5 gute Gründe, sich bei der Ständigen Kulturvertretung Erfurt (SKV) zu engagieren 

Inhaltsübersicht

Du liebst es, über das Jahr von einer coolen Veranstaltung zur nächsten zu wandeln? Hast schon oft bei Kultur flaniert das Tanzbein geschwungen, bist bei Gold statt Braun das goldene Band durch die Stadt abgegangen, oder hast beim Kunstfestival Re:boot die verschiedenen Gemälde bestaunt? Was diese Events gemeinsam haben? Die Ständige Kulturvertretung Erfurt (kurz: SKV) als ehrenamtlichen Organisator. Wir finden – Erfurts Kulturszene wäre nicht dieselbe, ohne die wertvolle Arbeit der SKV. Weil das Ehrenamt vor allem durch die Menschen lebt, die es bewegen, möchten wir euch motivieren, bei der Ständigen Kulturvertretung Erfurt und ihren Aktionen mitzumischen. Egal in welchem Umfang – es gibt viele gute Gründe, aktiv die freie (Sozio-)Kultur in Erfurt zu unterstützen. Hier sind fünf davon: 

Hier kannst DU die Stadt bewegen  

Du möchtest gerne an etwas Konkretem arbeiten und endlich mal das Gefühl haben, dass du an einer positiven Veränderung beteiligt bist? Dann ist die Ständige Kulturvertretung Erfurt genau der richtige Ort dafür! Egal ob du eine Veranstaltung planen oder ein kulturpolitisches Statement setzen möchtest – dein Engagement bei der SKV kann wortwörtlich Berge versetzen.

Du möchtest Beweise? Das konnte die Ständige Kulturvertretung Erfurt schon umsetzen:

  • Kultur flaniert
  • Gold statt Braun 
  • Re:Boot Erfurt 
  • der unermüdliche Einsatz gegen die Missstände der Kulturpolitik in Corona-Zeiten
  • Beratung und Unterstützung von Kulturschaffenden zu vielfältigen Themen
  • trägt die Bedarfe der freien Szene an Politik und Verwaltung heran (Etablierung der freien Veranstaltungsfläche, Steigerung des Topfes für Kulturförderung)

Warum die Arbeit der SKV in Erfurt so einzigartig ist, erklärt SKV Mitglied Anna Allstädt, die sich schon seit vielen Jahren im Verein engagiert:

„In Erfurt bist du nicht eine unter vielen wie in Städten wie Berlin, München oder Leipzig. Wer hier etwas kulturell bewegt, wird nicht nur geschätzt, sondern bekommt auch unmittelbar Feedback für sein Engagement.“

Vielseitige Erfahrungen in verschiedenen Bereichen sammeln  

Die Arbeit bei der SKV Erfurt ist so bunt wie die Stadt. Heißt: Du kannst in verschiedenste Bereiche der Kulturarbeit schnuppern. Sei es klassische Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Eventplanung, die Adressierung von politischen Akteur:innen oder die Organisation und Moderation des monatlichen Kulturstammtisches. Und falls du noch nie einen Förderantrag geschrieben hast, dann ist es spätestens beim Eintritt in die SKV so weit. Besonders für Menschen, die sich auch im Hauptamt im Kultur- oder sozialen Bereich sehen, ist das richtige „Jonglieren“ von Förderanträgen wirklich Gold wert. Eine Win-win-Situation also.

Nah dran am Kulturgeschehen 

Als Erste:r wissen, wo der Bär steppt: Weil die SKV Erfurt einfach so gut mit wichtigen Kulturakteur:innen der Stadt vernetzt ist, bist du als Mitglied oft eine:r der Ersten, der/die erfährt, was so in der Stadt abgeht. Ziemlich nice, wenn man plötzlich zum/zur absoluten Insider:in innerhalb der Freundesgruppe mutiert, oder? Ein weiterer netter Side-Effekt: Durch die Arbeit bei der SKV Erfurt wird es jetzt wahrscheinlich nicht mehr vorkommen, dass du durch die Stadt läufst und niemanden kennst – ein Schwätzchen hier, ein kurzer Schnack da, fühlt sich doch direkt heimisch an…

Die Arbeit in der Ständigen Kulturvertretung Erfurt trägt dazu bei, sich in Erfurt schnell zu Hause zu fühlen. Aber auch generell ist Erfurt ein Ort, der es einem nicht schwer macht, anzukommen. Das bestätigt auch SKV-Vorstand Florian Dobenecker: „Erfurt hat sich in den letzten zwei Jahren zu einer sehr lebenswerten Stadt entwickelt. Und das bezieht sich nicht nur auf Veranstaltungen, sondern auch auf Menschen und das Lebensgefühl.“

Die Ständige Kulturvertretung Erfurt als Lebensbejahender Ausgleich 

Machen wir uns doch nichts vor, der normale Arbeits- und/oder Uni-Alltag kann manchmal ganz schön eintönig sein. Für die Akteur:innen der SKV ist ihr Engagement im Ehrenamt genau der richtige Ausgleich. Das bestätigt auch Katja Helbig, seit mehr als fünf Jahren ist sie schon Mitglied der SKV: „Die Arbeit in der SKV ist unglaublich lebensbejahend und die perfekte Abwechslung zum Alltag. Ich kann viel bewirken und selbst an Veränderung teilhaben!“ 

Zusammenarbeit mit tollen Menschen

Das Team der SKV Erfurt könnte unterschiedlicher nicht sein. Aber das ist auch das Schöne daran. Du lernst ein offenes, eingeschworenes Team kennen, das durch seine unterschiedlichen Qualifikationen und Interessen glänzt. Das Besondere in Erfurt: Hier herrscht kein Konkurrenzkampf zwischen den unterschiedlichen Vereinen und Kulturakteur:innen, da alle das gleiche Ziel verfolgen und einander helfen, wo sie können.

Ständige Kulturvertretung Erfurt (SKV) wants you: 

„In Erfurt ist noch viel Raum für Neues – neue Ideen, neue Leute. Wir freuen uns über Menschen in der SKV Erfurt, die vielleicht auch eigene Impulse aus ihren Heimatstädten oder Kulturinitiativen mitbringen“, sagt Lisa Hilpert (SKV-Vorstand).

Du hast es richtig gehört: SKV Erfurt wants you! Wenn du nach diesem Artikel immer noch nicht ganz überzeugt bist, dann schau doch mal ganz unverbindlich beim Kulturstammtisch vorbei! Dieser findet jeden zweiten Donnerstag im Monat statt, genaue Details findest du auf dem Instagram-Account der SKV oder auf der Website

Und selbst, wenn du nur einen gewissen Zeitraum in Erfurt bist: „Egal ob kurz-oder langfristiges Engagement bei der SKV – es lohnt sich immer und bringt einen weiter!”, weiß Sina Seidenstücker (eines der jüngsten SKV Mitglieder). 

Also egal ob kurz, oder langfristig: Lasst uns zusammen Erfurt verändern! 

Hat dir der Beitrag gefallen?
Dann teile ihn doch mit Freunden:

0 Personen hat dieser Artikel gefallen
Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

gefördert durch: