Städtetrip: The very best of Erfurt
Wenn du uns fragst ist Erfurt das ideale Ziel für alle, die Lust auf einen Städtetrip haben, ein bisschen Großstadtflair erleben wollen, dabei das gemütliche Kleinstadtfeeling aber nicht missen möchten. Nicht zu groß und nicht zu klein eben. Trotzdem kannst du hier an einem einzigen Tag wirklich jede Menge erleben. Ganz egal wofür du dich am Ende auch entscheidest: Ob du am Ufer der Gera entlang schlenderst, durch die kleinen Gässchen der Altstadt flanierst, es dir in einem Café gemütlich machst, durch die coolsten Läden der Stadt stöberst oder die Nächte im Club durchfeierst – Erfurt tut Leib und Seele gut! Das wirst du früher oder später schon merken. In diesem Artikel findest du unsere ganz persöhnlichen Empfehlungen, die tollsten Fotomotive und the very best of Erfurt, dass es an einem Tag in der Thüringer Landeshauptstadt zu entdecken gilt. Viel Spaß!
*Werbung: Anreise nach Erfurt
Wer Erfurt unsicher machen will, muss selbstverständlich erst einmal anreisen. Die gute Nachricht gleich vorweg: Das ist das reinste Kinderspiel. Erfurt liegt an einem Autobahnkreuz (A4 + A71), ist ICE-Knoten und hat sogar einen kleinen Airport! Gar nicht mal so schlecht für die Thüringer Provinz, oder? ;-) Egal ob mit Auto, Fernbus, Zug oder Flieger – deine Reise nach Erfurt kannst du ganz genau auf deine Ansprüche und Wünsche anpassen.
Bei so viel Auswahl kommen wir jedoch gleich zu einem ganz anderen Problem – nämlich der Frage, welche Reise-Verbindung die günstigste (oder auch die schnellste) ist. Ehe du dich jetzt in wilde Recherchen und den Vergleich unterschiedlicher Anbieter stürzt, möchten wir dir die Plattform Omio* empfehlen. Auf der Homepage und auch via App kannst du ganz bequem Start- und Zielort eingeben und dann alle Reise-Möglichkeiten vergleichen. Das ganze funktioniert übrigens nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern auch bei Reisen ins Ausland :)
Ein früher Start auf der Krämerbrücke
Da der frühe Vogel bekanntlich den Wurm fängt, legen wir dir ans Herz, den Tag in Erfurt schon in den Morgenstunden zu beginnen und dann auch gleich zum absoluten Highlight der Stadt, der Krämerbrücke, zu gehen. Das hat den entscheidenden Vorteil, dass du dich hier ganz in Ruhe und ungestört umschauen kannst, während alle anderen Touris noch in ihren Betten liegen. Gerade im Sommer (speziell zum Krämerbrückenfest) und in der Vorweihnachtszeit kann es hier zu späterer Stunde mitunter nämlich ziemlich voll werden.


Um die Brücke in all ihrer Pracht und Einzigartigkeit genießen zu können, empfehlen wir dir, etwas Zeit mitzubringen. Es ist keinesfalls damit getan, einmal drüber zu laufen. Die Brücke will erlebt und mit allen Sinnen wahrgenommen werden. Stöbere in den Lädchen. Fotografiere liebevolle Details, sauge den Duft von Gewürzen und Schokolade auf, suche dir ein schönes Souvenir aus. Die Krämerbrücke ist ein wirklich magischer Ort.
Im „Haus der Stiftungen“ z.B. kannst du dich nicht nur über die historische Krämerbrücke informieren, sondern auch in einen der Brückenpfeiler hinabsteigen. Absolutes Highlight! Wer mag kann außerdem den Kirchturm der Brückenkopfkirche besteigen und wird nach einer Runde Morgensport mit einer fantastischen Sicht über die Dächer der Stadt belohnt.
Ein Königreich für Schlemmer
Wenn du vor dem Erkunden der Brücke noch nichts gefrühstückt hast, kannst du diesen Programmpunkt auch gleich hier erledigen. Da wäre zum Beispiel das ganz und gar charmante Lokal „Mundlandung“, das für sein tolles Frühstück und seine Zimtschnecken bekannt ist. Wenn nichts mehr frei ist, kannst du aber auch ohne Bedenken auf das Nüsslein ausweichen.
