Immer wieder samstags: Flohmarkt am Roten Berg

Inhaltsübersicht

Seit wir ein Paar sind, gehen der Freund und ich gern gemeinsam auf Flohmärkte – wie vermutlich sehr viele andere Menschen unserer Generation auch :D Ich liebe die Vielfältigkeit auf Trödelmärkten und das Gefühl, nie genau zu wissen, worauf man in den nächsten Stunden alles stoßen wird. Also begeben wir uns, so oft es die Zeit und das örtliche Angebot zulässt, auf die Suche nach feinen Second Hand-Schätzen.

Leider hatte ich hier in Erfurt bisher noch nie das ultimative Flohmarkt-Erlebnis, das (zumindest in meiner Vorstellung) stark vom Flohmarkt im Berliner Mauerpark inspiriert ist. Bei herrlichem Sonnenschein durch die Standreihen schlendern, vielleicht ein Eischen naschen, mit den Händlern plaudern, tolle Vintage-Stücke ausgraben und einfach eine gute Zeit haben…

Nun ja, weder in der Messe- noch in der Thüringenhalle will dieses Feeling so recht aufkommen. Auch das Stöberhaus, Mädchenflohmärkte und Co. sind zwar wirklich nett, aber… naja… eben auch nicht hundertprozentig das, was ich gern hätte und beispielsweise aus Städten wie Karlsruhe und Stuttgart kenne. 

Meine neue Flohmarkt-Liebe

Doch zum Glück wäre da noch ein weiteres Angebot in Erfurt, das meiner Meinung nach leider chronisch unterschätzt wird. Jeden Samstag (das ganze Jahr über, außer an Feiertagen) öffnet der Flohmarkt am Roten Berg (genauer gesagt auf dem Parkplatz an der Bonhoeffer Straße) seine Pforten. Von 8 bis 13 Uhr darf hier jeder nach Lust und Laune stöbern, feilschen und kaufen bis nur noch die Knöpfe, Büroklammern und Dreck im Geldbeutel übrig sind. Der Eintritt ist frei und (in meinen Augen das ultimative Argument für diesen Trödelmarkt) das Ganze findet unter freiem Himmel statt.

Bei schlechtem Wetter wird das natürlich schnell zum Hindernis (oder gar zum Grund, den Flohmarkt ausfallen zu lassen). Doch wenn die Sonne scheint…! Hach, wenn die Sonne scheint, dann wird der Besuch zum Erlebnis. Und dieses kann es (mit ein bisschen Fantasie fast schon) mit dem Mauerpark in Berlin aufnehmen.

Die Hard Facts auf einen Blick

  • Flohmarkt Roter Berg
  • auf dem Parkplatz an der Bonhoeffer Straße (ohne Überdachung)
  • jeden Samstag, außer an Feiertagen
  • von 8 bis 13 Uhr
  • Eintritt und parken frei
  • ÖPNV: mit der Tram 5 bis zur Haltestelle Zoo oder mit dem Bus 30 bis zur Haltestelle Julius-Leber-Ring

Falls du selbst dein Zeug auf dem Flohmarkt Roter Berg verkaufen willst, ruf am besten mal unter 0172 – 20 02 157 an. Der laufende Standmeter kostet 5 Euro.

Lese-Tipp: How to: Flohmarkt in Erfurt organisieren

Trödel auf dem Fohmarkt Roter Berg

Jessi, 28, Schönwetter-Flohmarktbesucherin

Ich gebe zu: Ich habe zwei Anläufe gebraucht, um mich in den Flohmarkt am Roten Berg zu verlieben. Beim ersten Mal – es war irgendwann im März letztes Jahr – schien der Markt noch nicht so richtig aus seinem Winterschlaf erwacht zu sein. Die Anzahl der Stände war überschaubar und die Laune der Menschen… nun ja, ausbaufähig, würde ich mal sagen.

Doch gestern, als der Freund und ich zum erneuten Angriff bliesen, war alles anders. Es lohnt sich manchmal eben doch, dem ersten Eindruck einen nett gemeinten Arschtritt zu verpassen und sich auf seinen zweiten zu verlassen.

