Über diese Erfurter Brücken solltet ihr mal spaziert sein

Erfurter Brücken
Inhaltsübersicht

Kleine Gassen, charmante Fachwerkhäuser und unzählige Brücken prägen das Erfurter Stadtbild. Vor allem letztere erfahren unserer Meinung nach aber noch viel zu wenig Aufmerksamkeit und das, obwohl wir sie tagtäglich überqueren – die Krämerbrücke klammern wir an dieser Stelle natürlich aus. Häufig passieren wir Brücken ganz selbstverständlich, nahezu beiläufig. Hält man aber Inne, merkt man schnell: Egal ob nur für Fußgänger, fahrende oder parkende Autos gebaut, im Wohngebiet oder im Grünen – Erfurts Brücken sind verdammt schön. Warum also nicht den nächsten Spaziergang dazu nutzen, um von Brücke zu Brücke zu schlendern? Als kleine Inspiration stellen wir euch einige unsere liebsten Erfurter Brücken vor, die sich prima mit einem Zwischenstopp zum Eis essen oder Kaffee trinken verbinden lassen und dazu einladen, Erfurt mal wieder, aus einer ganz neuen Perspektive zu entdecken.

Ein Spaziergang durch Erfurts Brückenlandschaft

Startpunkt unserer Spazierroute ist der Domplatz. Von hier aus lauft ihr über die Kettenstraße zur Langen Brücke, die als Teil einer Einkaufsstraße unserer Meinung nach viel zu oft einfach übergangen wird. Also bleibt gerne einmal auf der Brücke stehen und erhascht einen Blick auf die Domspitzen, oder bestaunt die vielen Liebesschlösser, die sich mit den Jahren am Brückengeländer angesammelt haben. Lasst ihr euren Blick nun etwas schweifen, entdeckt ihr schnell weitere Brücken – und davon ist eine entzückender als die andere.

Erfurt Langen Brücke

Es sind kleine, filigrane Brücken, teils einfache Holzstege mit Geländern, die einzelne Häuser miteinander verbinden und als perfekte Fotomotive posieren. Manche sind begehbar, andere nicht. Habt ihr einen Favoriten?

Durchatmen auf dem Nonnensteg

Auf der östlichen Seite der Langen Brücke verläuft der Nonnensteg, der durch seine ruhige Lage eine ideale Möglichkeit bietet, um kurz durchzuatmen und die ganz besondere Erfurt-Atmosphäre zu genießen. Gerade wart ihr noch in der vollen Innenstadt, wo sich Laden an Laden reiht, und nun steht ihr schon in einer kleinen Oase der Ruhe: Wasser plätschert unter euch, einige Enten schwimmen vorbei und von den Geräuschen der Stadt ist nichts mehr zu hören – und doch befindet ihr euch nur wenige hundert Meter vom Dom. Wenn jetzt auch noch die Sonne scheint, ist das wohlige Gefühl, das uns nicht selten in Erfurt überkommt, perfekt.

Dämmchen Erfurt

Für ein weiteres Rauscherlebnis empfehlen wir euch, von hier einen kleinen Umweg über die Schlösserbrücke zu gehen. Spitzt die Ohren und lauscht der reißenden Gera. Es ist beinahe meditativ! Anschließend macht ihr euch auf den Weg zur Rathausbrücke. Hier habt ihr einen wunderbaren Blick auf die wohl bekannteste Brücke der Stadt: die Krämerbrücke, die es im Anschluss selbstverständlich auch zu überqueren gilt.

Während die Brücke im Mittelalter als eine der bedeutendsten Handelsstraßen galt, reihen sich heute in den kleinen Häusern liebevoll dekorierte Schaufenster aneinander. Wusstet ihr, dass die Krämerbrücke, die größte bebaute Brücke nördlich der Alpen ist? Ein solches Bauwerk verdient eure Aufmerksamkeit. Lasst euch also Zeit beim Überqueren, auch dann, wenn ihr schon viele Male über die Krämerbrücke gegangen seid. Es gibt immer wieder Neues zu entdecken.

