Frisch vom Markt – Ein Streifzug über den Erfurter Wochenmarkt

Frisch vom Markt – Ein Streifzug über den Erfurter Wochenmarkt

Inhaltsübersicht

Erst in den letzten zwei Jahren hat sich meinerseits eine kleine Routine entwickelt: ein regelmäßiger Einkauf auf dem Markt. Ich liebe Essen (wer nicht?) und achte gerne auf frische und regionale Produkte. Weil ich finde, dass der Erfurter Wochenmarkt am Domplatz eine tolle Auswahl bietet und ich dir Lust machen möchte, ihn selbst mal zu besuchen – wenn du es nicht eh schon getan hast – kannst du jetzt meinen kleinen Erfahrungsbericht lesen.

herbstliche Trockensträuße auf dem Erfurter Domplatz

Portemonnaie, Stoffbeutel, Einkaufskorb – das Equipment für meinen Besuch auf dem Erfurter Wochenmarkt. Meistens nehme ich mir schon abends vor, am nächsten Tag auf den Markt zu gehen und versuche dann, mich etwas zeitiger loszumachen. Gerade am Samstag wird es doch ab 9:30 Uhr voller auf dem Domplatz, wenn alle Erfurter ihre Wochenendeinkäufe erledigen wollen. Ich habe das Glück, dass ich schnell zu Fuß am Domplatz sein und damit gleichzeitig noch einen kleinen Morgenspaziergang in die Einkaufsroutine integrieren kann. Besonders gerne kaufe ich Blumen, Obst und Gemüse ein.

Thüringer Kartoffeln auf dem Wochenmarkt Erfurt

Mein Tipp: Der Stand ganz rechts verkauft immer sehr schöne und im Vergleich mit die günstigsten Schnittblumen direkt vom Feld – jetzt wo es Richtung Winter geht, ist die Auswahl insgesamt natürlich begrenzt.

Bunte Blumen auf dem Wochenmarkt Erfurt

Deinen Einkauf kannst du jeden Tag, außer am Sonntag auf dem Erfurter Wochenmarkt erledigen. Am Samstag findest du zusätzlich zu dem normalen Angebot noch viele weitere Händler und Verkaufswagen, die nur an diesem Wochentag da sind – zum Beispiel einen Stand mit einer großen Auswahl an Antipasti oder einen Käsewagen mit Produkten aus der Schweiz.

Genau so viel kaufen, wie du brauchst

Für mich hat das Einkaufen auf dem Markt viele Vorteile: Hier kann man kann man als kleiner Haushalt genau so viel einkaufen, wie man wirklich braucht und ist nicht auf abgepackte Mengen angewiesen. Im Spätsommer habe ich nur zwei Hände voll Mirabellen gekauft, genau so viel, wie ich wollte. Das wurde von dem älteren Herren am Stand beim Bezahlen gleich mit einem freundlichen Lachen quittiert: „Na, junge Frau, das passt wohl noch gerade so ins Budget, was?“ Meine Rechnung für das Obst betrug nämlich ganze 60 Cents. 

Apropos Bezahlen: Als Studentin muss ich natürlich auch auf meine Ausgaben achten! Ich kann nachvollziehen, wenn die Produkte manchen Leuten zu teuer sind – man erkennt die Preise für die eigene Auswahl auch manchmal nicht auf den ersten Blick – und sie gerade Obst und Gemüse eher im Discounter oder Supermarkt kaufen wollen. Da ich allerdings nur ausgewählte Dinge dort mitnehme, also nicht meinen gesamten Einkauf auf dem Markt erledige und ich genau so viel kaufen kann, wie ich auch benötige, macht es für mich persönlich Sinn.