Vielleicht lag es daran, dass wir einen Monat später als letztes Jahr da waren. Vielleicht aber auch einfach an der Tatsache, dass der Frühling 2018 echt verdammt lang auf sich hat warten lassen. So oder so: Gestern war der perfekte Flohmarkt-Tag. Es war sonnig, es war angenehm warm und es war echt was los. Sowohl Händler als auch Besucher haben sich mächtig ins Zeug gelegt und somit eine wirklich angenehm wuselige Atmosphäre geschaffen.

Wer kauft denn so einen Sch*$&%?!

Natürlich ist auch auf dem Parkplatz in der Bonhoeffer Straße nicht jeder Stand ein wahr gewordener Vintage-Traum. Diese Illusion will ich dir lieber gleich nehmen.

Auch hier gibt es (wie auf jedem Trödelmarkt) jede Menge Plunder und bei so mancher feilgebotener Ware komme ich nicht umhin, mich zu fragen (yesssss, diese Carrie Bradshaw-Phrase wollt ich schon seit Ewigkeiten in ’nem Blogbeitrag einbauen!!!): Wer, um Himmels Willen, kauft denn so einen Sch*$&%?!

Aber – und das sage ich aus voller Überzeugung – es gibt für alles einen Käufer. Immerhin sind beispielsweise auch die zwei Kinderteller, die gestern in meinen Besitz übergegangen sind, nicht jedermanns Ding. (Hallo? Original Kahlaer Porzellan made in German Democratic Republic für je einen Euro!)

Käufe auf dem Flohmarkt Second Hand
Meine Flohmarkt-Ausbeute: Ein Retro-Tischchen, ein Cardigan, zwei DDR-Kinderteller und ein T-Shirt

Ist es aber nicht genau das, was einen Besuch auf dem Flohmarkt ausmacht? Der Facettenreichtum, die unterschiedlichsten Menschen und jede Menge Dinge, von deren Existenz man bisher nicht mal wusste, aber die man plötzlich unbedingt haben muss :D

Auf die kleinen Dinge kommt es an

Der gestrige Flohmarkt-Ausflug hat mir einmal mehr gezeigt, dass ich diese Welt wirklich liebe. Es waren so viele kleine Beobachtungen – wie zum Beispiel der Edelstein-Verkäufer, der sich mit Händen und Füßen mit einer Inderin unterhalten hat oder das putzige Händler-Ehepaar, das seinen kleinen Streit auf „nach dem Flohmarkt“ verschoben hat – die den Besuch für mich unvergesslich gemacht haben.

Natürlich habe ich mich auch sehr über unsere Errungenschaften gefreut. Doch sind wir mal ehrlich: Auf Flohmärkten geht es doch immer auch um das Zwischenmenschliche. Darum empfehle ich dir von Herzen: Hetze nicht nur von Stand zu Stand, sondern bleib stehen, halte inne. Unterhalte dich mit den Menschen, lausche anderen Gesprächen, beobachte unterschiedliche Szenen. Es sind genau diese kleinen Dinge, die einen wirklich guten (Outdoor-)Flohmarkt von einem Flohmarkt unterscheiden.

Oder wie siehst du das?


Liebste Grüße,

Jessi

Fotos: Jessika Fichtel | Feels like Erfurt

 

Hat dir der Beitrag gefallen?
Dann teile ihn doch mit Freunden:

0 Personen hat dieser Artikel gefallen
Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest

4 Antworten

  1. Ich kann den Flohmarkt zum 01. Mai in Weimar wärmstens empfehlen. Schon so manches Mal musste ich schon über das entsetzte Gesicht meines Mannes á la „das will sie jetzt nicht wirklich kaufen“ lachen, wenn ich dort ein tolles Vintageteil erstanden habe :D

    1. Danke für den Tipp, Nadine! Am 1. Mai hab ich noch nichts vor. Vielleicht mache ich ja einen Ausflug nach Weimar :)

      Liebe Grüße, Jessi

Ähnliche Artikel

gefördert durch: