Hand aufs Herz: Denkst du bei jeder Shoppingtour darüber nach, woher die Mode kommt, die in deinen Kleiderschrank wandern wird? Ich nicht. Obwohl ich Primark komplett meide und H&M nur sehr selten einen Besuch abstatte, kann ich doch nicht behaupten, dass ich ein „fair Shopper“ bin.
Auch ich ich schiebe wie die meisten anderen das liebe Geld vors Loch, wenn es um die ethische Frage bei der Herstellung von Kleidung geht. Faire Bedingungen in den Produktionsländern? Ja unbedingt! Natürliche Materialien, die frei von giftigen Stoffen sind? Ich bitte darum! Angestellte, die den Lohn für ihre Arbeit erhalten, den sie auch verdienen? Oh ja, ich möchte nachts schließlich gut schlafen können. Für ethisch vertretbare, fair gehandelte Bio-Mode ein „kleines Vermögen“ bezahlen? Öhm, also ehrlich gesagt… Naja… Nee, eher nicht. Mal im Ernst, es ist doch immer wieder die gleiche Leier. Alle wollen die Welt verbessern, aber keiner will dafür ein bisschen tiefer in die Tasche greifen.
Ist im Prinzip auch gar nicht nötig, denn fair Fashion kann auch für preiswert sein… Und oben drauf auch noch aus Erfurt kommen. Darf ich vorstellen: HEYMKiNDER, der Mode- und Kunstlabel von Christian Heym.
Das Bewusstsein für Mode schärfen
Christian ist kein geborener Modedesigner. Aber er ist Kreativer mit Haut und Haaren. Seit 1995 ist der Erfurter als Künstler und Fotograf unterwegs. Seine verschiedenen Kunst-Projekte – so auch HEYMKiNDER – tragen den Status „non-profit“. Das heißt, sie existieren nicht, um das große Geld abzuwerfen. Die Früchte, die sie tragen, sind ganz anderer Natur. „Ich mag Dinge nicht machen müssen, um damit Geld zu verdienen. Es ist sehr befreiend, NEIN sagen zu können und nicht einem Wachstum verfallen zu sein“, hat mir Christian im Gespräch verraten. Stattdessen ist es dem Künstler, der im wahren Leben als Personalleiter arbeitet, wichtig, das Bewusstsein der Menschen für nachhaltige Mode zu schärfen. Aus diesem Gedanken heraus ist das Projekt HEYMKiNDER im September 2013 entstanden.
50 Shirts pro Motiv
Die Shirts, die unter dem Label HEYMKiNDER verkauft werden, bestehen zu 100% aus Bio-Baumwolle. Außerdem sind sie GOTS-zertifiziert und fair trade. Also: Keine Ausbeutungs-Betriebe in Bangladesch, China und Co., keine unmenschlichen Arbeitsbedingungen und keine umweltschädigenden Produktionsschritte. Stattdessen: faire Bedingungen und eine ethisch unbedenkliche Herstellung.
Ein weiteres Markenzeichen von HEYMKiNDER ist, dass jedes Motiv, das Christians Kreativität entsprungen ist, nur 50x auf ein Shirt gedruckt wird. Oder anders gesagt: Wer sich für ein Kleidungsstück von HEYMKiNDER entscheidet, kann sich sicher sein, dass nur 49 andere Leute auf diesem Planeten das gleiche tragen werden. Ein ziemlich cooler Gedanke, wie ich finde.
„Na, so etwas hat doch sicher seinen Preis.“, denkt jetzt vielleicht der eine oder die andere. Jap, und zwar 25 Euro zuzüglich Versand. Für mich Beweis genug, dass ein gutes Gewissen im Kleiderschrank durchaus bezahlbar ist.
Kreativität made in Erfurt
Ich habe Christian gefragt, ob ihn Erfurt bei seiner Kreativ-Arbeit beeinflusst. Darauf antwortete er mir: „Ich wurde hier geboren, ich lebe hier und Erfurt spielt immer eine Rolle für Motive und Eindrücke, die ich umsetze.“ Wenn ich diese Aussage in eigenen Worten wiedergeben müsste, würde ich sagen (beziehungsweise schreiben): Wenn du ein Teil von Erfurt auf der Haut, ganz nahe an deinem Herzen, tragen willst, dann musst du dir ein Shirt von HEYMKiNDER kaufen. Wo?
- online auf heymkinder.de
- auf ausgewählten Märkten in Thüringen
- im „grafik und design kollektiv“ (Pergamentergasse 40)
Mehr über HEYMKiNDER:
Mode, die ethisch unbedenklich, nachhaltig, bio, fair gehandelt und bezahlbar ist und außerdem auch noch aus Erfurt kommt – HEYMKiNDER klingt fast schon zu schön, um wahr zu sein. Ich empfehle definitiv, einmal im Online-Shop vorbeizuschauen. Vielleicht ist ja auch ein cooles Motiv für dich dabei.
Liebste Grüße,
Jessi
Fotos: © Christian Heym / Jessika Fichtel
5 Antworten