How to: Flohmarkt in Erfurt organisieren

Flohmarkt in Erfurt
Inhaltsübersicht

Kannst du es riechen? Der Frühling liegt in der Luft! Herrlich, oder?

Ich freue mich riesig auf die kommenden Wochen und Monate. Endlich wieder draußen sein, die Sonne genießen und (Gott sei Dank!) die schweren Wintermäntel in den Kleiderschrank verbannen!

Beim Blick in dieses Möbelstück fällt dieser Tage jedoch auch leider allzu oft auf: Hier schlummern eine ganze Menge Textilleichen, die eigentlich – wenn man es genau nimmt – weg können. Und nicht nur hier, sondern auch in allen anderen Ecken der Wohnung begegnen uns plötzlich Dinge, die wir irgendwann schon mal mehr gemocht haben. Klarer Fall, es ist Zeit für einen Frühjahrsputz

Doch wohin mit all dem Plunder, der in den Augen einer anderen Person vielleicht sehr viel wertvoller und auch liebenswerter ist? Ich hab da eine Idee für dich: Veranstalte doch einen privaten Flohmarkt!

Wie das in Erfurt funktioniert? Ich hab mich da mal schlau gemacht…

Flohmarkt in Erfurt richtig anmelden

Die wichtigste Info gleich vorweg: Wenn ich in diesem Beitrag über Tipps für einen Flohmarkt schreibe, dann meine ich damit ausschließlich öffentliche Flohmärkte ohne Gewinnerzielungsabsicht. Oder anders formuliert: Der Flohmarkt, den du (vielleicht zusammen mit Freunden, Familie oder Nachbarn) organisierst, verfolgt keine gewerblichen Zwecke.

Zwar freut ihr euch wahrscheinlich alle, dass ein kleines bisschen Taschengeld bei der Aktion rum kommt, doch steht der finanzielle Aspekt nicht im Vordergrund. Wenn dem doch so ist, wenn du regelmäßig Flohmärkte veranstalten und daraus ein kleines Business machen willst (wer weiß, wer weiß), dann brauchst du dir diesen Artikel eigentlich gar nicht weiter durchlesen. Er wird dir nicht die Infos bieten, die du brauchst.

Und wenn wir einmal dabei sind, gleich noch ein kleiner Verbraucherhinweis: Alle Angaben ohne Gewähr! Ich habe zwar sorgfältig recherchiert und mit dem Kulturlotsen der Stadt Erfurt telefoniert. Das heißt aber nicht automatisch, dass dieser Beitrag völlig frei von Fehlern ist. Falls dir dahingehend was auffällt, freue ich mich über einen Kommentar.

Wer einen Flohmarkt in Erfurt veranstalten und dafür auch Werbung machen möchte, sollte die Veranstaltung im Vorfeld unbedingt bei der Stadt anmelden. Denn auch wenn sie bei dir im Hinterhof oder im Garten deiner Eltern stattfindet, handelt es sich um eine öffentliche Veranstaltung – und diese muss nun mal angemeldet und genehmigt werden.

Das entsprechende Formular auf erfurt.de (ja, so unsexy können Flohmärkte sein…) habe ich dir hier verlinkt. Bis eine Woche vor der geplanten Veranstaltung ist die Anmeldung kostenlos.

Hinterhof, Grünfläche oder Veranstaltungslocation?

Wichtig zu wissen: Falls du deinen Flohmarkt auf nicht-privatem Grund, also beispielsweise im Brühler Garten oder im Nordpark veranstalten möchtest, dann musst du dir hierfür ein paar Sondergenehmigungen einholen – Stichwort: Nutzung öffentlicher Grünflächen. Außerdem musst du bei der Nutzung immer gewährleisten, dass es zu keinen Verkehrsbehinderungen, beispielsweise durch parkende Autos oder Verstopfung von Gehwegen, kommt. Ob dieser Aufwand in einem vernünftigen Verhältnis zum Nutzen steht, musst du selbst entscheiden.

