KulturQuartier Erfurt: DER neue Kulturort der Stadt

KulturQuartier Erfurt: DER neue Kulturort der Stadt

Inhaltsübersicht

An einem der letzten, heißen Sommertage habe ich meinen Rucksack gepackt und beschlossen eine kleine Tour durch die Stadt zu unternehmen. Und mitten im Trubel der Innenstadt habe ich das KulturQuartier Erfurt entdeckt. Unweit vom Hirschgarten entfernt, steht das ehemalige Schauspielhaus, eine prachtvolle Villa, die über die Jahre in Vergessenheit geriet. Nun soll das KulturQuartier Erfurt zu einem neuen, pulsierenden Kulturort werden.

Ich erkunde das KulturQuartier Erfurt nicht alleine, sondern werde von Inga Hettstedt durch die Räumlichkeiten geführt, welchen durch Lesungen, Theateraufführungen und andere Veranstaltungen, neues Leben eingehaucht werden soll. Inga ist Mitglied des KulturQuartier e.V. und schon von Anfang an an der Umsetzung des neuen Kulturortes in Erfurt beteilgt.

KulturQuartier Erfurt
Auf Tour durchs KulturQuartier Erfurt mit Inga Hettstedt (rechts)

Wie alles begann: die Geschichte einer vergessenen Kulturstätte

Schon seit mehr als hundert Jahren prägt das Kulturquartier Erfurt das Stadtbild. Seinen Anfang nahm alles im Jahr 1897 als der Geselligkeitsverein „Ressource“ an Ort und Stelle ihr Vereinshaus eröffnete. Dieses wurde später um einen Theaterbau ergänzt. Das Haus sollte einflussreichen Persönlichkeiten, der damaligen Zeit, als Freizeit-, Kultur- und Erholungsort dienen. Mit dem Beginn des zweiten Weltkrieges geriet der Raum für Festlichkeiten und Veranstaltungen allerdings zunehmend in Vergessenheit.

Erst im Jahr 1949 begann das Leben hier wieder erneut zu pulsieren. Das KulturQuartier Erfurt bekam  einen neuen Anstrich – innen wie außen – und wurde ab sofort als städtisches Theater genutzt. Großen Sälen und Bühnen mit prunkvollen Kronleuchtern, eleganten Aufgänge, mit Stuck verzierte Decken und Marmortreppen hat das KulturQuartier seinen ganz besonderen Charme zu verdanken, der Besucher:innen schon damals ins Staunen versetzte. 2003 eröffnete schließlich ein neues Theater im Brühl – quasi direkt um die Ecke – was über kurz oder lang das AUS des Schauspielhauses zur Folge hatte. Das KulturQuartier Erfurt blieb über die Jahre leerstehend und ungenutzt. Lange fehlte von dem einstigen bunten Treiben und der auflebenden Kultur jede Spur.

KulturQuartier Erfurt Überbleibsel aus einer anderen Zeit
Überbleibsel aus einer anderen Zeit im KulturQuartier Erfurt

Alte Fassaden und historische Innenausstattung

Der jahrelange Leerstand hat am Gebäude seine Spuren hinterlassen. Die Farbe bröckelt allmählich von den Wänden ab, die Fenster sind trüb und ein Großteil der Fassade ist mit Graffitis bedeckt.

KulturQuartier Erfurt Außenbereich

Trotz allem, ist das Gebäude noch gut erhalten, die Innenräume sind einladend und das Potenzial unverkennbar. Ein Schmuckstück im Eingang des Kulturquartiers: die regenbogenfarbene Holztreppe, welche in die oberen Etagen führt.

KulturQuartier Erfurt Regenbogentreppe

Kleiner Fun Fact: diese wurde bereits als Kulisse der KiKA Sendung „Schloss Einstein“ genutzt. Alte Lampen aus den 70er Jahren schmücken die Decken der Räume und werden in der Restauration des KulturQuartiers Erfurt mit integriert

Das Herzstück des KulturQuartiers Erfurt ist der große Theatersaal mit originaler Bestuhlung und einem prunkvollen Kronleuchter, welcher den Raum in dämmriges Licht hüllt.

Obwohl sich das KulturQuartier Erfurt gerade im Umbau befindet, finden schon die ersten Veranstaltungen in den Räumlichkeiten statt:

Das Haus stand viel zu lange leer. Wir wollen nicht, dass die Restauration des Gebäudes die eigentliche Nutzung hinauszögern und ermöglichen so oft es geht Veranstaltungen auf dem Gelände und in den schon nutzbaren Räumen.

