* Ad I Dieser Artikel ist in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar entstanden.
Weimar im Schnelldurchlauf
Weimar – das ist dieses schnuckelige Städtchen zwischen Erfurt und Jena, das du mit dem Zug von Erfurt in gerade einmal 15 Minuten erreichen kannst. Und selbst wenn du weiter weg wohnst, solltest du in Weimar unbedingt einmal Halt machen. Denn hier gibt es neben spannenden Museen, grünen Oasen, prächtigen Gebäuden und einer florierenden Kulturszene auch ein hübsches, kleines Zentrum mit gemütlichen Cafés und süßen Lädchen zu entdecken. Ganz unerwartet, wird man beim ersten Besuch von der Vielzahl der Angebote überrascht. Und gerade dann, wenn man nur einen einzigen Tag in Weimar hat, weiß man gar nicht so recht, wo man überhaupt anfangen soll.
Damit du während deines Tagestrips nicht ziellos durch Weimar irrst und das Beste aus deinem Besuch rausholen kannst, folgt hier The Very Best of Weimar, dass es an einem Tag zu entdecken gilt. Viel Spaß!

Pro Tipp: Installiere dir vor deinem Besuch unbedingt die kostenlose App Weimar+ der Klassik Stiftung Weimar. Hier erwarten dich zahlreiche hörspielartige Audiostopps, interaktive Karten und Games, die du unterwegs entdecken kannst – egal ob im Museum, im Park oder auf der Straße.
Gut gestärkt in den Tag mit einem Frühstück bei der Brotklappe Weimar


Wir sind ehrlich: So ein Städtetrip kann mitunter ganz schön anstrengend sein. Deshalb ist es besonders wichtig, am Morgen eine Grundlage für den Tag zu legen. Für uns gibt es hierfür kaum einen besseren Ort als die Brotklappe in Weimar. In täglicher Handarbeit werden in der Bio-Backstube am Frauenplan Sauerteigbrote, Gebäcke und süße Patisserieprodukte gefertigt. Ein Blick in die Auslage der Backstube verleitet schnell dazu, einmal das gesamte Sortiment zu bestellen. Ob fluffige Focaccias, belegte Stullen, portugiesische Pasteis de Natas, butterweiche Croissants oder zimtige Kanelknutern: Hier gibt es wirklich alles, was das Herz begehrt. Kleine Empfehlung aus der Redaktion: Bestell dir unbedingt einen frisch gebrühten Affogato mit hauseigenem Kardamomeis dazu. Diese Kombi macht den Start in den Tag unweigerlich perfekt!
Ein echter Klassiker am Morgen – Das Goethe-Nationalmuseum
Wer Kultur hautnah erleben will, ist in Weimar an der richtigen Adresse. Nur wenige Schritte von unserem liebsten Frühstücksspot entfernt, schlummert daher schon ein erstes kulturelles Highlight deines Weimartrips. Die Rede ist vom Goethe-Nationalmuseum. Wer Weimar besucht, kommt um Goethe (und Schiller) schließlich nicht herum. Dieser lebte und wirkte nämlich von 1775 bis 1832 in Weimar.



Im Nationalmuseum kannst du im wahrsten Sinne des Wortes in die Fußstapfen des berühmten Dichters und Denkers treten und die ehemaligen Gemächer und Wohnräume Goethes bis ins kleinste Detail inspizieren. Goethes Wohnhaus beherbergt auch heute noch die originalen Einrichtungs- und Sammlungsgegenstände Goethes – also wahre Schätze! Plane bei deinem Besuch unbedingt auch einen kleinen Abstecher in den idyllischen Hausgarten ein – unserer Meinung nach, der perfekte Ort für eine kleine Verschnaufpause.



Ein weiteres Highlight, dass du dir bei deinem Besuch auf gar keinen Fall entgehen lassen solltest, ist der sogenannte „Goethe-Apparat“– eine 3D-Experience, die dich in die Geheimnisse und verschlossenen Schubladen in Goethes Arbeitszimmer eintauchen lässt. Die Bedienung des Goethe-Apparats ist sehr intuitiv, wir haben den Selbstversuch gewagt. Die Gamer:innen unter uns dürften hier dennoch klar im Vorteil sein ;)


All in all: Plane für deinen Besuch im Goethe-Nationalmuseum auf alle Fälle genug Zeit ein. Wenn du Lust hast, dich einer Führung anzuschließen oder einen kostenlosen Audio-Guide auszuleihen, kommst du hier ebenfalls auf deine Kosten.
Auszeit im Grünen – Der Park an der Ilm
Um die neu gewonnenen Eindrücke zu verarbeiten, empfehlen wir dir einen kleinen Spaziergang im Park an der Ilm. In Weimar gibt es unzählige Parks und dennoch ist und bleibt der Park an der Ilm unser alltime favorite: Hier lässt es sich auf 48 Hektar ganz fabelhaft entlang des Flussufers flanieren und spazieren. Vorzugsweise mit einer handgemachten Kugel Biebereis auf der Hand.

Next Stop: Museum Neues Weimar
Das Museum Neues Weimar zieht nicht nur von außen deinen Blick auf sich – im Inneren des imposanten Bauwerks befinden sich avantgardistische Kunst- und Designerstücke soweit die Augen reichen. Wer wissen will, wo und wie die Moderne und das Bauhaus ihre Anfänge nahmen, ist hier goldrichtig. Neben Möbelstücken und Gemälden zum Anschauen, laden interaktive Medienstationen zwischendurch zum Selbstentdecken und Ausprobieren ein. Im Untergeschoss des Museums befindet sich außerdem ein eigenes Werkcafé. Hier haben Besucher:innen beispielsweise die Möglichkeit, sich Schritt für Schritt ein eigenes Notizbuch zu binden (Kosten: 3 Euro). Verdammt cool, oder?!



Tipp für DIY-Liebhaber:innen: Die Klassik Stiftung Weimar organisiert darüber hinaus regelmäßig die sogenannten MACH MIT! Werkstätten. Große und kleine Besucher:innen haben dann die Möglichkeit, die eigene Kreativität in kostenlosen Handwerksworkshops auszuleben und verschiedene Kunsttechniken auszuprobieren. #welike


Zeit für einen kleinen Happen zwischendurch
Nach dem Museumsbesuch ist es für dich vermutlich Zeit für eine kurze Pause. Weimar hat wirklich tolle Restaurants, durch die du dich nach Lust und Laune futtern kannst. Um dir die Entscheidung zu erleichtern, kommen hier aber dennoch vier unserer liebsten Spots:



- Café Lieblingsgarten: Zauberhaftes Hinterhofcafé mit herzhaften und süßen Köstlichkeiten.
- Samocca: Deli im Herzen der Weimarer Altstadt mit eigener Kaffeerösterei und einem inklusiven gastronomischen Ansatz.
- moksha: Bowls, frischgepresste Säfte, Kuchen und Snacks – (fast) alles vegan und ayurveda inspired.
- Fritz Mitte: Hier gibt’s unserer Meinung nach die weltbesten Pommes mit abgefahrenen Mayo-Kreationen (übrigens auch in vegan). All Time Favorit der Redaktion: Die Trüffel-Mayo!

Noch mehr Restaurantempfehlungen für Weimar findest du hier.
Ein Nachmittag auf den Spuren von Herzogin Anna Amalia
Während das Weimar des 18. Jahrhunderts weitestgehend männerdominiert war, taucht ein Frauenname in der Geschichte der Stadt immer wieder auf – Anna Amalia. Die Herzogin regierte von 1759 bis 1775 in Weimar. Ihr wichtigstes Anliegen: Künste und Wissenschaften fördern und zugänglich machen – und zwar für alle. So gewährte sie u.a. der Bevölkerung Zugang zu Theatervorstellungen, errichtete eine öffentliche Bibliothek und lud die großen Dichter und Denker der Zeit zu regelmäßigen „Tafelrunden“ ein. Viele Schauplätze und Wirkungsstätten der Herzogin sind noch heute erhalten.
Prunk und Protz im Wittumspalais
Das barocke Stadtpalais war bis 1807 Residenz der Herzogin Anna Amalia und befindet sich direkt am Weimarer Marktplatz. Hier wurden vermutlich Feste gefeiert, die heute ihresgleichen suchen. Im Erdgeschoss des Wittumspalais informiert eine interaktive und kostenfreie Ausstellung über die Geschichte des Hauses. Darüber hinaus kannst du die ehemaligen Wohnräume der Regentin bestaunen und in vergangene Zeiten eintauchen (kostenpflichtig).