Nach dem Frühstück noch Lust auf etwas Süßes? Dann schau bitte
U N B E D I N G T bei Goldhelm vorbei. Wenn du dich nicht entscheiden kannst, ob du lieber Schokolade oder ein Eis naschen willst, empfehlen wir dir: beides! Vertrau uns. Unsere ganz persöhnlichen Favouriten: Brückentrüffel und Erdbeer-Tonkabohne.
Spaziergang durch das alte Erfurt
Auch wenn Erfurt offiziell als Großstadt bezeichnet werden darf, ist es hier alles andere als großstädtisch. Viele Wege können bequem zu Fuß erledigt werden – und manchmal macht es die Schönheit der Gassen auch absolut notwendig, auf Verkehrsmittel zu verzichten. Wenn du also genug von der Krämerbrücke gesehen hast (die nun sicherlich auch schon wieder sehr belebt ist), empfehlen wir dir, einen kleinen Spaziergang durch das alte Erfurt einzuschlagen. Auf deinem Weg erwarten dich malerische Häuser, enge Gassen, viel Grün und die verzweigten Flussläufe der Gera. Das klingt nicht nur absolut romantisch, das ist es auch.

Unser Routen-Vorschlag: Verlasse die Krämerbrücke über die Gasse zwischen Nüsslein und Faustus. Genieße noch einmal den Anblick der Brücke und laufe dann über den kleinen Damm zwischen den beiden Gera-Armen. Folge diesem Weg, bis du in die Furthmühlgasse kommst. Diese führt dich weiter zur Michaelisstraße. Biege nach rechts ab und lass die schönen Häuser auf dich wirken. Biege schließlich nach links in die Pergamentergasse ab und drehe eine Runde durch das wundervolle Andreasviertel (die genaue Wegbeschreibung entnimmst du dem Routen-Plan weiter unten). Über die Moritzstraße kommst du schließlich nach Kleinvenedig. Wenn das Wetter mitspielt, kannst du hier eine Pause einlegen, Enten füttern und die Füße nach dem Kopfsteinpflastermarsch etwas schonen. Im Sommer kannst du sie sogar ins Wasser der Gera halten. Nach dieser kleinen Verschnaufpause kannst du zur Andreasstraße gehen und von hier aus mit der Straßenbahn zum Domplatz fahren. Wenn dich deine Füße aber noch ein Stück tragen, kannst du selbstverständlich auch laufen.
Wir wissen, wie anstrengend das Laufen über Kopfsteinpflaster und Asphalt sein kann. Deswegen denk immer dran: Der Spaziergang durch Erfurts Altstadt soll Spaß machen und dir Entspannung bringen. Gönn dir daher ruhig die eine oder andere Verschnaufpause und lass es ruhig angehen.
Zeit für Mittagessen
Nach diesem kleinen Marsch ist es vermutlich Zeit für die Mittagspause. Wir persönlich finden es schrecklich, während eines Städtetrips wie wahnsinnig von einer Sehenswürdigkeit zur anderen zu hasten und dabei überhaupt nichts vom Charme der Stadt mitzubekommen. Daher lautet unsere Empfehlung: Slow down – schalte einen Gang zurück.
Erfurt hat wirklich tolle Restaurants, durch die du dich natürlich nach Lust und Laune futtern darfst. Wir würden allerdings davon abraten, dir den Bauch schon zum Mittag vollzuschlagen. Dann bist du am Nachmittag einfach viel zu träge und willst wahrscheinlich nur noch ins Bett. Daher hier zwei Tipps für weniger wuchtige Mittagssnacks.
Das traditionelle Mittagessen: Suche dir einen von den vielen Bratwurstständen in Erfurt. Die Kult-Thüringerin darf einfach nicht fehlen, wenn du schon einmal hier bist! Übrigens: Wusstest du, dass die Erfurter:innen der Thüringer Rostbratwurst sogar mit einem eigenen Fest Tribut zollen? Klingt zugegeben etwas schräg, aber ist vor allem eines: lecker!
Das moderne Mittagessen: In der belebten Meienbergstraße findest du ein sudanesisches Bistro namens Ibras. Hier gibt es zwar nur stark limitierte Sitzplätze, dafür aber richtig gute Fallafel und Halloumi Sandwiches (eine Art Döner im sudanesischen Stil). Die Erfurter:innen selbst preisen die Ibras-Sandwiches nicht selten als Best Döner in Town an. Absolute Herzensempfehlung von uns: Die Erdnusssauce vor Ort!
Nichts nach deinem Gusto? Noch mehr Lunch-Empfehlungen für ein kleines aber feines Mittagessen findest du hier.
Was muss, das muss!
Wir sind keine Fans von 08/15-Reisetipps, die du in jedem x-beliebigen Guide findest, doch um einen davon kommt man in Erfurt einfach nicht drum rum. Ein Erfurt-Besuch ohne Selfie vorm Dom ist einfach nicht komplett. Mach dich also mit gut gefülltem Magen auf den Weg zum Domplatz und genieße den Blick auf das imposante Ensemble aus Erfurter Dom und Severikirche. Wenn du magst kannst du natürlich auch dem Inneren der beiden Gebäude einen Besuch abstatten. Hier geht es nicht weniger imposant zu.


Falls dich das Suppenkoma übermannt, kannst du dich ruhig ein bisschen auf den Domstufen ausruhen und das Treiben auf dem Platz beobachten. Nach der kurzen Verschnaufpause ist es dann an der Zeit, etwas wirklich Verrücktes zu machen ;-) Laufe links am Dom vorbei, wirf eine Blick auf die bunten Urban Knittings in der Domstraße und Stiftsgasse und schau dir dann das sakrale Bauwerk von hinten an! Wie heißt es so schön? Ein schöner Rücken kann auch entzücken. Wirf bei Gelegenheit unbedingt auch einen Blick in die schmale Stiftsgasse – eine unserer liebsten Straßen in town.
Individuelles Programm am Nachmittag
Nun ist es ja so, dass jede:r Städtereisende andere Vorlieben hat. Die einen gehen gern shoppen, die anderen wollen ein Museum besuchen. Wieder andere sind nach den Strapazen des Vormittags so erschöpft, dass sich sich nur noch ein schattiges Plätzchen im Park suchen und dösen, bis es Zeit fürs Abendessen ist. Die gute Nachricht: In Erfurt ist all das (und natürlich noch mehr) möglich!
Wenn du shoppen gehen willst, empfehlen wir dir einen Bummel über die Lange Brücke und dann einmal den Anger entlang. In den kleinen Gässchen, die abgehen, wirst du überall niedliche Geschäfte finden. Aber auch der Weg zurück zur Krämerbrücke (durch die Marktstraße und über den Fischmarkt) lohnt sich definitiv, wenn du etwas Geld in Erfurt lassen möchtest. An dieser Stelle folgen daher paar unserer liebsten Shopping-Highlights für alldiejenigen, die auf der Suche nach Souvenirs oder neuen Lieblingsteilen sind: Madame Pflegers Seifenlädchen, die Sonderausgabe, brink., die Qnik-Papeterie, das bunte Glück uvm. Wer gerne Secondhand- oder Fair-Fashion shoppt ist im echtjutenladen, ReSales sowie im moquadrat (echt) jut aufgehoben.


Falls du mit Kindern unterwegs bist, die so langsam aber sicher zur Mauligkeit neigen, könnt ihr euch auf die gemeinschaftliche Suche nach den Kika-Figuren in der Erfurter Innenstadt machen. Ein Gruppenfoto mit dem Sandmännchen gehört unserer Meinung nach nämlich zum Pflichtprogramm für Groß und Klein.
Du sehnst dich am Nachmittag nach einer Tasse Kaffee und suchst ein gemütliches Café zum einkehren?Das Epitome am Fischmarkt oder das Klara Grün direkt ums Eck könnten dir gefallen. Ansonsten kommst du aber auch hier auf deine Kosten.
