„Nichts ist so schlecht, dass es nicht auch für etwas gut wäre.“
Wenn du seit einer Woche in Erfurt wohnst, nach drei Vorlesungen 20.00 Uhr in der Straßenbahn vor dich hin träumst und versehentlich zwei Stationen zu weit fährst, die nächste Bahn erst in zehn Minuten kommt und du dich entschließt, im Nieselregen nach Hause zu laufen (was sich schnell als nicht halb so romantisch wie im Film herausstellt) findest du diesen Spruch wirklich ganz schön dreist und würdest ihm am liebsten eins auf die Nase hauen.
Zum Glück guck‘ ich (ja, die Geschichte handelt tatsächlich von mir) beim Laufen aber nie nur auf meine Schuhe, nicht mal im Nieselregen, und – der Spruch sollte recht behalten. Selbst im eher duseligen Licht der Straßenlaternen fällt mir auf dem Gehweg eine grellgrüne Telefonzelle auf, auf deren Dach dick und fett Open Book steht. Huh, was ist das denn?
„Die neuen Seiten von Ilversgehofen
Bücher sollen nicht verstauben, sondern „wandern“.
Es geht ganz einfach:
Ein Buch nehmen, ein Buch geben.
Was Ihnen gefällt, können Sie behalten.
Die Austausch-Bibliothek ist täglich
von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.“
Natürlich handelte es sich um den gemeinsamen Bücherschrank der Erfurter, der heiße Tipp aus meinem Weihnachtspost an die sparsame Leseratte (eine Wegbeschreibung findest du dort). Plötzlich war ich gar nicht mehr so sauer auf die Situation: Sowas gibt es hier in Erfurt? Und dann auch noch mit Vordach, Holzfußboden und einer kleinen Sitzgelegenheit – gemütlicher geht Recycling wohl kaum. Unsere Telefonzelle ist übrigens eine in die Jahre gekommene Leipziger Dame und wurde extra für ihre neue Aufgabe in der Magdeburger Allee nach Erfurt kutschiert.
Die quietschgrüne Telefonzelle erobert die Herzen der Erfurter
Und jeder scheint die ‚neue‘ Erfurterin zu mögen: Sie wird ehrenamtlich gehegt und gepflegt, von Nachbarn und Nutzern. Sie strahlt wie am ersten Tag und wurde bisher nicht beschmutzt oder beschädigt. Die Anwohner und Ladenbesitzer aus dem unmittelbaren Umfeld beteiligen sich an den Öffnungs- und Schließzeiten (Achtung! Derzeit schließt die Bibliothek bereits 17 Uhr) – ganz nach dem Motto „Nachbarn helfen Nachbarn“, das Leitmotiv des Kontakt in Krisen e.V., der sich im Rahmen des Projekts Soziale Stadt um das Telefonhäuschen bemühte.
An der Tür ist mittlerweile ein Schild angebracht, um das kleine Holzregal vor den übereifrigen Büchertauschern zu bewahren. Unter der Woche sollen die Bücher im Büro des KiK e.V. in der Magdeburger Allee 116 abgegeben werden, außer natürlich, es ist genug Platz im Bücherschrank für weitere Schmöker.
Wenn du wie ich total begeistert von der Idee bist, dir aber gleichzeitig der Gedanke durch den Kopf schießt, dass du unmöglich eins deiner Bücher entbehren kannst, möchte ich dich daran erinnern, dass es immer noch eine Bibliothek ist. Ausleihen ist okay, aber dann solltest du das Buch auch wirklich wieder zurückbringen, ansonsten bringst du schließlich das ganze System durcheinander.
Noch mehr Bücherliebe
Doch es gibt noch eine gute Nachricht. Open Book hat Konkurrenz in Erfurt! Auf dem Gelände des ega-Parks wartet gleich ein ganzer Lesepavillon auf dich und im Hof des Steinhauses steht auch ein kleiner Bücherschrank. Beide werden im Winter zum Schutz der Bücher nicht genutzt, aber ab April/Mai kannst du dich auch dort wieder nach Herzenslust durchwühlen.
Wenn dir in den Wintermonaten der eine Bücherschrank nicht genug ist, könntest du dein Glück in der Stadtbus-Linie 51 versuchen. Dort erwischst du vielleicht den Bücherbus, der neben Passagieren auch mehrere Bücher (zum Auf-der-Fahrt-Lesen und Mitnehmen) durch Erfurt chauffiert.
Öffentliche Bücherschränke: Gut für Bäume und Augen
Und was ich am allermeisten am Open Book mag: Ich muss keine Angst mehr haben, dass unschuldige Bäume für meine Bücher gestorben sind. Denn sind wir mal ehrlich, meist liest man ein Buch nur einmal und dafür lohnt sich das Baum-Morden gar nicht. Früher oder später würde mich mein Gewissen also zwingen, auf einen E-Book-Reader umzusteigen, ich würde endgültig zu Pauli Maulwurf werden und gar nix mehr sehen, weil meine Augen so schlecht werden. Stattdessen bleiben alle Bäume am Leben, ich kann neue Bücher lesen und habe trotzdem das volle Seitenraschel-Buchgeruch-Eselsohren-Erlebnis.
Liebste Grüße,
Elisa
Fotos: © Elisa Donatt | Feels like Erfurt
8 Antworten
Auch im Haema Blutspendezentrum (beim F1) im Wartebereich ist ein kleiner öffentlicher Bücherschrank!
Hey Toni,
danke für den Tipp ;)
Viele Grüße,
Jessi&Elisa
Danke für den schönen Artikel rund ums Buch. Übrigens: Auch im Stöberhaus gibt es Bücherwelten zu entdecken – vom Klassiker bis zum Kinderbuch. Und wer zu viele Bücher hat – falls das denn möglich ist – kann sie gern dort abgeben :-)
P. S. Seit diesem Jahr hat auch Kerspleben seine eigene Büchertelefonzelle. Mehr dazu unter https://swefuererfurt.de/2016/06/10/kerspleben-klitzekleine-bibliothek/#more-2597
Hey Anke,
herzlichen Dank für deinen Kommentar und die super Ergänzungen :) Wird gleich mal ausgespäht.
Viele liebe Grüße,
Elisa & Jessi
Danke :-) frohe Weihnachten
Kommentare sind geschlossen.