Blumen auf dem Wochenmarkt am Erfurter Domplatz

Immer wieder etwas Neues entdecken

Zudem ist es für mich ein schönes und sinnliches Ritual. Ich beschäftige mich sehr gerne mit Lebensmitteln, mit Kochen und Zubereiten. Ich glaube auch daran, dass es wichtig ist, zu wissen, woher mein Essen kommt, wie es im Ursprung ausschaut und freue mich, ab und zu Neues zu entdecken: lilafarbenen Blumenkohl und seltene Kräuter zum Beispiel oder auch regionale Besonderheiten wie die leckere Brunnenkresse. Ich verspreche dir, dass die vielen Farben, die Morgensonne und der sympathische Trubel dir gleich Lust machen werden, etwas Neues und/oder Frisches zu kochen!

verschiedenes buntes Gemüse auf dem Wochenmarkt Erfurt

Der Erfurter Wochenmarkt – Immer für eine Anekdote gut

An dem Tag, an dem ich die Fotos für diesen Beitrag gemacht habe, hatte ich auch gleich eine schönes Erlebnis, das ich gern mit dir teilen möchte: Um die Stände vom Wochenmarkt wuselten zwei Klassen Grundschüler – so kleine Kunden in der Masse fallen auf! Nach ein bisschen beobachten und belauschen ihrer Gespräche hatte ich herausgefunden, was ihre Mission war. Jeder Schüler musste sich ein Stück nach Wahl suchen, den Preis und die Herkunft herausfinden und anschließend bezahlen. Nach ihrem Ausflug sollten sie jeder ihr Stück Obst oder Gemüse der Klasse vorstellen. Es war wirklich herzlich, mit anzusehen, mit welchem Stolz ganze Ananas oder Kohlköpfe weggetragen wurden. Die Dame an dem Stand mit den vielen Möhren freute sich sehr über ihre kleine Kundschaft, die tatsächlich alles ganz genau wissen wollten und sich die Informationen auf kleinen Blöcken notierten: „Kommen die Karotten aus Erfurt? Hast du die selber gepflückt?“

Möhren auf den Erfurter Wochenmarkt

Regional, saisonal, phänomenal

Ob die Dinge aus Erfurt kommen bzw. die Regionalität der Ware finde ich selbst auch sehr wichtig – soweit es geht natürlich. Die Ananas findet man wahrscheinlich doch eher selten auf Thüringer Feldern. Normalerweise ist alles beschildert, alle Verkäufer geben meiner Erfahrung nach aber auch gerne Auskunft und Tipps, was wie zu verarbeiten ist. Zudem kannst du mit einem Marktbesuch auch etwas für deinen ökologischen Fußabdruck tun: Regionale Produkte müssen nicht über lange Anfahrtswege oder über die Luft beschafft werden und wenn du deinen eigenen Beutel oder Korb mitbringst, dann vermeidest du weitestgehend Plastik oder andere Verpackungen! Regionalität und Saisonware bedeutet zwar auch, dass man nicht zu jeder Zeit alles bekommt, meiner Meinung nach braucht es aber auch keine Erdbeeren im Winter. Alles hat nun einmal seine Jahreszeit! Sich im Herbst auf die Kürbisse zu freuen oder im Sommer Kirschen zu kaufen – das gehört ja auch zur Vorfreude und zu der Besonderheit der jeweiligen Saison.

Kürbisse auf dem Erfurter Wochenmarkt

Ein Besuch auf dem Markt bringt dir also: Leckere Produkte, gute Laune, ein oder zwei freundliche Gespräche am Morgen, einen bunten Blumenstrauß und die Motivation, gesund und frisch in den Tag zu starten! Ich empfehle: Austesten, nachfragen, Altbewährtes und Bekanntes neu entdecken und mal was Neues ausprobieren. Viel Spaß!

Kräuter auf dem Wochenmarkt Erfurter Domplatz


Öffnungszeiten Erfurter Wochenmarkt:

Montag bis Samstag

6:30 – 14:00 Uhr

auf dem Erfurter Domplatz, vorne links (auch wenn dort andere Veranstaltungen stattfinden)



Liebste Grüße,

Lea

Fotos: Lea Teschauer | Feels like Erfurt