Wo die Muse küsst: Das Schloss Tiefurt
Das Schloss Tiefurt, die Sommerresidenz der Herzogin, befindet sich gerade einmal 15 Busminuten von der Weimarer Altstadt entfernt. Lustwandeln durch den Schlosspark mit seinen zahlreichen Denkmälern macht hier besonders Spaß.



Wie im Märchen: Die Anna Amalia Bibliothek
Das Herzstück der berühmten Anna Amalia Bibliothek ist mit Abstand wohl der imposante Rokokosaal. Wer den prunkvollen Lesesaal mit meterhohen Bücherregalen betritt, kommt aus dem Staunen nicht mehr raus. Dafür muss man nicht einmal Leseratte sein ;) Einmal hier, solltest du dir auch die Ausstellung „Cranachs Bilderfluten“ im Erdgeschoss nicht entgehen lassen.



Dass du es an einem Nachmittag schaffst, alle drei Orte abzuklappern, wagen wir zu bezweifeln. Statt wie wahnsinnig von einer Sehenswürdigkeit zur anderen zu hasten, lautet unsere Empfehlung daher: Slow down – schalte einen Gang zurück und komm lieber einmal wieder nach Weimar.

Wo lässt man den Abend in Weimar am besten ausklingen?
Kommen wir zur Fragen aller Fragen: Wo lässt man den Abend in Weimar am besten ausklingen? Hierfür gibt es unserer Meinung nach verschiedene Szenarien, die einen Besuch in Weimar ganz individuell abrunden.
Beim Stadtbummel
Unsere liebsten Läden zum Schmökern für Erinnerungsstücke, Mitbringsel und schöne Dinge: Der Bauhaus Store, Alte Liebe Vintage, Stadtelster, Teehaus Teuner & Lovefair.
Auf einer Veranstaltung im Co-Labor
Vor den Toren des Weimarer Stadtschlosses befindet sich ein kleiner Holzcontainer mit Bühne, der regelmäßig mit Veranstaltungen und Kulturprogramm aufwartet. Mit ein bisschen Glück (und auch Timing), fällt dein Weimarbesuch mit eines dieser tollen Events zusammen. Egal ob Open Stage, Hörspielwiese oder Open-Air Kino: Das Abendprogramm des Co-Labors kann sich wirklich sehen lassen.



Good to know: Die Klassik Stiftung Weimar und damit auch das Co-Labor widmen sich in diesem Jahr übrigens dem Schwerpunktthema „Wohnen“ – Stück für Stück entsteht so im Co-Labor u.a. ein öffentliches Wohnzimmer mit Raum für Gespräche, Diskussionen, Workshops, Konzerte oder Lesungen, das Wohnlabor.
In der Kneipe
Im kultigen Eurocafé kannst du den Abend feucht fröhlich ausklingen lassen und danach vielleicht noch weiterziehen. Die Preise sind hier wirklich unschlagbar.
Du verlängerst deinen Aufenthalt?
Wer über Nacht in Weimar bleibt, sollte es sich nicht nehmen lassen an Tag 2 auf dem Wielandgut Oßmannstädt vorbeizuschauen (ca. 10 km nordöstlich von Weimar). Denn neben Goethe hat es noch andere große Dichter in Weimar gegeben. Hier erfährst du mehr über Christoph Martin Wieland, einen der bedeutendsten Schriftsteller der Aufklärung. Außerdem ist die Parkanlage des Landguts geradezu prädestiniert, um einen ausgedehnten Spaziergang zu machen.



Als krönenden Abschluss deines Städtetrips legen wir dir einen Abstecher zum Goethe- und Schiller-Archiv nahe. Von hier oben hat man eine fabelhafte Aussicht über die Dächer der Stadt. Perfekt für Romantiker:innen, die Sonnenauf- und -untergänge genauso lieben wie wir.


Du willst wissen, was sonst noch so in Weimar abgeht? Dann check doch mal den Eventkalender der Klassik Stiftung Weimar aus. Infos zu allen aktuellen Ausstellungen bekommst du außerdem hier. Viel Spaß bei Stadtentdecken!