Eine andere Variante ist die Zusammenarbeit mit Leuten, die eine passende Location zur Verfügung stellen können – meinetwegen der Stadtgarten oder der Nordbahnhof. Wenn du deren Räumlichkeiten oder Freiflächen nutzt, musst du dir keine Genehmigung von der Stadt holen.

Wenn du mich fragst, dann ist es am entspanntesten, den Flohmarkt im Hinterhof oder Garten zu veranstalten. Doch Obacht! Falls du „nur“ Mieter bist, ist es ratsam, dich vorher mit der Hausverwaltung beziehungsweise dem Vermieter in Verbindung zu setzen und den Flohmarkt anzukündigen. Falls man dir – aus welchem Grund auch immer – einen Strich durch die Rechnung machen will, dann musst du das leider akzeptieren. Es ist aber trotzdem besser (vor allem für das gute Gewissen), wenn du das Thema vorher schon mal ansprichst.

Flohmarkt am Zoo in Erfurt

Was ist mit Kaffee, Kuchen und Musik?

Sicherlich warst du schon mal auf einem kleinen, privaten Flohmarkt in Erfurt und hast dich über ein Tässchen Kaffee und ein Stück Kuchen gefreut. Solche Nettigkeiten gehören mittlerweile sozusagen zum guten Ton und sind zum unverzichtbaren Wohlfühl-Element auf Trödelmärkten geworden.

Wenn du Kaffee, Kuchen oder andere Getränke und Snacks kostenfrei (!) anbieten willst, dann ist das grundsätzlich kein Problem. Du hast sogar die Möglichkeit, dies bei der Anmeldung deiner Veranstaltung anzugeben.

Allerdings solltest du davon absehen, ein riesiges Buffet aufzubauen und für das Angebot Geld zu verlangen. Denn dann kommen viele weitere Anmeldungen, Behördengänge und Nachweise auf dich zu.

Wenn du den Besuchern deines Flohmarktes die Rundum-Versorgung anbieten möchtest, dann ist es cleverer (und weniger stressig für dich), dir einen externen Helfer (mit Hygienepass und Gewerbeschein) ins Boot zu holen. Vielleicht kennst du ja einen Gastronom, der so ein bisschen streetfood-mäßig seine Gerichte anbieten kann oder einen riesigen Pott Suppe kochen will.

Noch ein bisschen kniffliger wird es beim Thema Musik. Um es kurz zu machen: Wenn du jedem Ärger aus dem Weg gehen willst, dann lass das Radio aus und spare dir die Mühe, eine Spotify-Playlist zu erstellen.

Wenn auf öffentlichen Veranstaltungen Musik gespielt wird, dann musst du GEMA-Gebühren zahlen. Das klingt nicht nur wie der ultimative Abturner, das ist auch definitiv einer. Wenn du die Gebühr nicht zahlst und hinterher raus kommt, dass auf deiner Veranstaltung Musik lief (Hallo soziale Medien…) , dann kann es durchaus passieren, dass du zu Nachzahlungen aufgefordert wirst.

Ich selbst kann nicht einschätzen, wie hoch das Risiko ist, erwischt zu werden, bin aber generell eher der Typ Mensch, der es nicht drauf ankommen lässt. Ich hatte erst vor wenigen Wochen ein Gespräch, in dem es um genau diese Thematik ging. In diesem Beispiel musste tatsächlich ordentlich nachgezahlt werden.

Was muss ich sonst noch wissen, wenn ich einen Flohmarkt in Erfurt organisieren will?

Stichwort Versicherungen. Was passiert, wenn sich jemand auf deinem Flohmarkt verletzt? Nun, dann haftest du tatsächlich als Privatperson. Organisiert ihr den Markt im Verein, dann kann der Vorstand haftbar gemacht werden. Kümmere dich also unbedingt um einen umfassenden Versicherungsschutz. Und noch ein Tipp zu dieser Thematik: Räume alle potentiellen Gefahrenquellen aus dem Weg. Dann ist das Risiko, dass tatsächlich etwas passiert, verhältnismäßig gering.

