Erfurts duftende Seifenoper
Es ist einer dieser sonnigen Samstagmorgen, an dem man durch die Stadt geht, noch wenige Menschen unterwegs sind und man sich ziemlich sicher ist, dass Erfurt der schönste Fleck der Welt ist.

Ich treffe Carolin Pfleger vor der Ladenöffnung des Madame Pfleger’s Seifenlädchen, den sie in zweiter Generation an der Langen Brücke führt – der Nachname ist hier Programm. In dem Geschäft mit den türkisfarbenen Holzbalken wartet Carolin auf mich, ihre Mama verabschiedet sich gerade auf den Wochenmarkt, der ja gleich um die Ecke liegt. Sie hat 2003 mit der Seifenkocherei begonnen und sich das Handwerk selbst beigebracht, ihre Tochter führt nun seit vier Jahren in zweiter Generation den Laden, der in einer von Erfurts schönsten Gassen liegt.
Drinnen besticht der angenehme, feine Geruch und eine Wand voller bunter Seifenstücke zieht sofort den Blick auf sich. In der hauseigenen Seifenküche werden die Pflegeprodukte selbst aus natürlichen Rohstoffen, pflanzlichen Ölen, Fetten und verschiedenen Duft- oder ätherischen Ölen hergestellt. Eingefärbt werden die Seifen mit Naturfarben. Mein Favorit ist die Himbeermilch, die Kund:innen mögen am liebsten die frische Lemongrass-Seife, verrät Carolin. Ihr Liebling ist die Pink Sugar. Die Gärtnerseife Anni & Willi schmücken zwei ausgedachte Namen. „Meine Mama hat sie sobenannt, die stellt sich ein zufriedenes Gärtnerpaar auf einer Gartenbank vor“, erzählt Carolin. Eine Seife ehrt mit ihrem Namen sogar eine reale Person: ihren Uropa Arno.
Genauso wie Großkonzerne müssen für neue Rezepturen Proben im Labor eingereicht und untersucht werden, um ein Zertifikat zu erhalten und sicher zu gehen, dass das Produkt gut hautverträglich ist. Aber nicht nur das kann hin und wieder länger dauern, als man einplant. Auch die reine Herstellung bedarf ihrer Zeit. Die Produktion der Seifen braucht ungefähr 4-6 Wochen. Schließlich werden die Seifenstücke geschnitten und verpackt.

Alles neu macht der November
Die Pappbanderolen, die sich um die Seifen legen, erstrahlen seit kurzem in neuem Glanz, denn das Logo und die Beschriftung wurden zusammen mit der Erfurter Grafikerin Erni Donnerberg gere-launcht. Bei meinem Besuch konnte ich schon vor der Veröffentlichung einen ersten Blick drauf erhaschen, aber ihr könnt jetzt alle Produkte in neuem Gewand begutachten und auch auf dem Schaufensterlogo badet eine neue Madame. Mit im Gepäck hat sie obendrauf noch eine ganz neue, vegane Linie. Alle herkömmlichen Seifen, die Carolin verkauft enthalten Bienenwachs. „Wir beziehen das Bienenwachs, unter anderem für die Festigkeit, regional aus Bad Blankenhain von einem kleinen Imker, aber es gibt ja trotzdem Kundinnen und Kunden, die gerne komplett auf tierische Produkte verzichten möchten!“, so die Ladeninhaberin. Dabei enthält das vegane Angebot nicht nur Seifen, sondern auch Cremedeos und eine Körperbutter, die demnächst erhältlich sind.

Schönes für Körper, Bad und Küche
Zusätzlich zur selbstgekochten Seife hält Madame Pfleger noch viele weitere Schätze bereit. Hilfreiche und schöne Produkte rund um Bad und Küche – also alle Orte, in denen man die Seifen nutzt – finden sich in den liebevoll dekorierten Regalen. Besonders gefallen mir die filigranen, getöpferten Seifenschalen und die Textilien, wie z.B. Geschirrtücher. Dabei legt Carolin bei der Auswahl – wie bei den Seifen auch – wert auf regionale Produkte oder kleine Margen, die von Handwerker:innen oder Künstler:innen gefertigt werden. Manche Dinge werden einfach angepasst. So findet man im Laden kleine handgenähte Taschen zum Transport und Aufbewahrung von Haar- und Duschseifen, die ursprünglich für Surfwachs gedacht waren: „Ich habe sie online entdeckt und mir ist die Größe aufgefallen, die perfekt für unsere Seifen schienen. Nach einem Gespräch mit der Herstellerin, der ich ein Seifenstück schickte, sodass sie die Passform überprüfen konnte, verkaufen wir die Taschen jetzt auch als Seifenreiseetui.“ Auch die Seifenschalen stammen von einer regionalen Künstlerin und machen sich toll auf dem Waschbeckenrand. Ihr findet bei Madame Pfleger außerdem ausgewählte Dekostücke für euer Zuhause sowie Poster und Postkarten.
Läden, wie Madame Pfleger’s Seifenlädchen, und das Team rund um Carolin, die mit Herzblut und Freude ihr Geschäft betreiben, zeigen, dass sich ein Gang in Erfurts „zweite Gassenreihe“ immer wieder lohnt. Die Stadt zeichnet sich besonders durch das individuelle Angebot aus und durch die Menschen, die dahinter stehen. Überzeugt euch beim nächsten Besuch bei der Madame selbst davon!

Madame Pfleger ́s Seifenlädchen
Lange Brücke 1
99084 Erfurt
Tel.: +49 (0) 361/ 66 34 258
[email protected]
Instagram: @madamepflegers
Öffnungszeiten
Montag 10:00-13:00 Uhr / Seifenküchentag
Dienstag bis Freitag 10:00-18:00 Uhr
Samstag 10:00-16:00 Uhr
Eine Antwort