Es ist Mittwochabend, im Eissportzentrum ist es warm und ein bisschen stickig. Auf der äußeren Bahn, dort, wo im Winter Schlittschuhe gebraucht werden, fahren die Sportler:innen heute rasant auf Inlinern ihre Bahnen. Aber in der Mitte der Halle passiert noch etwas anderes! Hier befindet sich eine große ovale Betonfläche, auf der sich besonders Mutige mit Rollschuhen an den Füßen treffen und fürs Roller Derby trainieren. Seit über 10 Jahren ist der Roller Derby Erfurt e.V. thüringenweit der einzige Verein seiner Art und obwohl er bereits fester Bestandteil der Erfurter Sportlandschaft ist, ist er einem Großteil doch immer noch unbekannt. Aber dafür sind wir ja da: Für all diejenigen, die mit Roller Derby gerade noch gar nichts anfangen können, erklären wir kurz und knapp die Spielregeln und Besonderheiten der Randsportart und verraten, was das Roller Derby so super macht – für Personen mit, aber auch ohne Rollen unter den Füßen.

Was ist Roller Derby überhaupt?
Wie der Name schon verrät, ist Roller Derby eine Sportart, die auf Rollen, um genauer zu sein Rollschuhen ausgetragen wird. Beim Roller Derby treten zwei Mannschaften zu je fünf Spieler:innen auf einer ovalen Rollschuhbahn, dem Track, gegeneinander an. Ziel des Spiels ist es, am Ende die meisten Punkte zu sammeln. Punkte gibt’s, immer dann, wenn der Jammer oder die Jammerin einer Mannschaft, das sind die Personen mit dem Stern auf der Helmhaube, das gegnerische Team auf dem Rollfeld überrundet. Für jede:n überholte:n Gegner:in gibt es einen Punkt, doch das muss innerhalb von zwei Minuten geschehen.
Beim Roller Derby sind also Schnelligkeit und Durchsetzungskraft gefragt. Die Spieldauer insgesamt kann dabei flexibel an die Spielbedingungen angepasst werden, dauert aber in der Regel zweimal 30 Minuten. Außerdem können alle zwei Minuten die Spieler:innen eines Teams ausgewechselt werden, um neue Kraft zu tanken und zu verschnaufen. Soweit wir das als Zuschauer:innen beurteilen können, ist das wohl auch bitter nötig! Roller Derby wird nicht ohne Grund als Vollkontaktsport bezeichnet. Hier geht es mitunter richtig zur Sache und zwischen den einzelnen Spieler:innen kann es zu viel Körperkontakt und Rangeleien kommen. Dass dieser Sport daher nicht ganz ungefährlich ist, zeigen die Protektoren an den Gelenken der Spieler:innen. Auch Helm und Zahnschutz dürfen bei keinem Spiel vergessen werden. Damit das Spiel all in all fair bleibt und sich jede:r wohl fühlt, achten Skating und Non-Skating Officials genauestens auf die Einhaltung der Spielregeln. Doch was beim Roller Derby noch viel wichtiger ist: Teamspirit!


Roller Derby – der perfekte Sport
„Für mich ist Roller Derby einfach der perfekte Sport, weil es eben viel mehr ist als nur Sport.“, sagt uns eine Spielerin und lächelt stolz. Beim Roller Derby werden Teamgeist und Zusammenhalt großgeschrieben. Das fällt uns gleich zu Beginn auf, als wir das Training des Roller Derby e.V. in der Gunda-Niemann-Stirnemannhalle unter die Lupe nehmen: Gegenseitige Rücksichtnahme und Respekt unter den Spieler:innen sind hier das A und O. So wird jede:r noch bevor es überhaupt aufs Rollfeld geht, nach seiner:ihrer körperlichen und mentalen Verfassung gefragt. Wir finden: Eine ziemliche respektvolle Geste, die Wirkung zeigt. Denn auch als es zum Training übergeht und die ein oder andere Übung durchaus etwas rabiater ausfällt, ist das freundschaftliche Verhältnis der Spieler:innen deutlich zu spüren.
Was dieses Teamgefühl außerdem stärkt? Die Derbynamen der Spieler:innen. Jede:r erhält mit Betreten des Spielfelds einen einzigartigen zweiten Namen, der die Spieler:innen-Identität widerspiegelt. Beim Roller Derby ist man also im wahrsten Sinne des Wortes all in und legt sogar für eine Weile den eigenen Namen ab. Doch geht es beim Roller Derby schlussendlich um mehr als Sport und Kampfgeist. Hier geht es vor allem um das Funktionieren im und als Team, um Freundschaften und Hilfsbereitschaft. Aus genau diesen Gründen ist Teammitglied River nun schon seit 5 Jahren voller Begeisterung mit dabei und bewegt sich in den Rollschuhen so gekonnt, als wäre es das leichteste auf der Welt. So beeindruckend!



Trainiert wird übrigens immer montags, mittwochs und donnerstags von 18:00 bis 20:00 Uhr. Dabei werden Bewegungsabläufe geübt, verschiedene Spielsituationen geprobt und auch theoretische Grundlagen besprochen. Klingt erst einmal ganz schön viel. Doch die intensiven Trainingseinheiten rühren nicht von irgendwo her: Der Roller Derby Erfurt e.V. trainiert aktuell für die anstehenden Meister:innenschaften im April. Übung macht schließlich den:die Meister:in! ;)
Save the Date: Die Meister:innenschaft im Osten steht vor der Tür
Du hast Lust bekommen, dir Roller Derby mal in real life anzusehen. Dann schau unbedingt bei der Meister:innenschaft im Osten (kurz: MiO) vorbei. Die findet dieses Jahr nämlich direkt vor der eigenen Haustür statt und wird in der Gunda-Niemann-Halle in Erfurt ausgetragen! Vom 29. bis 30. April 2023 kannst du hier jede Menge Action sehen und mitfiebern, wenn die ostdeutschen Roller Derby Teams gegeneinander antreten. Außerdem wird es ein buntes Rahmenprogramm mit Foodtruck und Tombola geben. Der Eintritt läuft übrigens auf Spendenbasis. Spricht also nichts dagegen, oder?! ;)

Alle Infos dazu sowie den genauen Zeitplan findest du hier.
PS: Anfeuern nicht vergessen!
Auch alle die selbst einmal in Rollschuhe schlüpfen und die Sportart ausprobieren möchten, können wir beruhigen: Im Mai wird es einen Roller Derby Kurs für Einsteiger:innen geben. Hierfür musst du nicht mal eigene Ausrüstung mitbringen, sondern bekommst vom Roller Derby Erfurt e.V. vorerst alles zur Verfügung gestellt, was du für deine erste Rollschuhfahrt benötigst; Unterstützung und Herzlichkeit inklusive. Worauf wartest du noch? Ab auf den Track!