Ziemlich interessant fand ich auch die Information, dass ein Flohmarkt nicht am Sonntag veranstaltet werden darf. Der Grund hierfür: Am „Tag des Herren“ darf nix verkauft werden. Das gilt für die großen Konsum-Ketten ebenso wie für deinen schnuckeligen Flohmarkt.

Damit am Tag des Flohmarktes alles möglichst glatt läuft, solltest du dich außerdem rechtzeitig um ein paar Vorbereitungen kümmern. Sammle zum Beispiel Tüten, Kartons und Füllmaterial zum Auspolstern und besorge genügend Wechselgeld.

Meine persönlichen Flohmarkt-Tipps

Ich selbst bin ein großer Fan von Flohmärkten – vor allem von den kleinen, niedlichen. Auch wenn ich selbst noch keinen veranstaltet habe, dachte ich mir, dass es ein schöner Abschluss des Beitrags ist, wenn ich dir noch meine persönlichen Tipps mit auf den Weg gebe.

#1 Nicht bloß Baby-Kram!

Ich war letztes Jahr auf einem kleinen Hinterhof-Flohmarkt in Erfurt, der auf Facebook recht spannend angekündigt wurde. Als der Freund und ich ankamen, war die Enttäuschung jedoch nicht zu unterdrücken. Fast alles, was angeboten wurde, hatte irgendwas mit Babys zu tun. Das ist für manch einen Flohmarkt-Besucher sicherlich toll, aber ich hab die Location ziemlich schnell wieder verlassen. Ein vielfältiges Angebot spricht viele Menschen an und sorgt dafür, dass sie sich lang auf deinem Flohmarkt aufhalten.

#2 Sorge für die richtige Atmosphäre

Was du unbedingt brauchst, sind Wimpelketten – und zwar R.I.C.H.T.I.G V.I.E.L.E! Wenn du nicht auf die Varianten aus Papier oder Kunststoff stehst, empfehle ich: Einfach selber machen! Sammle einfach möglichst viele Stoffreste, schneide längliche Dreiecke daraus und nähe diese an einer langen Schnur fest. Hierfür muss man echt kein Näh-Genie sein.

#3 Plane das Feilschen in deine Preise ein

Ein Flohmarkt ohne Feilschen? Irgendwie nur schwer vorstellbar. Damit du deine Sachen nicht komplett unter Wert verkaufst, rate ich dir, die Preise am Anfang ruhig etwas höher anzusetzen. Wenn du dem Interessenten dann ein Stückchen entgegen kommst, ist dieser happy und du hast immer noch was dran verdient.

Noch Fragen? Schreib dem Kulturlotsen!

Wie weiter oben bereits erwähnt, habe ich mich im Zuge meiner Recherchen für diesen Artikel mit Dietmar Schwerdt, dem Kulturlosten der Stadt Erfurt in Verbindung gesetzt. Dietmar hat mir nicht nur viele Fragen beantwortet, sondern auch ausdrücklich betont:

Alle, die in Erfurt aktiv werden und einen (kulturellen) Mehrwert schaffen wollen (beispielsweise indem sie einen kunterbunten Flohmarkt organisieren), dürfen sich gern an ihn wenden und ihre Fragen stellen. Du erreichst Dietmar am einfachsten per Mail an kulturlotse@erfurt.de


Liebste Grüße,

Jessi

Foto: Jessika Fichtel | Feels like Erfurt

Hat dir der Beitrag gefallen?
Dann teile ihn doch mit Freunden:

0 Personen hat dieser Artikel gefallen
Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest

4 Antworten

  1. Sehr interessanter und informativer Beitrag. Ich mag Flohmärkte total. In alten Sachen stöbern und kleine Schnäppchen ergattern ist doch toll. :)

    LG Pierre von Milk&Sugar

Ähnliche Artikel

gefördert durch: