Ad I Dieser Artikel zum Thema Selbstpflücke Erfurt ist in Zusammenarbeit mit der TEAG Thüringer Energie AG entstanden.
Wer Lust auf frisches Obst und Gemüse hat, kann diese ganz easy mit einem kleinen Ausflug ins Grüne verbinden, denn rund um Erfurt gibt es so einige Höfe, auf denen man Äpfel, Birnen, Himbeeren und Co. selbst ernten und pflücken kann. Insbesondere jetzt im Herbst! Neben einer guten Zeit in der Natur, unterstützt du auf diese Weise regionale Erzeuger:innen, konsumierst saisonal und lernst mit Sicherheit das eine oder andere über den Obst- und Gemüseanbau, was du vorher noch nicht wusstest. So ging es zumindest uns, als wir gemeinsam mit der TEAG und unterstützt durch den Vertriebsmitarbeiter HuBÄRt kürzlich die schönsten Selbstpflückorte der Region angesteuert und getestet haben:
Selbstpflücke Erfurt: Der Marbacher Obstgarten
Wo: Marbacher Chausee 20, 99092 Erfurt
Wann: Mo bis Fr von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr | Sa von 9:00 bis 16:00 Uhr | So von 9:00 bis 12:00 Uhr



Selbstpflücker:innen finden im Marbacher Obstgarten alles, was das Herz begehrt. Wir waren überrascht zu erfahren, dass man hier je nach Saison immer wieder andere Früchte pflücken kann: Süß- und Sauerkirschen (von Juni bis Anfang August), Zwetschgen und Mirabellen (August bis September), Birnen (ab August bis Oktober), Pfirsiche, Nektarinen* (ab August) und natürlich auch Äpfel (ab Mitte August bis Ende September). Das Coolste daran? Das Obstparadies befindet sich gerade einmal 15 Minuten von Erfurt entfernt. Die langen Öffnungszeiten und der vergleichsweise kurze Anreiseweg laden somit auch Berufstätige ein, nach Feierabend „nochmal schnell vorbeizuschauen“.



Also worauf wartest du noch? Schnapp dir deine Liebsten, spaziert gemeinsam von Reihe zu Reihe durch den Marbacher Obstgarten und probier die unterschiedlichsten Obstsorten. Mit vollgeladenem Kofferraum (oder Fahrradkörbchen) geht es danach zurück nach Erfurt– wie gut ist das denn?! On top versprechen wir dir eine 1A Aussicht auf das Erfurter Becken und eine Sammlung an Traktoren und anderen landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen, die sich sehen lassen kann.
Wenn es mal etwas schneller gehen muss, kannst du dich selbstverständlich auch vor Ort im Hofladen mit dem Obst deiner Wahl eindecken. Hier bekommst du außerdem erntefrisches Gemüse und Kartoffeln direkt vom Feld! Frischer geht’s nimmer!



Kleiner Tipp am Rande: Jährlich lädt der Marbarcher Obstgarten gemeinsam mit der Gemeinde Marbach zum Erntedankfest in seine Hofscheune ein – ein Event, das du dir auf gar keinen Fall entgehen lassen solltest. Noch steht das Datum für das diesjährige Erntedankfest nicht fest. Wer up to date bleiben möchte, kann regelmäßig hier vorbeischauen.
Kürbisparadies in Emleben
Wo: Ohrdrufer Str. 24, 99869 Emleben (Ortsausgang in Richtung Petriroda auf der linken Seite)
Wann: September bis Oktober | mehr Infos folgen

Mal ganz ehrlich – was wäre der Herbst eigentlich ohne den Kürbis? Egal ob als wärmende Suppe, schaurig schöne Halloween Accessoires oder natürliche Dekoration: Die bunten Gewächse gehören für uns unweigerlich zum Herbst dazu. Siehst du auch so? Dann solltest du im September und Oktober unbedingt einen Abstecher zur Kürbisscheune in Emleben einplanen. Wo im Sommer ein Erdbeerfeld zum Selbstpflücken einlädt, wachsen im Herbst bunte Zier- und Speisekürbisse in zahlreichen Formen, Farben und Größenordnungen. Und die haben es in sich! Neben Klassikern wie dem Spagetti- oder Butternusskürbis gedeihen hier mitunter wahre Exoten wie z.B. der Mello Yello oder der Polar Bear. Letzterer erinnert in puncto Farbgebung tatsächlich etwas an seinen Namensgeber, den Eisbären, und wird bis zu 30 (!) kg schwer.




