Secondhandshoppen für’s Erfurter WG-Zimmer

Inhaltsübersicht

[Dieser Beitrag kann Spuren von unbeauftragter WERBUNG enthalten]

Bald trudeln wieder die ersten Erstis in Erfurt ein und ich dachte, ich plaudere als quasi uralter Hase mal wieder aus dem Nähkästchen. Thema heute: WG Zimmer einrichten ohne IKEA-Besuch.

Diese ganze WG-Zimmer-Sache hab ich jetzt schon zwei Mal hinter mir. Beim ersten Mal hatte ich große Träume und wenig Geld (aka großen Geiz). Beim zweiten Mal hatte ich immer noch beides, aber die Lösung: Secondhandshopping. Klick jetzt nicht weg, gleich hau‘ ich fast schon schweren Herzens all meine Geheimnisse raus – und außerdem staube ich wirklich viele Komplimente für mein Zimmer ab. Von meinen Freunden, von den Freunden meiner Mitbewohner, vom Handwerker, der den Kühlschrank ausgetauscht hat… Und das alles, obwohl man immer denkt, Erfurt hätte secondhandmäßig gar nix zu bieten – zumindest habe ich das jetzt schon einige Male gehört, stimmt aber gar nicht.

Warum du es auch versuchen solltest

Diesen Abschnitt widme ich allen Secondhandverweigerern:

1. Es ist super nachhaltig, weil nicht nur alte Dinge gerettet, sondern die Produktion von neuen auch nicht gefördert wird. Irgendwo, vermutlich sogar in Erfurt, will jemand genau das los werden, was du suchst. Und manchmal weißt du sogar erst, wenn du es siehst: „Mein Baby gehört zu mir!“

2. Du fühlst dich nicht so, als wärst du direkt in ein Möbelhaus eingezogen. Dein Zimmer wirkt interessanter und individuell (solange du es nicht mit denen von anderen Thriftern vergleichst… aber selbst da stehen nie dieselben Möbel wie bei dir).

3. Es ist sooo viel günstiger. Und die Qualität ist dabei oft viel höher.

4. Insofern du es magst: Es sieht nicht makellos neu und unbewohnt aus. Irgendwie gemütlicher und eher so, als wärst du schon drei Semester über der Regelstudienzeit statt gerade erst eingezogen. Was dir übrigens mit einem schönen Zimmer schnell passieren kann, wenn es zum Beispiel „Wohnzimmer“ getauft und 24/7 zum Chillen genutzt wird (liebe Grüße an dieser Stelle an meine Mitbewohner + Freunde, war ein klasse Sommersemester).

Spots in Erfurt

Weil es anfangs immer schwierig ist, in einer neuen Stadt etwas anderes zu entdecken als die Läden im Zentrum und du ja nicht ewig möbellos vor dich hinvegetieren kannst, verrate ich dir jetzt endlich meine Lieblingsläden:

ebay Kleinanzeigen
Kein Spot, aber ebay Kleinanzeigen war defintiv kurze Zeit mein neues Insta (ich war süchtig). Es würde einem wirklich im Traum nicht einfallen, was die Erfurter alles für schönen Kram loswerden wollen. Verhandeln nicht vergessen, dein Gegenüber will es auch nur loswerden. Je länger die Anzeige online ist, desto dreister kann man sein, hehe.

Facebook Marketplace
Um gleich bei den Nicht-Spots zu bleiben: Die Marketplace-Funktion auf Facebook ist echt nicht zu unterschätzen. Dort habe ich für’n Zwanni einen unendlich bequemen Sessel abgestaubt und innerhalb einer halben Stunde abgeholt.
Übrigens beschert dir IKEA auch nicht solche unvergleichlichen Erfahrungen wie: Du schleppst einen weißen Fellsessel durch die Stadt, weil er wider deiner Erwartungen nicht faltbar ist und demzufolge auch etwa zehn Trilliarden Kilogramm mehr wiegt als gedacht, womit du einfach nicht in die Bahn einsteigen willst. Du schwitzt trotz Februarwetter wie beim sommerlichen Crosslauf in der Schule, weil du eine rosa Felljacke trägst (selbstverständlich alles fake), die eins mit dem Sessel wird. Unterwegs spricht dich eine Oma an,  ein fremder Vater macht Kommentare, die auch von deinem eigenen stammen könnten und an der Ampel lacht dich eine Schulklasse Zweitklässler aus. Zu allem Überfluss bekommst du vom Tragen blaue Flecken. Aber hey, ein Zwanni 8)

An- und Verkaufsläden
Mein derzeitiger Favorit ist der Laden an der Haltestelle Lutherkirche. Erst letzte Woche habe ich dort für ebenfalls zwanzig Euro einen Plattenspieler bekommen, den ich in den vergangenen zwei Jahren nie unter 50€ finden konnte. Man wird super lieb beraten und es gibt viel zu entdecken.
In der Johannesstraße findest du außerdem den Laden brauchbar. Bisher habe ich dort, genau wie im Stöberhaus (Eugen-Richter-Straße), zumindest für mein Zimmer noch nichts gekauft, aber das hält mich nicht davon ab immer wieder vorbeizuschauen.

Flohmärkte
In Erfurt finden regelmäßig Flohmärkte statt. Der wahrscheinlich Größte ist der Nachtflohmarkt (Messe). Dort war ich einmal und das ziemlich pleite, hätte aber ungefähr alles mitgenommen, es empfiehlt sich also sehr. Wie Jessi sich in den Flohmarkt am Roten Berg verliebt hat, kannst du hier lesen. Solltest du deinen Kram irgendwann wieder loswerden wollen, hat sie auch für dich recherchiert, wie du selbst einen organisieren kannst und zwar hier.

Zu Verschenken
Hach, meine insgeheime Leidenschaft. Keine Ahnung, was in Erfurt los ist, aber hier stehen ständig Zu-Verschenken-Kisten auf der Straße. Was ich da schon alles rausgefischt habe… Massig Bücher (sehen auch gut im Zimmer aus), Bilderrahmen, einen ganzen Schreibtisch und die Oberkrönung; eine alte Schreibmaschine. Augen offen halten lohnt sich in Erfurt also wirklich.

In jedem Fall braucht man ein bisschen Geduld und genug Fantasie, um ein Möbelstück nicht in seinem vermutlich altmodischen Kontext zu sehen. Dafür bekommt man mehr Spaß beim Einrichten, ein gutes Gewissen, Individualität und ein größeres Budget für die Ersti-Partys.


Liebste Grüße,

Elisa

Fotos: Elisa Donatt | Feels like Erfurt

Hat dir der Beitrag gefallen?
Dann teile ihn doch mit Freunden:

0 Personen hat dieser Artikel gefallen
Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest

Ähnliche Artikel

gefördert durch: