Wenn Erfurt als Blumenstadt deklariert wird, dann denken die meisten Menschen dabei an eine herrlich blühende ega, üppige Blumenfelder entlang der B4 und das bepflanzte Stadtrad am Petersberg. Kakteen und andere sukkulente Gewächse hingegen werden nur den wenigsten in den Sinn kommen. Und doch kann gesagt werden, dass auch diese Pflanzen zum botanischen Portfolio Erfurts gehören.
Mir wurde dieser Umstand bewusst, als ich zum ersten Mal auf Ulrich Haage, ein Mitglied der altehrwürdigen Gärtnerfamilie Haage aus Erfurt, traf. Ich durfte den Vollblut-Gärtner im vergangenen Herbst bei einem unserer Blogger-Stammtisch kennenlernen und war sofort fasziniert von der Geschichte der Haages. Immerhin sind sie (unter anderem!) die Begründer der ältesten Kakteenzucht der Welt.
Um genau diese Zucht soll es in meinem heutigen Beitrag gehen. Denn ich finde es wahnsinnig spannend, das Erfurt so etwas zu bieten hat. Und noch mehr: Wie sich herausstellen sollte, sind die Gewächshäuser von Kakteen-Haage die ideale Location für einen InstaWalk.
Der 1. „Erfurt bloggt“ InstaWalk: #kakteenwalk
Zu diesem luden Ulrich, Julia und ich am 5. Mai ein. Es kamen rund 50 Blogger, Fotografen, Instagramer und Leute, die einfach neugierig auf dieses neue Format in Erfurt waren. Die Resonanz hat uns wirklich überwältigt. Ich kann mich an dieser Stelle nur zum zweitausendsten Mal wiederholen: Danke an alle, die da waren und diesen Tag zu etwas ganz Besonderem gemacht haben. Das schreit nach einer Wiederholung.

Für alle, die gerade beim Begriff „InstaWalk“ gestutzt haben: Das ist eine Veranstaltung, bei der sich Leute an einem bestimmten (oftmals nicht öffentlichen) Ort treffen, um gemeinsam Fotos zu machen. Die Ergebnisse werden anschließend auf Instagram und anderen sozialen Netzwerken unter einem bestimmten Hashtag (in unserem Fall #kakteenwalk) hochgeladen.
Auf Entdeckungstour in 100 Jahre alten Gewächshäusern
Alle Einzelheiten unseres „Kakteenwalks“ wiederzugeben wäre schlichtweg nicht möglich. Die Eindrücke, die ich an diesem Tag gesammelt habe, müssen teilweise auch eine Woche später noch verarbeitet werden.

Was ich allerdings mit gutem Gewissen sagen kann: Dieser Ort ist einfach nur faszinierend. Wir durften uns durch über 100 Jahre alte Gewächshäuser knipsen, kieselsteingroße Kakteen-“Babys“ in ihrem Kindergarten besuchen und den schier unendlich großen Kosmos der Sukkulenten kennenlernen. Gespickt wurde das Ganze mit diversen Infos und Anekdoten, die uns Kakteen-Papa Ulrich mit viel Leidenschaft erzählt und auf kleine, versteckte Zettel geschrieben hat.
So weiß ich seit unserem InstaWalk beispielsweise, dass alle Kakteen sukkulente Pflanzen sind, aber nicht alle Sukkulenten Kakteen. Dass sich diese Pflanzenfamilie durch ihre Fähigkeit, Wasser zu speichern, auszeichnet. Dass alle Kakteen bis auf eine Art aus Amerika stammen. Und das manche von ihnen sogar auf Bäumen wachsen. Biologie-Unterricht war selten so einprägsam (abgesehen von der Stunde mit den Bienchen und Blümchen, ja ja…).

Kakteen-Haage: Ein verstecktes Erfurt-Juwel
Viele, mit denen ich mich an diesem Tag unterhalten haben, waren völlig überrascht, dass es so einen spannenden Ort in Erfurt gibt. Und auch ich muss zugeben, dass mir die Kakteen-Zucht von Ulrich Haage bis zu unserem Kennenlernen gänzlich unbekannt war.
Umso glücklicher bin ich nun, dass ich sie kenne und weiß, wo ich in Zukunft meine Kakteen und Sukkulenten einkaufen werde. Lea, unsere Shopping-Verabredung steht!
Öffnungszeiten der Verkaufsfläche bei Kakteen-Haage, Blumenstraße 68, 99092 Erfurt:
- Montag bis Freitag: 8 bis 18 Uhr
- Samstag: 10 bis 15 Uhr
Liebste Grüße,
Jessi
Fotos: Jessika Fichtel, Christian Bomberg, Julia & Thilo Patzenhauer
2 Antworten
Kommentare sind geschlossen.