Habt ihr euch satt gesehen, verlasst ihr die Brücke über die kleine unscheinbare Treppe neben der Goldhelm Schokoladen Manufaktur, wo ihr euch passend zum Motto des Spazierganges unbedingt mit einer wunderbar schokoladigen Kugel Brückentrüffel versorgen solltet. Über die Gotthardstraße hinter der Krämerbrücke und vorbei am Augustiner Erfurt gelangt ihr auf das Dämmchen. Hier gibt es gleich mehrere kleine Brücken zu erkunden, doch das Dämmchen ist ebenfalls ein wunderbarer Orte zum Verweilen.

Viele Brücken in Venedig

Nicht zu vergessen ist bei unserem Spaziergang die Parkanlage Klein Venedig, die nicht nur mit ihrem Flair, sondern auch mit ihren zahlreichen Brücken an die italienische Hafenstadt erinnert. Den Park könnt ihr beispielsweise über die Lehmannsbrücke unterhalb des Nikolaiturms erreichen, wozu eine kleine Treppe dient. Geht ihr weiter durch die Michaelis- und Moritzstraße, kommt ihr (natürlich!) über eine Brücke nach Venedig. Insgesamt gibt es dort fünf Überführungen, die zum Schlendern einladen und euch verschiedene Möglichkeiten bieten, um Enten zu beobachten und die Seele in aller Ruhe baumeln zu lassen – und das zu jeder Jahreszeit. Während ihr hier im Frühling die rosafarbenen Kirschblüten bestaunen könnt, findet ihr im Sommer die so notwendige Abkühlung inmitten der Stadt. Im Herbst könnt ihr dann fleißig Kastanien sammeln und im Winter ist ausreichend viel Platz, um Schneemänner (oder Schneefrauen) zu bauen. Ihr merkt schon, wir sind große Klein Venedig Fans.

Erfurts Brücken außerhalb der Altstadt

Ihr habt noch immer nicht genug? Dann kehrt Klein Venedig den Rücken und folgt der Gera, die sich nicht weit entfernt in zwei schmalere Flüsse teilt, die sich ihren Weg durch Erfurt bahnen und (ihr ahnt es bereits) von weiteren Brücken überspannt werden. Wer Lust hat, spaziert weiter in den Nordpark vorbei an der Moritzwehrbrücke, wo der Fluss einige Meter nach unten fällt und es ziemlich laut wird. Doch hier stehen zu bleiben lohnt sich nicht nur wegen des akustischen Erlebnisses. Werft auch unbedingt einen Blick auf die bemalten Wände der Unterführung, die in Verbindung mit der Geräuschkulisse eine ganz besondere Atmosphäre schaffen.

Übrigens: Wer daran Gefallen findet, ist sicherlich auch für die Graffitis an der Strandwand unterhalb der Brücke in der Trommsdorffstraße zu begeistern. Hier überraschen immer wieder neue Kunstwerke.

Für mehr Ruhe im Alltag:

Pappelstiegbrücke Erfurt

Geht ganz bedacht über eine der unzähligen Erfurter Brücken oder bleibt kurz stehen: Mit etwas Feingefühl könnt ihr die Schwingungen unter euch spüren! Besonders gut funktioniert das aus unserer Erfahrung auf der Pappelstiegbrücke im Nordpark, aber auch die kleinen Metallbrücken in der Altstadt bieten sich für dieses Experiment gut an.

Hat dir der Beitrag gefallen?
Dann teile ihn doch mit Freunden:

0 Personen hat dieser Artikel gefallen
Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest

2 Antworten

  1. Der Beitrag hat mir sehr gut gefallen. Beim nächsten Besuch in Erfurt werde ich bestimmt einige Brücken erkunden. Danke für die Tipps.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

gefördert durch: