche befindet sich ein Carillon mit über 60 Bronzeglocken. Zu besonderen Anlässen werden die Glocken nicht automatisch bespielt, sondern von einem professionellen Carillonneur. Du solltest einem solchen Konzert unbedingt einmal bewohnen. Hier kannst du die nächsten Termine einsehen.