Für die Kultur- und Kunstbegeisterten unter unseren Leser:innen bietet sich auch ein Museumsbesuch als Nachmittagsbeschäftigung an. Viele der Erfurter Museen befinden sich in Altstadtnähe uns sind definitiv nur einen Katzensprung von eurer aktuellen Location entfernt. Unsere All-Time-Favourites: Die Kunsthalle am Fischmarkt mit immer wieder neuen Ausstellungen und Beiträgen zeitgenössischer Künstler:innen, sowie das Erfurter Naturkundemuseum. Hier kannst du der Arche Noah höchstpersönlich einen Besuch abstatten!
Hoch hinaus am Abend
Nach einem aufregenden, aber auch anstrengenden Tag in Erfurt ist es am Abend Zeit für einen abschließenden und belohnenden Höhepunkt (im wahrsten Sinnen des Wortes). Was dich dort oben alles erwartet, kannst du hier nachlesen. Oder du lässt dich einfach überraschen ;) Nur so viel: Die Mühen des „Aufstiegs“ lohnen sich auf jeden Fall, und das nicht nur für die fabelhaften Sonnenuntergänge!



11 gute Restaurants für ein Abendessen in Erfurt
Ach, eins noch. Falls du bis zum Abend bleibst, wirst du wahrscheinlich irgendwann wieder Hunger haben. Wenn du nicht in deiner Unterkunft isst, kannst du dich von unseren Gastro-Tipps inspirieren lassen. Alle selbst getestet und für gut befunden. Bon Appetit!
- Fellini am Fischmarkt
- Pavarotti am Fischmarkt
- Schnitzler am Domplatz
- Texas Steaklounge an der Alten Oper
- La Kultura in der Michaelisstraße
- La Cantina by Catalana in der Allerheiligenstrasse
- Glashütte auf dem Petersberg
- Wirtshaus Christoffel in der Michaelisstraße
- Zum Goldenen Schwan in der Michaelisstraße
- Koko Sushi in der Meister-Eckehart-Straße
- Chichimi in der Marktstraße
Lust das Tanzbein zu schwingen?
Du hast Lust anschließend, noch eine Runde zu tanzen und willst den Abend musikalisch ausklingen lassen? Dann ist das Kulturzentrum Engelsburg genau die richtige Adresse für dich. Hier gibts Songs zum Mitgrölen aus wirklich jedem Jahrzent. Wer stattdessen lieber zu Technobeats und elektronischen Klängen abgehtsollte das Kalif, Klanggerüst oder die Frau Korte ansteuern.
Noch mehr Touri-Tipps auf feelslike erfurt
Noch mehr Tipps für ein abwechslungsreiches Erfurt Programm und Anregungen für die nächsten 15+ Besuche findest du unter anderem hier:
- 101 Dingen, die du in Erfurt gemacht haben musst
- 5 besonders schöne Orte in Erfurt, die am Wasser liegen
- Erfurt von A bis Z
- Was tun in Erfurt, wenn’s draußen kalt und dunkel ist?
- 5 Orte, an denen ihr eine fantastische Aussicht auf Erfurt habt
- Café Erfurt: Unsere 17 Insider Tipps
- Unternehmungen in Erfurt zur Weihnachtszeit
Titelbild: © Fotofuchs | Sandy Schulz
8 Antworten
„Im Schnitzler“ ist es wirklich absolut lecker und gehe da gerne mit Freunden hin wenn wir mal in Erfurt sind.
Diesen Blogpost werde ich mal einer Freundin von mir schicken (Sie wohnt in Bulgarien und will mal nach Deutschland kommen und da ich auch mal arbeiten muss und sie deutsch kann – ist es perfekt)
Danke für den absolut tollen Blogpost! :)
Liebste Grüße
Hallo Doris,
wie lieb von dir. Es freut mich, wenn der Artikel vielen Menschen dabei behilflich ist, Erfurt kennenzulernen.
Viele liebe Grüße,
Jessi
ein sehr schöner Beitrag für Besucher unserer Stadt. Ich hoffe er findet viel Anklang
Hey Thomas,
danke für dein positives Feedback. Ich hoffe auch sehr, dass er vielen Menschen eine Hilfe ist und dazu animiert, Erfurt einmal einen (Kurz-)Besuch abzustatten.
Viele Grüße,
Jessi