Ein Interview mit Daniel Fuhrmann, Hauptorganisator des Vereins Ukrainischer Landsleute e.V.
„Im Endeffekt ist es wie, wenn ein Haus brennt und du reinläufst, um ein Kind zu retten – du machst es einfach und denkst nicht drüber nach.“
Daniel Fuhrmann
Als ich Daniel Fuhrmann anschrieb und ihn für ein Interview im Rahmen der Kulturspende Erfurt anfragte, habe ich nicht damit gerechnet, dass er wenige Tage später mit mir am Wohnzimmertisch sitzen und mir Eindrücke seiner derzeitigen Arbeit aus erster Hand weitergeben würde. Daniel Fuhrmann ist der Hauptorganisator des Vereins Ukrainischer Landsleute e.V.
Der Verein hat sich in den letzten Wochen zu einer bundesweiten Anlaufstelle für Hilfe in der Ukraine entwickelt. Zwei Stunden lang durfte ich Einblick in den aktuellen Alltag eines Mannes bekommen, der von heute auf morgen Krisenmanager geworden ist:
Vom Geschäftsmann zum Krisenmanager
Daniel ist eigentlich Unternehmer und leitet eine Firma für Sicherheitspersonal. Der Verein ukrainischer Landsleute e.V. wurde vor ein paar Jahren von Mitarbeitenden aus Daniels Unternehmen gegründet, um ukrainische Menschen rund um Erfurt zusammen zu bringen. Am 24.02.2022 hat sich die Ausrichtung des Vereins schlagartig geändert: Aufgrund der Lage der eigenen Landsleute hat der Verein schnellstmöglich Hilfsstrukturen geschaffen, um die Menschen im Land und die Menschen auf der Flucht mit Hilfsgütern zu versorgen sowie die Flucht nach Deutschland zu unterstützen.

Bundesweiter Anlaufpunkt für Hilfsangebote
Zuerst hat der Verein dafür Firmenwägen genutzt und eigene Mittel eingesetzt, doch innerhalb von wenigen Tagen wurde er zur Adresse für Hilfsangebote aus Erfurt und ganz Deutschland. Seitdem finden täglich Hilfstransporte im Umfang von 40 Tonnen statt. Daniel hat außerdem durchgängig Anrufe, über 400 Mails am Tag und die bundesweite Organisation von Hilfe zu managen. Doch zu helfen ist für ihn eine Herzenshaltung, für die er den derzeitigen Verzicht auf Pausen und Privatleben gerne in Kauf nimmt. Auch seine beruflichen Tätigkeiten lässt Daniel gerade ruhen, da sein Tag sonst zu wenig Stunden hätte. Der Verein – in dem der Großteil der Mitarbeitenden sich ehrenamtlich investiert – ist gerade dabei, interne Strukturen zu optimieren, um den Umfang der Anfragen und Aufgaben zielführender steuern zu können.
So kannst du in Erfurt helfen
Daniel hat mir außerdem folgende Punkte für alle, die gerne helfen wollen, wichtig gemacht:
- Bitte orientiert euch an den Informationen auf der Homepage.
- Bitte unternehmt keine überstürzten Hilfsaktionen, ohne sie abzusprechen!
- Bitte bleibt dran – einmal helfen reicht nicht, wir brauchen Leute, die jetzt langfristig unterstützen.
- Unterstützen könnt ihr durch finanzielle Spenden, Sachspenden, Fahrdienste, Fahrzeuge und Unterkünfte. Bei weiteren Anfragen nutzt bitte das Kontaktformular auf der Homepage.
Zur Autorin:
Pia Katharina Metzler ist Sozialpädagogin und Lehrerin. Sie wohnt mit ihrem Mann und ihrem Sohn in Erfurt und organisiert zusammen mit Kathleen Böttcher die Kulturspende Erfurt.