Auch wenn (anders als bei den Erdbeeren) die Kürbisse vor Ort leider nicht selbst gepflückt werden dürfen, lohnt sich der Abstecher in die Kürbisscheune zweifellos! Denn egal, ob du dir eine Suppe kochen, einen gruseligen Halloween-Kürbis schnitzen oder einfach nur schauen magst – unter den insgesamt rund 6.000 Exemplaren wartet ganz sicher auch ein passender Kürbis für deine Zwecke.
Das Coolste? Bei unserem Besuch in Emleben konnten wir nicht nur einen Kürbis direkt vom Feld abstauben (übrigens den allerersten der Saison), sondern auch den heimlichen Favoriten der Scheunenbesitzer:innen in Erfahrung bringen: Den Bylinka. Dieser Speisekürbis soll laut ihren Worten ganz besonders munden und wird auf jeden Fall noch probiert!



Wer nach dem Kürbis-Shopping Lust auf eine deftige Mahlzeit verspürt, kann anschließend im Gasthaus „Zur Erholung“ einkehren. Nur wenige Gehminuten entfernt von der Kürbisscheune gibt es deftige Thüringische Küche – perfekt für einen kühlen Herbsttag. Und auch die Aussicht lohnt sich: Trittst du aus der Scheune heraus, hast du eine fantastische Aussicht auf den Inselsberg. Dir steht stattdessen der Sinn nach etwas Süßem? Dann liefert dir HuBÄRt auf seinem Account mit seinem Kuchenrezepten für den Herbst die passende Inspiration. So yummy und fle-tested!
Die BUND Streuobstwiese in Erfurt
Wo: Brühler Hohlweg 62, 99094 Erfurt
Wann: jeden letzten Sonntag im Monat von 11:00 bis ca. 15:00 Uhr
Wer nicht bloß ernten, sondern auch anderweitig mit anpacken möchte, ist auf der Schwedenschanze in Erfurt goldrichtig. Einmal im Monat trifft sich hier eine Gruppe ehrenamtlicher Helfer:innen und BUND Engagierten, die sich um den Erhalt und die Pflege dieser wertvollen Fläche kümmert. Denn suprise: Die Schwedenschanze ist mit ihrem 8.000 qm (!) tatsächlich Erfurts größte Streuobstwiese.

Die ehemalige Obstbaumplantage unweit der Brühler Vorstadt sticht aber nicht nur durch ihre beachtliche Größe, sondern auch durch ihren einzigartigen Baumbestand heraus. Neben einer schier endlosen Anzahl an Kirschbäumen wachsen hier auch Birnen-, Walnuss-, Quitten- und Apfelbäume – einige seit mehr als 100 Jahren. Das macht die Wiese unweigerlich zu einem wahren Eldorado für Wildbienen und Schmetterlinge, Vögel, Igel, Fledermäuse und unzählige Wildpflanzen. Die fühlen sich hier nämlich pudelwohl! Genauso wie wir.
Zwar wird von Seiten der Stadt der strikte Ansatz verfolgt, die Schwedenschanze so naturbelassen wie möglich zu halten, hier und da kommt man um ein wenig (Wo)men Power dann aber doch nicht drum herum. Die regelmäßigen Arbeitseinsätze werden also u.a. dafür genutzt, Bäume zu beschneiden, zu bewässern und zu mähen. Natürlich kann hierbei auch das ein oder andere (Fall)Obst eingesammelt werden – vor allem jetzt im Herbst ;)



Nach getaner Arbeit machen es sich alle Helfer:innen in der Regel am Lagerfeuer gemütlich. Soweit wir das beurteilen können, stimmt die Work Chill Balance hier also. Wem es jetzt in den Fingern juckt, und wer Bock hat, mit anzupacken, der:die kann sich hier melden. Gärtnerisches Know-How ist übrigens nicht nötig!
Kleiner Fun Fact: Die Start- und Landebahnen des Erfurter Flughafens befinden sich tatsächlich nur ein paar hundert Meter von der Schwedenschanze entfernt. Je nach Wind- und Wetterlage sorgt das kurzweilig für ohrenbetäubendes Turbinenknattern. Wirklich einmalig!
Selbstpflücke Erfurt: Die Beerenauslese auf dem Wagnerhof bestaunen
Wo: Dittelstedter Weg 15, 99099 Erfurt
Wann: Mi & Sa von 9:00 bis 12:00 Uhr | Di & Fr von 9:00 bis 12:00 Uhr & 15:00 bis 17:00 Uhr



Was den Wagnerhof in Dittelstedt so besonders macht? Seine riesige Auswahl an verschiedenen Beeren. Im Juni und Juli können hier Erdbeeren, rote und schwarze Johannisbeeren oder Stachelbeeren geerntet werden, ab August startet die Himbeerzeit, die bis in den Herbst hinein gepflückt werden können. Betrieben wird der Wagnerhof übrigens vom Ehepaar Wagner, deren Wohnhaus sich in einer alten Gärtnerei direkt nebenan befindet. 2008 beschlossen die beiden, die eigenen Gartenerträge mit anderen zu teilen und so ward die Idee des Selbstpflückhofes geboren. Über die Jahre hinweg kamen stetig neue Sträucher und Beete hinzu, sodass sich das Gelände mit der Zeit in eine idyllische Grünoase inmitten des Statdttrubels verwandelte. Der Wagnerhof lädt Besucher:innen dazu ein, den Großstadtstress für einen Moment hinter sich zu lassen, Beeren zu pflücken und zu naschen oder einfach nur die Seele baumeln zu lassen. Die einzige Sorge, die bleibt: Was man im Anschluss mit der Ausbeute an Beeren anstellt. Wir finden: Könnte definitiv schlimmer sein!


Wer nach dem Besuch auf dem Wagnerhof den Nachhauseweg antritt, sollte sich im hauseigenen Hofladen unbedingt noch mit Kartoffeln und Gemüse eindecken. Wir konnten uns kaum zügeln und haben einmal so richtig zugeschlagen! Was es hier außerdem gibt? Frische Eier! Der Hof in Dittelstedt ist nämlich nicht nur das Zuhause des Ehepaars Wagner, sondern auch das Zuhause von mehr als 140 Hühnern. „Ganz am Anfang waren es mal zehn und dann ist ein Huhn nach dem anderen dazu gekommen“, erzählt uns Herr Wagner bei unserem Besuch und schmunzelt, als er den vorwurfsvollen, aber freundlichen Blick seiner Frau im Augenwinkel spürt. Süß die beiden, oder?!



Äpfel direkt vom Baum pflücken in Gierstädt
Wo: An der Ortsdurchfahrt, 99100 Gierstädt
Wann: ab dem 11. September 2023 | mehr Infos folgen
Last but not least wollen wir dir die Selbstpflückplantagen in Gierstädt ans Herz legen. Wenn du uns fragst: Ein echtes Obstparadies – ganz egal zu welcher Jahreszeit! Denn der Obstanbau auf der Fahner Höhe hat seit mehr als 220 Jahren Tradition. Und das sieht man auch! Über die hügelige Landschaft hinweg erstreckt sich ein kilometerweites Meer an Obstbäumen, das sich vor allem im Frühjahr sehen lassen kann, wenn alles grünt und blüht. Doch auch im Sommer, wenn die Süß- und Sauerkirschen bereit sind, von dir gepflückt zu werden, solltest du es dir nicht nehmen lassen, einmal in Gierstädt vorbeizuschauen.


Vor Ort hast du die Qual der Wahl: Probiere dich durch zig verschiedene Sorten und entscheide dann, welche Lieblingssorte anschließend in dein Körbchen wandert. Ab September startet dann die Apfelernte auf dem Fahner Obstgut. Als wir im August zu Besuch waren, hingen die Äpfel bereits dick und schwer an den Ästen – einige knallgrün, andere mit roten und gelben Bäckchen. Wirklich verlockend, aber leider noch nicht reif! Wir kommen wieder!



Mit leeren Händen ging es für uns trotzdem nicht nach Hause. Stattdessen haben wir uns kurzerhand auf die Leiter geschwungen (ja auch HuBÄRt) und haben eine Runde Sauerkirschen gepflückt. Außerdem haben wir uns im kleinen, aber feinen Hofladen mit weiteren Köstlichkeiten wie Fruchtsäften, frischen Eiern und Pflaumen eingedeckt. Aber auch Honig, Gemüse und sogar selbst produzierten Likör und Obstbrände bekommst du hier. Sehr lecker!



Good to know: Auf dem Fahner Obstgut finden regelmäßig Feste und Veranstaltungen wie z.B. das Gierstädter Entefest (23. und 24. September 2023) statt. Vor deinem Besuch lohnt sich daher ein Blick auf die Website.
Noch mehr Tipps für die Selbstpflücke Erfurt gefällig?
Auch die interaktive Mundraub-Map wollen wir an dieser Stelle nicht unerwähnt lassen. Über die Plattform können User:innen getreu dem Motto sharing is caring öffentliche Fundstellen für Obst- und Fruchtgewächse z.B. in Parks, am Straßenrand oder im Wald mit anderen teilen. Die Vorteile liegen natürlich klar auf der Hand: Die Ernte von Obst und Früchten ist gänzlich kostenlos und die Bandbreite im Vergleich zu Obsthöfen mitunter höher. So findest du hier z.B. Spots für Schlehen, Holunder und auch Mirabellen in Erfurt. Der Nachteil: Du musst schnell sein. Wenn du Pech hast, war schon jemand vor dir da und hat radikal abgeerntet. Deswegen hier der friendly Reminder nur so viel zu nehmen, wie du auch tatsächlich brauchst. Die Natur dankt, die anderen Obsthunter auch!
Noch mehr Tipps z.B. zur richtigen Lagerung von Obst und Gemüse oder Rezeptideen nach der Ernte verrät dir HuBÄRt übrigens auf seinem Kanal. Vorbeischauen lohnt sich, denn der kleine SchlauBÄR hat ordentlich was auf dem Kasten!
*In diesem Jahr bleibt die Selbstpflücke Erfurt von Pfirsichen und Nektarinen aufgrund von Frostschäden leider aus.