Inga Hettstedt

Das Ende vom Dornröschenschlaf des KulturQuartiers Erfurt

Am Anfang hatte die Kulturquartier-Genossenschaft ein ganz anderes Gebäude im Auge – die Defensionskaserne auf dem Petersberg. Aber wie das mit den Plänen nun mal ist, kommt eben doch oft etwas dazwischen. So auch in diesem Fall. Statt die Kaserne auf den Petersberg zum Kulturort umzufunktionieren, musste ein anderer Ort gefunden werden und so wurde es das KulturQuartier Erfurt. Inga Hettstedt, die sich energisch und mit viel Herzblut in der Genossenschaft engagiert, schwebt ein Ort der Begegnung und Kultur vor.

Gleichzeitig soll das KulturQuartier Erfurt ein Ort der Ruhe und Erholung sein und ein Treffpunkt für die verschiedenen Kulturschaffenden der Stadt. In der geplanten Gastrononmie oder den verschiedenen Büros und Atlelierräumen können diese miteinander ins Gespräch kommen und in gemütlicher Atmosphäre neue Ideen schmieden.

Festgelegte Pläne und ehrenamtliche Arbeit

Das feste Programm des KulturQuartier Erfurt wird von den drei Ankermietern des Gebäudes bestimmt: dem Kinoklub, Radio F.R.E.I. und dem Erfurter Tanztheater.

Zusätzlich soll das Schauspielhaus in Zukunft auch durch eine Gastronomie aufgewertet werden. Ebenfalls plant die Kulturquartier-Genossenschaft auch weiterhin Lesungen und regelmäßige Veranstaltungen externer Künstler:innen und Kulturschaffender im Außen- und Innenbereich des ehemaligen Schauspielhauses stattfinden zu lassen. Die Mitglieder der Genossenschaft beteiligen sich alle ehrenamtlich. Hierbei hat jede:r die Möglichkeit sich in unterschiedlichen Maßen in das KulturQuartier Erfurt einzubringen. Über 800 Genossenschafter:innen haben in den letzten Jahren Anteile erworben und engagieren sich für den Kulturort. Natürlich freut sich die Genossenschaft  immer über neue Mitglieder, die mit ihrem Anteil, die Stadt Erfurt kulturreich neu beleben. Schau für mehr Informationen unbedingt auf der Website des KulturQuartiers Erfurt vorbei.

Aussicht von KulturQuartier Erfurt auf den Hirschgarten
Von der Rückseite des KulturQuartiers Erfurt blickt man direkt auf den Hirschgarten

Geschichten aus dem Nähkästchen: Für viele ehrenamtliche Mitglieder des KulturQuartiers ist das Gebäude fast schon zu einem zweiten zu Hause geworden. Bei unserem Rundgang durch den Kulturort kann Inga über jeden Raum eine Geschichte erzählen. Ihre Liebste hat sich jedoch im großen Theatersaal zugetragen. Sie selbst hat eines abends beschlossen, im Schlafsack auf der Bühne zu übernachten. So eine Gelegenheit bekommt man so schnell schließlich nicht nochmal! Ob sie sich zu Tode gegruselt hat? Vielleicht. Am besten fragst du sie auf deine Tour durch das KulturQuartier Erfurt einfach persönlich!

Keine kleinen Brötchen backen

In unsicheren Zeiten nicht klein denken, sondern groß – dass ist das Motto vom KulturQuartier Erfurt. Mit dieser Idee haben sie ein dreiwöchiges Festival kreiert, dass vom 5. bis zum 26. September 2021 stattfand. Neu dazugekommen ist die Kooperation mit dem Phoenix Theater Festival. Jungen Theaterschaffenden wird im Zuge des Festivals die Möglichkeit geboten, auf der Bühne des KulturQuartiers aufzutreten und sich kulturell zu entfalten. Du kannst nicht bis zur nächsten Veranstaltung im KultuQuartier Erfurt abwarten und hättest auch gerne eine ausführliche Tour durch den Kulturort? Einmal im Monat hast du die Chance an einer Führung durch das KulturQuartier Erfurt teilzunehmen und dir deinen ganz persönlichen ersten Eindruck vom Gebäude zu machen.

Kulturquartier Erfurt

Egal ob persönliche Führung durch das Gebäude, auf ein Getränk in der Containerbar, zur Indie-Disco oder einem entspannten Nachmittag auf der Grünfläche vor dem Gebäude – geh‘ selbst auf Entdeckungstour und verlieb‘ dich wie wir in den neuen Lieblingsort!

Hat dir der Beitrag gefallen?
Dann teile ihn doch mit Freunden:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel