Jetzt wird’s bunt: 5 Tipps für queeres Leben in Erfurt

Queer Leben in Erfurt
Inhaltsübersicht

„Tausch das Dorf mit `ner großen Stadt und graue Fassaden gegen bunte Farben ein…“ singt Wilhelmine in ihrem Song „Meine Liebe“ und erzählt damit die Geschichte ihres Umzugs in eine neue Stadt. Ihre Hoffnung: sich hier auf Grund ihrer Beziehung zu einer Frau nicht mehr verstecken müssen. Doch ganz so einfach ist es leider nicht. 

Nicht nur in ländlichen Regionen, sondern auch in größeren Städten sind Anfeindung, Ausgrenzung und Diskriminierung gegenüber der queeren Community auch heute noch an der Tagesordnung. Und auch Erfurt hängt in Sachen „Safe-Spaces“ für queere Menschen in einigen Punkten hinterher, was dazu führt, dass man sich eben nicht so gelassen traut, Hand in Hand mit der Liebsten durch die Stadt zu laufen. Andererseits leisten die Institutionen, die es bereits gibt, großartige Arbeit und man kann nur hoffen, dass sich in den nächsten Jahren, weitere etablieren. Dieser Artikel stellt Anlaufstellen und Events für queere Menschen in Erfurt und Thüringen vor – für alle, die neue Menschen kennenlernen möchten, Rat suchen oder sich einfach nur für das Thema “Queeres Leben” interessieren. 

1. Queeres Zentrum

queeres_zentrum in Erfurt

Adresse: Johannesstraße 52 (Eingang: Waldenstraße) 99084 Erfurt
E-Mail-Adresse: [email protected]
Telefonnummer: 0361 21346840

Das Queere Zentrum Erfurt hat erst vor kurzem im Oktober 2021 eröffnet. Eine solche Institution war allerdings schon längst überfällig in Erfurt. Das Queere Zentrum ist ein Ort für Menschen aller Geschlechter und aller sexueller Orientierungen. Mit Arbeit auf den drei Ebenen Beratung, Bildung und Begegnung das Queere Zentrum Erfurt ein umfangreiches Angebot. So gibt es z.B. eine Gruppe für Jugendliche ab 14 Jahren, welche sich im 14-tägigen Turnus immer montags trifft oder auch eine queere Bouldergruppe. Außerdem organisiert das Queere Zentrum Filmabende und andere Events. Ganz neu ist eine queere Bibliothek mit Büchern und Medien rund um das Thema LGBTQ+. Das Queere Zentrum ist auch immer offen für neue Menschen, die sich gerne engagieren möchten und kreative Ideen einbringen. Unserer Meinung nach steckt im Queeren Zentrum eine Menge Potential und wir sind sehr gespannt, auf neue Veranstaltungen und Projekte. 

2. QueErfurt

QueErfurt

Adresse: Altonaer Straße 25; 99085 Erfurt, Fachhochschule Erfurt, Haus 11 – Raum 11.E.15
E-Mail: [email protected]
Facebook/Instagram: QueErfurt

QueErfurt ist die queer-feministische Hochschulgruppe der Universität und der Fachhochschule in Erfurt und setzt sich für Akzeptanz und Toleranz ein. Hauptzielgruppe sind Studierende beider Hochschulen, aber selbst, wenn ihr nicht (mehr) studiert, seid ihr bei QueErfurt jederzeit herzlich willkommen. Die bunte Truppe trifft sich regelmäßig alle zwei Wochen, um Aktionen, wie z.B. queere Filmabende zu planen, oder auch um einfach nur bei einer Runde Kniffel entspannt zu quatschen. Ihr trefft hier auf Leute, die euch in jeder Hinsicht offen gegenüberstehen und euch so akzeptieren, wie ihr seid. Aufgrund der Corona-Pandemie sind viele Veranstaltungen ausgefallen oder konnten nicht durchgeführt werden. Doch dieses Jahr soll es wieder mit Vollgas losgehen! Habt ihr Lust einfach mal vorbeizukommen und reinzuschnuppern, dann meldet euch gern über Facebook oder Instagram.

3. Christopher Street Day

Christopher Street Day in Erfurt

Konfetti, bunte Fahnen, laute Musik und gutgelaunte Menschen. Der CSD ist viel mehr als das. Er ist eine der wichtigsten Demonstrationen für die Rechte der LGBTQ+-Community und gegen Ausgrenzung und Diskriminierung. Seit vielen Jahren verläuft die bunte Parade durch Erfurts Innenstadt und endet mit einem Straßenfest am Anger. Ständer verschiedenster Organisationen informieren und laden zum offenen Austausch ein. Hier könnt ihr aber auch Flyer und coole Sticker abstauben. 

Ein buntes Programm ergänzt die Parade. So gab es im letzten Jahr Vorträge, Filmabende und auch eine Kreativwerkstatt, bei der Schilder und Buttons für den Umzug gestaltet werden konnten. 

Dass die Demonstrationen für Rechte und Gleichberechtigung immer noch notwendig sind, zeigen nicht nur die Medien tagtäglich, sondern auch unsere persönliche Erfahrung. Demonstrant:innen werden im Rahmen des Christopher Street Day immer wieder von Außenstehenden beleidigt. Im Jahr 2019 gab es in Erfurt sogar eine Kundgebung und Gegendemo der Partei „Der dritte Weg“. Doch wir lassen uns die Stimmung nicht verderben und freuen uns auf einen bunten Sommer mit vielen Paraden, nicht nur in Erfurt, sondern deutschlandweit. 

Achtung: Aktuell läuft die Planung für den diesjährigen CSDs in Erfurt. Habt ihr Lust mitzumachen? Dann schaut doch mal hier vorbei. 

4. Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen

Fassadenbild in Erfurt

Profamilia: https://www.profamilia.de/angebote-vor-ort/thueringen/erfurt-fb
Psychosoziale Beratung des Studierendenwerk Thüringen: https://www.stw-thueringen.de/beratung/psychosoziale-beratung/
Caritas: https://www.caritas-bistum-erfurt.de/beratung-amp-dienste-vor-ort/caritasregion-mittelthueringen/erziehungs-ehe-familien-und-lebensberatung/erziehungs-ehe-familien-und-lebensberatung
Psychologische Beratungsstelle der Diakonie: https://www.diakonie-erfurt.de/index.php/beratung-und-soziale-hilfen/weitere-angebote-2/72-psychologische-beratungsstelle

Der Weg zu sich selbst kann hart und beschwerlich sein. Das innere Coming-Out ist ein Prozess, der nicht selten mehrere Jahre in Anspruch nimmt und einige Höhen und Tiefen mit sich bringt. Oft begleiten Ängste und auch Depressionen diesen Prozess. Nicht zu wissen, wer man ist und das Gefühl zu haben, sich niemandem anvertrauen zu können, ist zermürbend. Wenn ihr das Gefühl habt, dass eure Ängste und Sorgen überhand nehmen und euch den Alltag erschweren, kann es sinnvoll sein, sich an eine Beratungsstelle zu wenden. Dort könnt ihr ganz ungezwungen und teilweise auch anonym über eure eigenen Sorgen und Gefühle sprechen. Reden hilft – auch mit anderen Vertrauten – und es ist überhaupt nicht verwerflich, sich Hilfe zu suchen. Ganz im Gegenteil: Sich Hilfe zu suchen, ist ein Zeichen von Stärke. Unter folgenden Links findet ihr kostenlose Beratungsangebote:  

Außerdem gibt es eine Reihe von Selbsthilfegruppen, in denen ihr Menschen begegnet, die sich in ähnlichen Lebenssituationen befinden. Dort könnt ihr euch ganz ungezwungen austauschen und einander kennenlernen. Auch als Angehörige und Freund:innen. 

Selbsthilfegruppen zum Thema „Coming-Out“ oder „Homo-/Trans-/Intersexualität“ unter: https://www.erfurt.de/ef/de/leben/sozges/selbsthilfe/index.html
SHG-Transident-Erfurt Selbsthilfegruppe für transidente und intersexuelle Menschen: http://www.shg-transident-erfurt.de/

5. Vielfalt Leben QueerWeg Verein für Thüringen e.V.

Queer Leben in Erfurt

Adresse: Löbdergraben 25a, 07743 Jena
Telefonnummer: 03641 9286162

Da die Anlaufstellen für queere Menschen in Erfurt aktuell noch überschaubar sind, lohnt sich zudem ein Blick in andere Thüringer Städte. Der „Vielfalt Leben QueerWeg Verein für Thüringen e.V.“ hat seinen Sitz in Jena und klärt zu allen Themen rund um LGBTQ+ auf, veranstaltet diverse Aktionen und ist Anlaufstelle für Menschen, die Opfer von Diskriminierung geworden sind. Des Weiteren fasst der Verein auf seiner Website alle Aktivitäten, Institutionen und Projekte für ganz Thüringen zusammen, koordiniert und vernetzt sie. Dazu zählen neben den Anlaufstellen z.B. das Queere Zentrum Erfurt, das QuWeer (queere Jugendgruppe) in Weimar, verschiedene Projekte zur Unterstützung von queeren Geflüchteten oder Umfragen zu bestimmten queeren Themen. Wer sich einen Überblick über die Situation in Thüringen verschaffen möchte, ist auf der Seite genau richtig. Und auch hier gilt: Neue ehrenamtliche Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen.

Hat dir der Beitrag gefallen?
Dann teile ihn doch mit Freunden:

0 Personen hat dieser Artikel gefallen
Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

gefördert durch: