Lang und anstrengend war der Weg, doch nun ist es offiziell: Erfurt bekommt Anfang nächsten Jahres mit dem Krämerloft ein familienfreundliches CoWorking-Office. Welche Hürden die Initiatorinnen Nicole Sennewald und Bianca Schön-Ott meistern mussten und warum das Krämerloft nicht nur für Selbstständige interessant ist, verrate ich dir in diesem Beitrag.
Was ist CoWorking?
Doch von Anfang an. Vielleicht fragst du dich jetzt, was CoWorking überhaupt ist und warum ich das so super finde, dass ich darüber blogge. Sehr gern will ich dir diese Fragen beantworten, ehe wir tiefer in die Materie einsteigen.
Coworking ist ein Modell der neuen Arbeit, bei der es darum geht, bewusst gemeinschaftlich zu arbeiten. Menschen, die ihren Berufsalltag meist allein verbringen – also Freelancer, Freiberufler, Einzelunternehmer, aber auch Angestellte im Home Office – klagen früher oder später über die Isolation und den mangelnden Austausch. Genau an dieser Stelle setzt der CoWorking-Space Krämerloft Erfurt an. Den Gründerinnen Nicole und Bianca geht es darum, einen Ort der Begegnung, des Austauschs und der gegenseitigen Inspiration zu schaffen.
Zu sagen, dass sich CoWorking vorrangig an Selbstständige richtet, ist ganz sicher nicht falsch – aber auch nicht ganz richtig, denn es gibt auch andere Menschen, die von diesem Arbeitsmoral profitieren können. Da wäre zum Beispiel die Gruppe der Blogger.
Ich selbst bin beides – selbstständig und Blogger – und damit das perfekte Zielpublikum für das Krämerloft. Als ich vor etwa einem Jahr zum ersten Mal etwas von dem Projekt gehört habe, war ich sofort neugierig. Inzwischen habe ich sowohl Nicole als auch Bianca persönlich kennengelernt und konnte die ganz besondere Atmosphäre des CoWorkings bei einem Testlauf in Nicoles Garten hautnah miterleben. Dass die Vision der beiden nun endlich Realität wird, ist eine große Bereicherung für Erfurt – und alles andere als eine Selbstverständlichkeit.
Die lange Suche nach einer passenden Immobilie
Die Krämerloft-Gründerinnen mussten nämlich ziemlich lang nach einer passenden Immobilie für ihr Vorhaben suchen. Wenn dann mal etwas Passendes gefunden wurde, gab es immer wieder einen Haken, der für den berühmt-berüchtigten Strich durch die Rechnung sorgte. Die Odyssee zog sich über mehrere Monate, doch selbst unzählige Rückschläge hielten Nicole und Bianca nicht davon ab, an ihrem Traum festzuhalten. Die Hartnäckigkeit hat sich ausgezahlt, denn nun hat das Krämerloft endlich ein Zuhause gefunden. Wo genau sich dieses befindet, soll erst einmal noch ein Geheimnis bleiben. Nur so viel: Die Lage ist perfekt :)
Was erwartet mich im Krämerloft?
Kurz und knapp: Alles, was du zum Arbeiten brauchst – vom Schreibtisch über WLAN bis hin zur lebensrettenden Kaffeemaschine. Außerdem:
- Meeting- und Konferenz-Räumlichkeiten
- Gruppen- und Einzelbüros
- Möglichkeiten der Kinderbetreuung (daher auch der Zusatz „familienfreundlich“)
- eine offene Atmosphäre
- tolle Gesprächspartner, die immer für eine frische Idee gut sind
- ein Maker Space mit Küche, Nähmaschinen und anderen „Gerätschaften“ für deine DIY-Projekte
Genauere Infos zu den Leistungen und Angeboten im Krämerloft wirst du in den kommenden Wochen und Monaten auf der Homepage des CoWorking-Space finden. Dort erfährst du dann auch, was dich die individuelle Nutzung von Krämerloft und Maker Space kosten wird.

Bloggen und CoWorking – Wie passt das zusammen?
Kommen wir nun noch einmal zu einem Punkt, der weiter oben im Text bereits angesprochen wurde: Das Krämerloft ist nicht nur die perfekte Begegnungsstätte für Workaholics jeglicher Couleur, sondern auch ein Ort, an dem Blogger ihrer Kreativität freien Lauf lassen können.
Warum? Nun, die Gründe sind ganz unterschiedlich. Zum einen wird das Krämerloft einfach eine ziemlich coole Location sein, an der du immer wieder neue, interessante und inspirierende Menschen kennenlernen kannst. Das CoWorking-Office stellt außerdem eine spannende und kostengünstige Alternative zum gewöhnlichen Home Office dar und hilft dabei, frischen Wind und auch Professionalität in die ganze Blogger-Angelegenheit zu bringen. Zum anderen bringt das Loft auch einige ganz konkrete Vorteile für Blogger mit sich, die ich dir an dieser Stelle noch einmal wärmstens ans Herz legen will:
- eine gut ausgestattete Küche, die jedes Foodblogger-Herz höher schlagen lässt + hungrige CoWorker, die für deine Leckereien sicher ein paar Euro übrig haben und gern ein „Mmmhh… war das lecker“-Bild auf Instagram posten ;)
- Nähmaschinen und weiteres Zubehör im Maker Space, die insbesondere die DIY-, Mode- und Lifestyle-Blogger ansprechen und zu neuen Projekten inspirieren dürften
- coole Hintergründe und gute Lichtverhältnisse für ausgezeichnete Blog-Fotos
- Unterstützung aus der CoWorker-Community in Sachen Fotografie, Website, Grafikdesign, Social Media usw.
- Steigerung der Reichweite durch fleißiges Teilen der Beiträge, die im Krämerloft entstanden sind
Klingt alles gar nicht mal so schlecht? Das finde ich auch :) Ich für meinen Teil freue mich riesig auf die Eröffnung vom Krämerloft. Ich würde mich freuen, wenn ich dem einen oder der anderen von euch dort hin und wieder über den Weg laufen würde. Vielleicht können wir uns ja auch bald schon gegenseitig bei neuen Projekten unterstützen, gemeinsam brainstormen und etwas ganz Großes ins Rollen bringen ;-) CoWorking im Krämerloft macht’s möglich.
Liebste Grüße,
Jessi
Fotos: © Jessika Fichtel | Feels like Erfurt & Krämerloft | Konstanze Wutschig
2 Antworten
Kommentare sind geschlossen.